Brabus schärft die S-Klasse nach Das "schnellste Cabrio der Welt"
20.06.2016, 17:57 Uhr
Kein Cabrio soll im Augenblick schneller fahren als der Brabus 850 6.0 Biturbo.
Kein Mensch fährt in einem Cabrio offen über 300 km/h. Oder doch? Möglich wäre es: Im Mercedes S-Klasse Cabrio, nachdem es sich die Tuner aus Bottrop vorgenommen haben. Der Name ist dann auch Brabus 850 6.0 Biturbo Cabrio.
Einer Mercedes S-Klasse hätte man gewiss einiges zugetraut, aber nicht den Titel: "Schnellstes Cabrio der Welt". Nach der Kraftkur von Brabus darf sich der offene Sternengleiter dieses Schildchen jedenfalls ans Revers heften. Vorgestellt wurde der neue offene Superlativ am Rande der 24 Stunden von Le Mans.
Bereits im Namen der Rekordmaschine sind die Eckdaten versteckt: Brabus 850 6.0 Biturbo Cabrio. Der Sechsliter-Biturbo-V8 leistet 850 PS. Noch gewaltiger fällt das Drehmoment aus. Im Maximalbereich werden 1450 Newtonmeter erreicht. Damit die Komponenten des Antriebstrangs angesichts solcher Gewalten nicht an Leistungsstress sterben, werden im Normalbetrieb davon allerdings nur 1150 Newtonmeter ausgeliefert.
Die Performance ist in jedem Fall überlegen: Die via Siebengang-Automatik an alle vier Räder weitergeleitete Kraft reicht für eine Sprintzeit des 2,2-Tonners von 3,5 Sekunden auf Landstraßentempo. 9,4 Sekunden sind es bis die Tachonadel an der 200-km/h-Marke vorbeieilt und am Ende bis auf Tempo 350 beschleunigt. Dann macht die Elektronik dicht. Zum Vergleich: Das 585 PS starke Original braucht 3,9 Sekunden und schafft abgeregelt nur 250 km/h.
Damit Brabus solche Leistungsschübe realisieren kann, muss tief in die Motorhardware eingegriffen werden. So werden die Zylinder aufgebohrt und der Gesamthubraum von 5461 auf 5912 Kubikzentimeter erweitert. Kurbelwelle und Kolben sind geschmiedet, zudem werden Hochleistungspleuel eingesetzt und schließlich wird der Zylinderkopf überarbeitet. Zusätzlich wird die Motorperipherie aufgepeppt.
Neue Turbolader und modifizierte Abgaskrümmer sorgen zusammen mit Downpipes für komprimierte und kühle Ladeluft. Und als Sahnehäubchen gibt es noch eine Edelstahl-Sportauspuffanlage. Bei der kann man dank einer im Cockpit installierten Abgasklappensteuerung Leistung und Klang regulieren. Unter anderem bietet diese Funktion eine Coming-Home-Einstellung, die im Vergleich des von Brabus angekündigten Supersportwagen-Sounds sehr moderate Töne anschlagen soll.
Darüber hinaus bietet Brabus eine Reihe weiterer Individualisierungsmöglichkeiten. So kann die Außenansicht auf Wunsch mit diversen Carbon-Teilen aufgewertet werden. Fette Leichtmetallräder mit 21 oder 22 Zoll Durchmesser und Performance-Bereifung, eine Tieferlegung oder Carbon-Keramikbremsen sind weitere Optionen. Ebenso lässt sich der Innenraum mit exklusiven Lederbezügen, sowie mit verschiedensten Intarsien verfeinern. Optional gibt es auch einen 400-km/h-Tacho, der allerdings rein digital angezeigt wird.
Preise nennt Brabus nicht. Neben den gut 185.000 Euro für die Basisversion sollte man auf jeden Fall noch eine sehr stattliche Summe zusätzlich locker machen, sofern man denn das "schnellste Cabrio der Welt" sein Eigen nennen will.
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x