Marc Dimpfel
Marc Dimpfel ist Redakteur am Newsdesk und schreibt für das Gesellschaftsressort.
Marc Dimpfel
Artikel des Autors
543490007.jpg

Zwischen Siedlern und Soldaten Alena Jabarine sucht nach Palästina

Mehrere Jahre lebt die Journalistin Alena Jabarine im Westjordanland. Entstanden ist ein Buch, das vom Leben unter Militärbesatzung erzählt. Mit viel Empathie eröffnet die Autorin eine palästinensische Perspektive, die dabei hilft, diese krisengeplagte Region besser zu verstehen. Von Marc Dimpfel

522213314.jpg

Tödliches Mittagessen Ist Erin Patterson eine Giftpilz-Mörderin?

In einer australischen Kleinstadt isst Erin Patterson mit vier Verwandten zu Mittag. Drei Gäste sind wenig später tot - gestorben durch einen hochgiftigen Pilz. Im Prozess muss die Jury nun über eine Frage entscheiden: War es Mord oder ein tragisches Versehen? Von Marc Dimpfel

512916185.jpg

Neuer Roman "Air" Christian Kracht erzählt Märchen

Ein Innenausstatter bekommt einen mysteriösen Auftrag und landet in einer noch mysteriösen Fantasy-Welt: Der neue Roman des Schweizer Schriftstellers Christian Kracht ist ein großes Rätsel. Das macht ihn großartig. Von Marc Dimpfel

a9463b58317c1696de42fd049ed61a8a.jpg

Niederlandes Most Wanted Wer ist der in Afrika aufgespürte "Mocro"-Drogenboss?

Lange fehlt vom meistgesuchten Kokain-Schmuggler Europas jede Spur, dann taucht er auf Bildern aus Sierra Leone auf - umringt von der Präsidentenfamilie. Jos Leijdekkers ist früh an die Spitze der "Mocro"-Mafia aufgestiegen, geht äußerst brutal vor - und ist den Ermittlern womöglich wieder einen Schritt voraus. Von Marc Dimpfel

483467779.jpg

Motive hinter der Operation Pager-Angriff "trifft die Basis der Hisbollah"

Experten wie israelische Medien sind sich weitgehend einig: Mit den Pager-Explosionen stellt Israel seine Fähigkeiten eindrücklich unter Beweis. Für die Hisbollah indes ist der Angriff erniedrigend und wird wohl eine Gegenreaktion nach sich ziehen. Die Gefahr eines offenen Krieges nimmt zu. Von Marc Dimpfel

467619670.jpg

Sicherheit in Städten Wie sinnvoll sind Waffenverbotszonen?

Nach der Messerattacke in Solingen fordert die Politik erneut mehr Waffenverbotszonen. Ihre Wirkung ist jedoch umstritten. Während Nordrhein-Westfalen verstärkt darauf setzt, wird die Verordnung in Leipzig wieder abgeschafft. Auch Anwohner können mitunter Nachteile haben. Von Marc Dimpfel

467619670.jpg

Sicherheit in Städten Wie sinnvoll sind Waffenverbotszonen?

Mit der Einrichtung von Waffenverbotszonen wollen Großstädte Gewaltkriminalität bekämpfen. Ihre Wirkung ist jedoch umstritten. Während Nordrhein-Westfalen verstärkt darauf setzt, wird die Verordnung in Leipzig wieder abgeschafft. Auch Anwohner können mitunter Nachteile davontragen. Von Marc Dimpfel

Sylt_Collage.jpg

Verstörendes Sylt-Video "Prosecco-Nazis" sind nichts Neues

Rechtsextremistisches Gedankengut findet sich nach Ansicht von Experten in allen Gesellschaftsschichten. Die Oberen verpackten ihre Einstellung in der Regel aber weniger explizit. Das Video aus Sylt bricht damit - und erfährt auch deswegen so viel Aufmerksamkeit. Von Marc Dimpfel

107301743.jpg

Stadtwerke dementieren Dreht Augsburg in zehn Jahren den Gashahn zu?

Die Stadt Augsburg will gemäß der Klimaziele weg vom Heizen mit Erdgas. Medienberichten zufolge soll dort ein Umstieg auf Fernwärme bereits in zehn Jahren erfolgt sein - das wäre deutlich früher als von der Bundesregierung angepeilt. Die Stadtwerke sehen sich nun zu einer Klarstellung genötigt. Von Marc Dimpfel

1_Herzberg_01_red.jpg

Auf den Spuren der Sex-Shops Als die Erotik nach Ostdeutschland kam

Viele Ostdeutsche versuchen nach der Wende ihr Glück mit Sex-Shops. Denn was vorher verboten war, boomt plötzlich. Auf die Blütezeit folgt jedoch der Niedergang. Das Buch "Provinzlust" porträtiert die letzten überlebenden Läden und mit ihnen ein fast vergessenes Stück deutsch-deutscher Geschichte. Von Marc Dimpfel

9680636.jpg

Künstler, Lehrerin, Neonazi Was frühere RAF-Terroristen heute machen

Während das Trio Klette, Staub und Garweg für Jahrzehnte abgetaucht ist, haben andere RAF-Terroristen ihre Strafen abgesessen. Die Lebenswege nach der Haft sind höchst unterschiedlich: Die Spanne reicht von einem Haus am Lago Maggiore über einen Bundestagsjob bis zu Hartz IV. Von Marc Dimpfel

219604176.jpg

Vier Jahre nach Hanau "Wir Angehörige sterben jeden Tag"

Seit vier Jahren kämpfen die Hinterbliebenen des Terroranschlags von Hanau gegen das Vergessen. In einem Buch erzählt Çetin Gültekin die Lebensgeschichte seines ermordeten Bruders Gökhan - und von der Ignoranz und den Demütigungen, gegen die er seither ankämpfen muss. Von Marc Dimpfel

imago0240304219h.jpg

Spinnen die Römer? Ein Bruschetta-Gesetz für richtige Aussprache

Bis zu 100.000 Euro Strafe könnte die falsche Aussprache von "Bruschetta" künftig kosten - das berichten zumindest diverse Medien. Dahinter steckt ein neuer Gesetzesentwurf in Italien. Der sorgt nicht nur für Verwirrung, sondern dient auch der Agenda der rechten Regierungspartei. Von Marc Dimpfel

399920473.jpg

John Wick geht in Runde vier Kein bisschen Frieden

In bewährter Manier bringt "John Wick: Kapitel 4" mit Keanu Reeves eine auf Hochglanz polierte Gewaltorgie auf die Leinwand. Die führt ihn über den halben Globus und leider auch nach Berlin. Für alle, die dabei zuschauen, gilt: Ist er zu hart, bist du zu schwach. Von Marc Dimpfel

KarnevalBild2.jpg

Berlin feiert im Verborgenen Ein Karneval, den kaum jemand kennt

Während Köln oder Mainz kopfsteht, wird Karneval in Berlin nahezu ignoriert. Dabei verfügt die Hauptstadt über eine verwurzelte Vereinskultur. Ihre Mitglieder feiern nicht nur, sie kämpfen auch mit inneren Problemen und äußeren Widerständen. Zu Besuch in einer Anti-Hochburg. Von Marc Dimpfel, Berlin

284539549.jpg

Kampfpanzer für die Ukraine Das "Kein Alleingang"-Argument bröckelt

Die Ukraine fordert seit Monaten deutsche "Leopard"-Panzer, die Bundesregierung blockt ab. Deutschland dürfe keine Alleingänge unternehmen, heißt es. Tatsächlich liefern auch die Bündnispartner keine Kampfpanzer, dennoch wirkt das Argument mehr und mehr vorgeschoben. Von Marc Dimpfel

ntv_Feldheim-46.jpg

Unabhängigkeit zahlt sich aus Wie ein Dorf der Energiekrise trotzt

Während die Gaskrise Deutschland fest im Griff hat, ist im brandenburgischen Feldheim kaum etwas von den hohen Energiepreisen zu spüren. Denn der kleine Ort versorgt sich schon seit Jahren selbst mit Strom und Wärme. Möglich macht das ein durchdachtes System mit Vorbildcharakter. Von Marc Dimpfel, Feldheim

256631408.jpg

Nur noch schlechte Nachrichten Was hilft gegen Doomscrolling?

Wenn negative Nachrichten auf die Funktionsweise sozialer Medien treffen, dann gibt es dafür einen Begriff: Doomscrolling. Der Dauerkonsum kann nicht nur belasten, sondern im Extremfall zu psychischen Erkrankungen führen. Doch es gibt Wege, dem entgegenzuwirken. Von Marc Dimpfel

248231417.jpg

Streitpunkt kulturelle Aneignung Es geht um mehr als nur um Haare

Die Ausladung der Musikerin Ronja Maltzahn durch Fridays for Future entfacht eine Debatte über Sinn und Unsinn kultureller Aneignung. Dabei geht es nicht nur um ihre Frisur. Denn die Frage, wie verschiedene Kulturen aufeinander wirken, ist deutlich komplexer. Von Marc Dimpfel

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen