Start Richtung Wüstenstadt Ouarzazate "Solar Impulse" hebt diesmal ab
21.06.2012, 12:42 Uhr
Die "Solar Impulse" beim Start in Rabat.
(Foto: dpa)
Das Solarflugzeug des Schweizer Luftfahrtpioniers Piccard startet erfolgreich. Die "Solar Impulse" beginnt ihren Flug in Rabat in Richtung Ouarzazate. Ein erster Versuch musste letzte Woche wegen ungünstigen Wetters abgebrochen werden. Falls es diesmal klappt, dürfte das nur mit Solarenergie betriebene Flugzeug am nächsten Morgen in Ouarzazate landen.
Nach einem ersten Fehlschlag ist das Schweizer Solarflugzeug "Solar Impulse" des Schweizer Luftfahrtpioniers Bertrand Piccard erneut zu einem Flug in die südmarokkanische Stadt Ouarzazate aufgebrochen, wo das größte Solarkraftwerk der Welt entstehen soll. Mit fünfminütiger Verspätung startete der ausschließlich mit Sonnenenergie betriebene 1,6-Tonnen-Flieger mit dem Schweizer Piloten André Borschberg an Bord am Morgen von der Hauptstadt Rabat aus in die rund 550 Kilometer entfernte Wüstenstadt. Wegen starken Windes hatte Borschberg Mittwoch vergangener Woche den Flug auf halber Strecke abbrechen müssen.
16 Stunden für 550 Kilometer
Wegen des heißen und trockenen Klimas in der Nähe des Atlasgebirges und der dadurch zu erwartenden Wetterturbulenzen stellt der Flug die Maschine und ihren Piloten vor ihre bislang größte Herausforderung. Die Organisatoren rechnen mit einer 16-stündigen Flugzeit für die 550 Kilometer lange Strecke. Vor zwei Wochen hatte das Solarflugzeug erstmals erfolgreich einen Interkontinentalflug von Madrid nach Marokko absolviert.
"Solar Impulse" verbraucht keinen Treibstoff, entsprechend entstehen auch keine Emissionen. Das Flugzeug kann zudem die Energie speichern und auch nachts fliegen. An Bord befinden sich vier Elektro-Motoren mit jeweils zehn PS Leistung, die mit Hilfe von 12.000 Solarzellen betrieben werden. Ko-Initiatoren des Projekts sind Borschberg und der Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard.
Quelle: ntv.de, AFP/dpa