Schneckenrennen im Autoquintett Die lahmsten Autos auf deutschen Straßen
28.08.2016, 12:27 Uhr
m Gelände flink, auf Asphalt ziemlich langsam: Der Suzuki Jimny landet auf Platz 2.
Höher, schneller, weiter - so lautet das ewige Mantra der Autoindustrie. Doch im Schatten der Sprintstars tummeln sich auch viele lahme Schnecken. Welche die langsamsten der Langsamen sind, erfahren Sie hier.
Einstige Autoquartett-Spieler werden sich vermutlich noch mit Grausen an den Citroen 2CV erinnern - die Verlierer-Karte par excellence. Mit 115 km/h Topspeed und ewig langen 35 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h war partout kein Stich zu machen. Und heute? Welche Autos fahren derzeit allen anderen hinterher? Hier die Top Five der fahrdynamischen Low-Performer am deutschen Pkw-Markt.
Die Zeiten französischer Gemütlichkeit sind noch längst nicht passé. Mit dem Kangoo dCi 75 prescht nämlich Renault auf Platz fünf vor. Der kleine Diesel mit 75 PS macht den Hochdachkombi bis zu 150 km/h schnell, die 100er-Marke wird nach 16,3 Sekunden geknackt.
Einige km/h langsamer ist die schwächste Version des VW Multivan 2.0 TDI. 84 PS erlauben maximal 146 km/h. Die zu erreichen, wird sich übrigens hinziehen, denn mit 22,2 Sekunden ist der kraftlose Bulli das derzeit sprintschwächste Auto am deutschen Pkw-Markt.
An dritter Stelle liegt der Ford Tourneo Connect 1.5 TDCi. Sein 75 PS starker Diesel reicht für eine Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h. Bis zum Erreichen eines dreistelligen Tachoniveaus vergehen 17,8 Sekunden.
Trotz etwas mehr Leistung ist der Zweitplatzierte, der Suzuki Jimny, noch etwas langsamer. Seine 84 PS erlauben bescheidene 140 km/h. Immerhin ist der Jimny mit knapp 14 Sekunden sprintstärkstes Auto in diesem Quintett.
Langsamster Pkw am Markt ist jedoch der Lada Taiga 4x4. Das Allrad-Urgestein ist mit 61 83 PS leistungstechnisch einer Ente zwar um Längen überlegen, doch sind die maximal möglichen 137 km/h heutzutage der absolute Tiefpunkt. Der Sprint auf 100 km/h dauert mit dem Allrad-Urgestein zähe 19 Sekunden.
Quelle: ntv.de, sni/dpa