Wissen

DDT-Verbot sei Dank So viele Seeadler wie nie

Die Seeadler in Deutschland sind 2007 weiter im Aufwind. Nach neuesten Zählungen lebten in der Bundesrepublik derzeit 575 Paare des vor 100 Jahren fast ausgerotteten Greifvogels, sagte der Schweriner Seeadler-Betreuer Peter Hauff der dpa. Hauff erfasst die Seeadler und ihre Bruterfolge landes- und bundesweit. So viele Seeadler wie heute gab es laut Hauff in Deutschland wahrscheinlich noch nie. Mecklenburg-Vorpommern ist mit 247 Brutpaaren das an Seeadlern reichste Bundesland. "In diesem Jahr wurden 203 Jungadler aufgezogen, ein bis zwei je Paar mit Bruterfolg", sagte Hauff.

Dass es den Seeadlern so gut gehe, habe denselben Grund wie das Anwachsen der Kormoranbestände, sagte Hauff: "Nahrung, insbesondere Fisch, gibt es in Hülle und Fülle." Beide Arten würden vor allem von Weißfischen leben, die nicht auf der Fangliste der Fischer stünden.

Vor einem Jahrhundert gab es Hauff zufolge in Deutschland noch 15 bis 20 Seeadler-Paare, denen mit Fallen und Gewehren nachgestellt wurde. Mitte des 20. Jahrhunderts hätten in Deutschland wieder rund 100 Seeadlerpaare gelebt. Mit dem gleichzeitigen Verbot des Pflanzenschutzmittels DDT in Ost und West vor mehr als 30 Jahren sei es dann spürbar aufwärtsgegangen, sagte Hauff. Das Gift hatte die Bruterfolge verringert, weil es die Eier dünnschalig machte.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen