Alte Bleibe abgerissen Mausohren in neues Quartier gelockt
30.06.2011, 15:45 UhrFrüher einmal waren die Dachböden der deutschen Großstädte die Wochenstuben der Großen Mausohren. Mit den Dachböden verschwanden auch die Fledermäuse. In Göttingen schafft die Stadtverwaltung die Umsiedlung aus einem abrissreifen Gebäude.
Die Umsiedlung von Großen Mausohren, einer streng geschützten Fledermausart, ist in Göttingen nach Angaben der Stadtverwaltung jetzt deutschlandweit erstmals gelungen. Die Stadt hatte für die Tiere eine neue Bleibe gesucht, weil das ursprüngliche Quartier der Fledermäuse in einem halb verfallenen älteren Schlichtbau abgerissen werden sollte. Die Tiere sind aber streng geschützt.
Die neue Fledermaus-Bleibe wurde in der Nähe der alten in einem Dachstuhl errichtet, der für die Tiere vertraut riecht. Das Gebäude wurde eigens für die Großen Mausohren gebaut und wird nun schon im zweiten Sommer nacheinander von den Tieren angenommen. Sogar Nachwuchs ziehen die Fledermäuse dort auf.
Das Große Mausohr ist nicht nur streng geschützt, sondern auch sehr ortstreu. Die weiblichen Tiere nutzen stets dasselbe Sommerquartier, um dort ihre Jungen zu bekommen. Erst wenn die kleinen Fledermäuse flügge sind, verlassen Alt und Jung den Sommer-Standort und suchen verschiedene Winterquartiere auf.
Um die Fledermäuse trotz deren Ortstreue zum Umzug zu bewegen, wurde das neue Ersatzquartier speziell präpariert: Als die Fledermäuse aus den Winterquartieren zurückkehrten, wurden sie durch zuvor aufgezeichnete Originallaute auf das neue nahe gelegene Gebäude aufmerksam. Nachdem im ersten Sommer zunächst einzelne Tiere dort ihre Jungen aufzogen, hat sich in diesem Jahr nun eine größere Wochenstubenkolonie entwickelt.
Quelle: ntv.de, dpa