Das war Dienstag, der 4. August 2020
REUTERS
Liebe Leserinnen und Leser,
zwei gewaltige Explosionen haben die libanesische Hauptstadt Beirut erschüttert. 50 Menschen sterben. Tausende werden verletzt. Dramatische Bilder von blutverschmierten Menschen, riesigen Rauchschwaden und zerstörten Häusern zeigen das tragische Ausmaß der Katastrophe. Wie es zu den Detonationen kommen konnte, ist bislang unklar. Die Behörden vermuten "hoch explosives Material" in einem Lagerhaus als Ursache. Die neusten Entwicklungen in Beirut können Sie hier nachlesen.
Was heute sonst noch wichtig war:
Das Auswärtige Amt hebt die Reisewarnung für die Türkei teilweise auf. Insgesamt streicht das Ministerium vier Provinzen an der Westküste des Landes von seiner Liste und gibt damit grünes Licht für Urlaubsreisen in diese Regionen.
Über den Ursprung von Sars-CoV-2 wird noch immer gerätselt. Forscher schauen sich nun Gene an und rekonstruieren die Evolutionsgeschichte des Virus. Dabei finden sie verwandte Viren, die ebenfalls potenzielle Krankmacher sind.
Seit Monaten kritisiert der deutsche Basketball-Nationalspieler Joshiko Saibou die Corona-Maßnahmen als überzogen und unsinnig. Am vergangenen Samstag nimmt er an der Anti-Hygiene-Demo in Berlin teil - und ist nun arbeitslos. Die Telekom Baskets Bonn entlassen ihn fristlos, mit einer klaren Ansage.
In Deutschland wird es derzeit immer schwieriger, einen Job zu finden. Für 2,9 Millionen Arbeitslose stehen nur 900.000 offene Stellen zur Verfügung. Die VDMA wirft der Bundesregierung vor, Neueinstellungen zu erschweren. Eine Berufsgruppe trifft diese Entwicklung besonders schwer.
Das war's für heute. Morgen früh ist der Tag wieder mit topaktuellen Themen aus aller Welt für Sie da. Ich wünsche Ihnen eine erholsame Nacht. Bleiben Sie gesund!