Auto

Old- und Youngtimer Wo ist das Geld gut angelegt?

Ein Audi V8L ist dem ersten Audi TT vorzuziehen. Zum einen ist er in der Anschaffung deutlich billiger, zum anderen steigt sein Wert prozentual.

Ein Audi V8L ist dem ersten Audi TT vorzuziehen. Zum einen ist er in der Anschaffung deutlich billiger, zum anderen steigt sein Wert prozentual.

Höhenflug oder Gebrauchtwagenpreis: Nicht alle älteren Fahrzeuge haben das Zeug zu einem echten Oldtimer und steigen automatisch im Wert. Dafür ist bei manchen noch deutlich Luft nach oben. Hier einige Beispiele.

Die meisten Old- und Youngtimer-Besitzer fahren ihren Klassiker, weil sie Spaß am alten Blech haben. Insgeheim dürften viele aber doch hoffen, dass sich ihr Fahrzeug über die Jahre zum Garagengold entwickelt. Eine Auswertung der Gebrauchtwagenbörse "mobile.de" aus den letzten fünf Jahren zeigt, dass es in Sachen Wertsteigerung immer auf das Modell ankommt.

Porsche 911

Der Porsche 911 (993) Targa ist eine echte Wertanlage.

Der Porsche 911 (993) Targa ist eine echte Wertanlage.

Zu den besten Wertanlagen aus Zuffenhausen zählt derzeit der letzte luftgekühlte Porsche 911 (Modellbezeichnung 993, gebaut von 1993 bis 1998). Mit 150 Prozent Wertzuwachs seit 2010 klettert dieser Elfer fast dreimal so schnell in der Sammler-Gunst wie die Nachfolge-Generation 996. Derzeit liegt der der Wert eines gut erhaltenen 993 im Schnitt bei rund 118.500 Euro.

Audi TT oder Audi V8?

Zwar Kult, aber derzeit eher auf Gebrauchtwagen- als auf Liebhaberpreisniveau ist der erste Audi TT. Sein Wert ist in fünf Jahren um ein Viertel gesunken, noch ist ein Umkehrtrend nicht in Sicht. Als Geheimtipp empfehlen die Experten hingegen den Audi V8, die ab Ende der 80er produzierte, erste Oberklasse der Ingolstädter. Der Durchschnittspreis liegt mit rund 7000 Euro noch recht niedrig, die Wertsteigerung liegt seit 2010 bei knapp 70 Prozent.

Land Rover Defender

Nicht nur Kult auch im Wert steigend der Defender der ersten Generation.

Nicht nur Kult auch im Wert steigend der Defender der ersten Generation.

Dass der Land Rover Defender nun nach jahrzehntelanger Produktion ausläuft, beflügelt den Youngtimer-Markt. Der Durchschnittspreis des urigen Geländewagens ist in den vergangen fünf Jahren um 35 Prozent gestiegen. Vor allem die erste Serie ist ein Kandidat für besonders hohen Wertzuwachs. Allein seit 2010 hat der eckige Kraxler um 68 Prozent zugelegt.

DeLorean DMC-12 und Ferrari 308 GTS

Gerade erst ist der "Zurück in die Zukunft"-Hype vorbei, da lohnt noch ein Blick auf den DeLorean DMC-12: Der Flügeltürer kostet derzeit durchschnittlich 52.000 Euro und hat seit 2010 um 82 Prozent an Wert gewonnen. Eine weitere Film-Legende ist in Sachen Wertseigerung eine sichere Bank – wie fast alle Ferrari: Der Magnum-Ferrari 308 GTS kostet im Schnitt 107.000 Euro, das ist ein Plus von 200 Prozent.

Citroen 2CV und Opel Kadett A

Auf einem Höhenflug ist immer noch die "Ente" – die Preise des Citroen 2CV kratzen mit einer Wertsteigerung von 39 Prozent seit 2010 nun bereits an der 10.000-Euro-Marke. Der Wert des Opel Kadett A ist zwar in den vergangenen fünf Jahren um knapp ein Drittel gesunken, die Experten prognostizieren aber eine deutliche Wertsteigerung.

Quelle: ntv.de, hpr/sp-x

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen