Auto

Sonnenfarbe feiert ihr Comeback Gelbe Autos sind wieder hip

Auch Opel setzt bei seinen Farben für den Adam auf Gelb.

Auch Opel setzt bei seinen Farben für den Adam auf Gelb.

Seit Jahren bevorzugen die Deutschen bei ihren Autos gedeckte Farben. Nur nicht auffallen könnte man meinen. Doch im vergangenen Jahr kehrte eine Farbe zurück, die noch vor wenigen Jahren für Autofahrer undenkbar gewesen wäre: Gelb!

In den 1970er Jahren waren Autos in Gelb hip: Sonniges Marinogelb beim VW Passat, der BMW 5er in schreiendem Golfgelb oder pastelliges Kaschmirgelb beim Opel Kadett. Dann fuhren über Jahre lediglich die Postautos in der Sonnenfarbe, nun scheint sie ein Comeback zu erleben.

Trend für Gelb zeigt aufwärts

Auch der knuffige Renault Twingo, der jetzt mit Smart-Attitüde daherkommt, fährt in Gelb vor.

Auch der knuffige Renault Twingo, der jetzt mit Smart-Attitüde daherkommt, fährt in Gelb vor.

Während immer weniger Neuwagen in der ehemaligen Trendfarbe braun (2014: -15,5%) bestellt werden, verzeichnet die Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes im vergangenen Jahr einen Zulauf bei gelben Fahrzeugen: 17 Prozent mehr Autos wurden 2014 in der sonnigen Farbe im Vergleich zum Vorjahr zugelassen. Zugegeben, das ist nicht viel, aber dennoch fällt es auf. Etwa 51.000 Neuwagen rollten in Gelb beim Händler vom Hof. Damit hat die Farbe einen Anteil von knapp zwei Prozent aller Neuzulassungen 2014.

Woran die zunehmende Beliebtheit liegt, darüber kann nur spekuliert werden. Ein Grund könnte das gestiegene Angebot vor allem im Klein- und Kleinstwagenbereich sein. Für einen relativ günstigen Aufpreis bieten verschiedene Hersteller ihre Autos in der Signalfarbe an: Der Opel Adam kostet zum Beispiel in "Sunny Yellow" 265 Euro mehr, für den Renault Twingo in "Citrus Gelb" werde 200 Euro extra fällig. Ein echter Vorteil, denn im preissensiblen Kleinstwagen-Bereich sieht Gelb auch ohne teuren Metallic-Effekt knallig aus.

Auch Sportwagen dürfen wieder Gelb sein

War gelb über Jahre für einen Sportwagen als protzig verpönt - denn nur ein Lamborghini fuhr so vor - scheint die Farbe nun auch hier wieder hoffähig zu sein. Mercedes hat jüngst seinen neuen AMG GT in der Sonderlackierung "AMG solarbeam" vorgestellt. Mit 8700 Euro ist das satte gold-gelb-metallic die teuerste Farbe der Preisliste.

Die Komplementärfarbe von Gelb ist Blau, wer ein solches Auto fährt, gilt als bescheiden und stilvoll. Rund 265.000 Autokäufer hat das 2014 überzeugt, 13 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Seit Jahren Dauerbrenner sind Fahrzeuge in Weiß, auch im vergangenen Jahr konnten sich wieder 16 Prozent mehr Autokäufer für ein solches, schlichtes Auto erwärmen. Mittlerweile ist jedes fünfte Auto, das neu zugelassen wird, in der Un-Farbe lackiert, 2010 war es erst jedes zehnte. All das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass 54 Prozent der in Deutschland zugelassenen Autos in Silber/Grau oder Schwarz lackiert zugelassen werden.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen