Auto

Ferien auf Rädern Dethleffs 4-Travel - Wohnen wie zu Hause?

Geschrumpfter Alkoven: Unter der Dachhutze des Dethleffs 4-Travel liegt das Hubbett, wenn es "schläft".

Geschrumpfter Alkoven: Unter der Dachhutze des Dethleffs 4-Travel liegt das Hubbett, wenn es "schläft".

(Foto: Busse/Textfabrik)

Ferien auf Rädern werden immer beliebter. Je nach Bedarf und Budget stehen die unterschiedlichsten Modelle und Ausstattungsvarianten zur Wahl. Zu den gehobenen gehört zweifellos der 4-Travel von Dethleffs.

Fast sieben Meter Fahrzeuglänge verlangen beim Dethleffs 4-Travel eine gewisse Gewöhnung an die Dimensionen.

Fast sieben Meter Fahrzeuglänge verlangen beim Dethleffs 4-Travel eine gewisse Gewöhnung an die Dimensionen.

(Foto: Busse/Textfabrik)

Seit dem "Wohnauto", der ersten mobilen Unterkunft der Firma Dethleffs, sind 85 Jahre vergangen. Heute gibt es eine Vielzahl von integrierten Raumkonzepten, von denen das Modell 4-Travel zu den modernsten gehört. Montiert ist die Wohneinheit auf einem Fahrgestell des Fiat Ducati, der mit Abstand meistverbreiteten Basis für Ferien auf vier Rädern. Fast 19.000 Neuzulassungen gab es in Deutschland bis Ende Juli, der Zweitplatzierte kam auf gerade mal 2300 Anmeldungen.

Das Testfahrzeug war mit einem 2,3 Liter großen Vierzylinder-Diesel ausgestattet, der 148 PS leistet. Sein Drehmoment von 350 Newtonmetern macht ihn so kraftvoll, dass man auf der Autobahn mühelos mitschwimmt und sich auch auf die linke Spur trauen darf, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. Mit einem Testverbrauch von etwas mehr als 10 Litern Diesel je 100 Kilometer zeigte sich der Motor angesichts der überwiegend aus Gebirgsstrecken bestehenden Route recht genügsam.

Mehr Platz und wohnliches Ambiente

Der Gasherd ist dreiflammig und hat 11 Kg Brennstoff-Vorrat.

Der Gasherd ist dreiflammig und hat 11 Kg Brennstoff-Vorrat.

(Foto: Busse/Textfabrik)

Beim 4-Travel von Dethleffs liegt der Schwerpunkt eindeutig auf Platz und Komfort. In der Basisversion - die den Käufer 59.890 Euro kostet - ist das Fahrzeug bereits fast sieben Meter lang und verfügt zudem an der Hinterachse über eine deutlich breitere Spur als vorn, was beim Fahren und Rangieren besondere Aufmerksamkeit erfordert. Die Höhe von nahezu drei Metern könnte ein Anlass für den Hersteller sein, über Parksensoren auch am oberen Ende des Hecks nachzudenken, denn die als Sonderausstattung erhältliche Rückfahrkamera richtet ihren Blick nur nach unten.

Rechnet man Motorraum und Fahrerhaus ab, bleiben für eine vollständige Ausstattung mit
Küchenzeile, Tisch und Sitzgruppe, Doppelbett und Nasszelle rund 5,50 Meter Bauraum. Die Dethleffs-Konstruktion, die unter Beteiligung eines italienischen Zulieferers zustande kam, ist elegant, bestechend einfach und schafft einen enormen Platzgewinn für die Nutzung des Mobils am Tage: Das elektrisch zu bedienende Hubbett ist im Unterschied zu bisherigen Lösungen nicht quer, sondern längs eingebaut und verschwindet, wenn es nicht gebraucht wird, komplett unter der Dachhutze, die von außen wie ein geschrumpfter Alkoven aussieht.

Die Konzeption des Wohn-/Schlafraums lässt im Dethleffs 4-Travel mehr Platz für ein großzügiges Bad.

Die Konzeption des Wohn-/Schlafraums lässt im Dethleffs 4-Travel mehr Platz für ein großzügiges Bad.

(Foto: Busse/Textfabrik)

Die mit vier an Sicherheitsgurte erinnernden Bändern aufgehängte Liegefläche ist 140 x 200 Zentimeter groß und mit einem Lattenrost sowie einer soliden Kaltschaummatratze ausgestattet. Das Absenken und Anheben dauert nur wenige Sekunden. Bei einer Belegung mit vier Personen ist es möglich, die Sitzgruppe zu einem Doppelbett umzufunktionieren, was allerdings mit einem gewissen Aufwand verbunden und etwas zeitraubend ist. An Platz mangelt es jedoch nicht: "Oben-" und "Unten-Schläfern" bleiben jeweils rund 70 Zentimeter lichte Höhe über der Liegefläche. Natürlich bedeutet ein elektrisches Hubbett erhöhten Stromverbrauch aus dem Bordnetz, aber die 90Ah-Batterie gibt die nötige Sicherheit, keine außerplanmäßigen Stopps am 220V-Netz einlegen zu müssen. Weil sich unter ihr ein Teil der Heizungsleitungen befindet, ist die Sitzgruppe auf einem Podest montiert, das bei Unachtsamkeit zu einer echten Stolperfalle werden kann.

Drei Flammen zum Kochen

Der Erfolg der innovativen Raumaufteilung zeigt sich vor allem im hinteren Bereich des rollenden Eigenheims: Was andere Hersteller als "Nasszelle" titulieren, verdient beim 4-Travel die Bezeichnung "Badezimmer", denn Toilette, Wandschränke, Spiegel (2), Dusche und Waschbecken spannen sich über die gesamte Fahrzeugbreite. Die Armaturen sind geschmackvoll ausgewählt, es gibt Handtuchhalter, reichlich Ablagen, große Wäschefächer und verschiedene Beleuchtungs-Stimmungen. In der Vorserie fehlte zwar noch eine Verriegelungsmöglichkeit für die Schiebetür, doch wenn zum Beispiel ein Magnetverschluss installiert würde, ist das Bad perfekt. Sie fixiert die Pforte, wenn das Fahrzeug nicht ganz waagerecht steht. Die Dusche hat zwei gegenüberliegende Abflüsse, was diesen Umstand berücksichtigt.

Räkeln auf 140 x 200 cm: Das Hubbett in abgesenktem Zustand.

Räkeln auf 140 x 200 cm: Das Hubbett in abgesenktem Zustand.

(Foto: Busse/Textfabrik)

Ein nicht zu unterschätzender Reiz des Urlaubens im Reisemobil ist die Selbstversorgung. Die Küche im 4-Travel bietet dafür sehr einladende Voraussetzungen. Der dreiflammige Gaskocher wird aus einer 11-Kg-Gasflache gespeist (eine weitere steht für die Heizung zur Verfügung, beide sind von außen zugänglich), die geräumigen Schubkästen für allerlei Geschirr haben einen selbstschließenden Soft-Einzug, das Rundspülbecken mit knapp 30 Zentimetern Durchmesser könnte eine Idee größer sein. Dafür gibt es bei der Bevorratung keine Raumprobleme. Der Kühlschrank hat ein Volumen von 146 Litern. Zusätzlich 12 Liter finden sich im Frosterfach. Weitere Versorgungsgüter können oberhalb der Spüle oder im Raumteiler zwischen Küche und Sitzgruppe gelagert werden.

Der Frischwasservorrat beträgt 110 Liter, der Abwassertank fasst 90 Liter. Möglicherweise kommt in der Zukunft ein Hersteller auf die Idee, die Toilettenspülung aus dem Abwassertank zu versorgen, denn verbrauchtes Dusch- oder Spülwasser dürfte dafür geeignet sein. Natürlich liegt es dann in der Verantwortung der Nutzer, keine Essenreste durch das Abwaschbecken zu entsorgen. Sparsamer Energieverbrauch ist an vielen Stellen des Innenraums bereits umgesetzt, dort kommen LED-Leuchten statt der üblichen Halogenstrahler zum Einsatz.

Reichhaltiges Ausstattungs-Angebot

"Frühstück ist fertig": Die Sitzgruppe kann zu einem Zusatzbett umgebaut werden.

"Frühstück ist fertig": Die Sitzgruppe kann zu einem Zusatzbett umgebaut werden.

(Foto: Busse/Textfabrik)

Zur Wohnwert-Erhöhung bietet Dethleffs eine Fülle von Ausstattungsmerkmalen an, die den Verzicht auf heimischen Komfort gegen Null tendieren lassen. Die Klimaautomatik fürs Fahrerhaus ist mit 1606 Euro recht kostspielig, aber ratsam. Das gleiche gilt für die Zentralverriegelung und die Fahrerhaus-Jalousien, die als Teil von Paketangeboten mit einem gewissen Kostenvorteil installiert werden können. Eher verzichtbar erscheinen Trittschweller am Fahrerhaus oder die indirekte Innenraumbeleuchtung, die in der Einzelanschaffung mit rund 950 Euro zu Buche schlagen würden. Dunstabzugshaube, Sat-Anlage nebst 32-Zoll-LED-TV oder eine elektrisch ausfahrbare Einstiegsstufe sind Merkmale, die dem Luxus-Bereich zugerechnet werden können, aber natürlich lieferbar sind.

Beim Ordern von Sonderausstattungen sollte der Kunde seine finanziellen Möglichkeiten stets im Blick haben, denn schnell stehen - wie beim Testwagen - am Ende 70.000 Euro auf der Rechnung. Doch noch etwas anderes gilt es zu beachten: Der 4-Travel ist auf ein Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ausgelegt. Will man es mit vier Personen nutzen, die zwangsläufig eine gewisse Menge Gepäck mitbringen, nähert man sich dieser Grenze auf leicht zu übersehende Weise. Roll-Markise (33 kg) oder Camping-Gestühl in der Garage hinterm Bad (ca. 15 Kg) gehören ebenfalls in die Rechnung. Immer wieder zieht die Polizei Wohnmobile aus dem Verkehr, deren Nutzer dem zulässigen Gesamtgewicht nicht genügend Beachtung geschenkt haben.

Fazit: Mit dem innovativen Innenausbau des 4-Travel hat Dethleffs einen großen Wurf gelandet. Vor allem für zwei Reisende bietet das Wohnmobil viel Bewegungsfreiheit, weil das Hubbett in wenigen Sekunden aus dem Weg ist und der Tisch gedeckt werden kann. Das Bad ist vorbildlich und kleinere Schwächen mindern nicht die Urlaubsfreude. Ein wohnliches Ambiente und vielfältige Komfort-Optionen machen es zu einem wertvollen Begleiter.

DATENBLATTDethleffs 4-Travel T 699-4
Abmessungen (Länge/Breite/Höhe)6,99 / 2,33 / 2,98 m
Radstand4,04 m
Leergewicht (DIN) /Zuladung3039 kg / 460 kg
Schlaf-/Sitzplätze2- 4 /4
Batteriekapazität2 x 95 Ah
MotorR4- Turbodiesel 2,3-Liter Hubraum
Getriebe6 Gang manuell
Leistung109 kW / 148 PS
KraftstoffartDiesel
AntriebFrontantrieb
Höchstgeschwindigkeit140 km/h
Tankvolumen90 Liter
max. Drehmoment350 Nm bei 1800 U/min
Testverbrauch10,3 l
Grundpreis59.890 Euro
Preis des Testwagens69.999 Euro

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen