Weitblick in eine neue Zeit Mercedes F 015 fährt zurück in die Zukunft
19.03.2015, 20:20 Uhr
Der Mercedes F 015 soll in 15 Jahren völlig selbstständig von einem Ort zum anderen fahren.
Zeitreisen wird man mit dem F 015 auch in Zukunft nicht machen können, aber wer in dem Forschungsauto von Mercedes Platz nimmt, bekommt eine Vorstellung, wie Mobilität im Jahr 2030 aussehen könnte. Entspannt, aber auch ein bisschen mulmig.
Nach dem Auftritt zu Jahresbeginn auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas wurde jetzt San Francisco zur Bühne für den Mercedes F 015. Das Forschungsauto soll einen Ausblick ins Jahr 2030 wagen. Dann wird es ohne Hilfe eines Fahrers autonom unterwegs sein und all den Luxus bieten, den man von einem Mercedes auch in der Zukunft erwarten kann. Ein selbstfahrendes Auto in extrem flachem, langgestrecktem Design, das sich von heutigen Modellen geradezu dramatisch abhebt. Was die zahlreichen Augenzeugen des Foto-Shootings nicht wussten: Der F 015 fuhr keineswegs autonom durch die Straßen von San Francisco, das lassen die einschlägigen US-Gesetze gar nicht zu. Ein Mensch saß am Steuer und platzierte das Objekt kameragerecht an den Sehenswürdigkeiten.
Allein auf dem Rollfeld

Paarweise sitzen sich die Mitfahrer gegenüber, die Sicht nach außen ist durch die recht schmalen Fenster eingeschränkt.
Später dann, auf einem von der Marine verlassenem Flugfeld, außerhalb der 840.000-Einwohner-Stadt: Erstmals gab Mercedes den Innenraum des Einzelstücks für Firmenfremde frei, lud zu einer Mitfahrt über das verwaiste Rollfeld. "Es geht hier vor allem um unsere Vision vom Autofahren in 15 Jahren", sagt Holger Hutzenlaub, der den Bereich "erweitertes Design" leitet. Autos wie der F 015 sollen später einmal mit einer Brennstoffzelle betrieben werden, die ihrerseits den Strom für einen Elektromotor liefert. Das Fahrzeug soll mit seinen Sensoren, Radaraugen und zahlreicher Kameras auf die Mitwirkung eines Fahrers verzichten können, selbstständig Wege durch Städte oder übers Land finden und auch im Parkhaus ganz von alleine einen freien Platz ansteuern, während der Fahrer längst die Vorspeise im Restaurant genießt. Später dann kann er per Smartphone-App zurückbeordert werden, öffnet die jeweils außen angeschlagenen Doppeltüren und wird die menschliche Fracht sicher nach Hause chauffieren.
"Wir haben schon vor zwei Jahren bewiesen, dass wir völlig autonomes Fahren heute schon beherrschen", erklärt Designer Hutzenlaub mit Nachdruck und begründet damit die Tatsache, dass der F 015 nur teilweise mit der nötigen Technik ausgestattet ist. "Im Jahr 2030 werden die Bordrechner, die Sensoren doppelt so viel können wie heute", sagt Ingenieur Peter Lehmann, der auf dem Fahrersitz des F 015 das Kommando hat. "Das wird all diese Aktionen ermöglichen, die wir heute noch nicht ganz darstellen können". Geforscht wird aber mit Hochdruck daran, wie ein Besuch im Silicon Valley bei "Bertha und Sunny" vor nicht allzu langer Zeit bewiesen hat.
Fahrt in die Zukunft
Wer im F 015 Platz nimmt, der landet jedenfalls für einen Augenblick in der Zukunft. Die schneeweißen Designer-Möbel schwenken ein Stück nach außen, um das Einsteigen durch die breite Öffnung zwischen den aufgeklappten Türen weiter zu erleichtern. Lehmann, der bei Mercedes Konzept- und Forschungsautos betreut und realisiert, drückt einen Knopf an der Unterseite seines Sitzes, der sich surrend um 180 Grad nach hinten dreht. Das fast rechteckige Lenkrad des F 015 verschwindet hinter der Sitzlehne, ist nicht mehr zugänglich. Dann setzt sich der silberne Flachmann mit leisem Heulen in Bewegung. Peter Lehmann ist ehrlich: "Die Brennstoffzellen kommen später einmal zum Einsatz. Unser Auto hat einen reinen Elektroantrieb mit Batterie".
Paarweise sitzen sich die Mitfahrer gegenüber, die Sicht nach außen ist durch die recht schmalen Fenster eingeschränkt, Ersatz fürs wirkliche Leben bieten Rundum-Monitore, die von jedem Platz aus per Handauflegen bedient werden können. "Sie können zum Beispiel hochauflösende animierte Fotos von schönen Sehenswürdigkeiten, von Bergketten oder Strandidyllen virtuell an sich vorbeiziehen lassen", schwärmt Lehmann.
Das solle die Insassen in eine gute Stimmung bringen und von der vielleicht hässlichen Gegend ablenken, durch die gerade gefahren wird. Recht ziellos kurvt der Mercedes über die breite Startbahn, die bis vor kurzem von Düsenjägern genutzt wurde. Auf eine Wischbewegung entlang der Türverkleidung, nimmt er dann Fahrt auf, das Reifengeräusch wird lauter.
Ein mulmiges Gefühl
Es ist ein durchaus mulmiges Gefühl nicht zu wissen, was das Auto hinter den Rücken der Insassen so treibt. Wegen der mangelnden Sensorik fährt der F 015 aber auch jetzt nicht wirklich ganz allein. Das Hin und Her auf der Piste ist vorher programmiert, Techniker in einem am Rand parkenden Sprinter wachen über die Sicherheit, haben wohl auch einen Not-Knopf in Reichweite. Dennoch bleibt ein gutes Stück Ratlosigkeit: Da sitzen sich Menschen gegenüber, sollen vielleicht ein Spiel spielen, diskutieren, einen Film anschauen oder einfach nur relaxen. In einem ICE für Vier auf Gummirädern mit Luxusabteil und Internet-Anbindung. Das Abschotten von der Außenwelt zur Sicherung der Privatsphäre als Vision des Fahrens von übermorgen? Ein Umstand, an den man sich aus heutiger Sicht nur schwer gewöhnen kann.
Der F 015 hat aber noch eine andere, ebenso wichtige Seite. Als Beispiel nennt der Zukunftsforscher in Daimler-Diensten die höfliche Kontaktaufnahme zu Fußgängern, denen ein mit Laser gezeichnetes Bild gleichsam zu Füßen gelegt wird und zum gefahrlosen Überqueren der Fahrbahn einlädt. Dazu spricht der Mercedes auch wie einst in der TV-Serie "Knight Rider" ein Pontiac Firebird namens K.I.T.T. Auf farbigen Displays an Front und Heck können Wörter eingeblendet und auch so Kontakt zur Umwelt aufgenommen werden. "Im Stadtverkehr von morgen", so der Wissenschaftler, "werden alle Verkehrsteilnehmer mehr und häufiger kommunizieren als heute. Ganz automatisch von Auto zu Auto oder auch ganz altmodisch von Mensch zu Mensch".
Quelle: ntv.de, hpr/sp-x