Hedviga Nyarsik
Hedviga Nyarsik ist Redakteurin bei ntv.de und schreibt für das Wissensressort. Die Berlinerin mit ungarischen Wurzeln interessiert sich für Themen rund um Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit und alles, was die Wissenschaftswelt hergibt - nimmt aber auch gerne mal den Controller oder ein gutes Buch in die Hand.
Hedviga Nyarsik
Artikel des Autors
8830710.jpg

Problematische Tiernamen Warum der Hitlerkäfer nicht umbenannt werden darf

Er ist nur fünf Millimeter groß, sorgt aber für mächtig Ärger in der Wissenschaftswelt: der Anophthalmus hitleri. Der winzige Käfer ist jedoch nicht die einzige Tierart mit einem problematischen Namen. Forscherinnen und Forscher setzen sich für Umbenennungen ein, beißen aber auf Granit. Von Hedviga Nyarsik

425001325.jpg

Infektiologe zu Corona-Fragen "Die Viren werden sicher bleiben"

Mit dem Herbst kehrt Corona zurück - und damit nicht nur neue Infektionswellen, sondern auch neue Varianten. Als Schutzschild sollen die auf Omikron angepassten Impfstoffe dienen. Worauf wir uns in den nächsten Monaten einstellen müssen, erklärt Infektiologe Sander im Gespräch mit ntv.de.

415114801.jpg

Gründe ähnlich wie bei Menschen Warum sich monogame Vögel trennen

Die meisten Vögel suchen sich einen Partner fürs Leben. Doch "bis der Tod uns scheidet" funktioniert auch im Tierreich nicht immer. Wie Menschen lassen sich auch einige Vogelarten von ihrem Partner scheiden. Die Gründe dafür hat nun ein Forschungsteam herausgefunden. Von Hedviga Nyarsik

214502286.jpg

Radioaktives Fukushima-Abwasser Verseucht Japan jetzt das Meer?

Die Tanks sind voll, das radioaktive Wasser muss weg: Japan will das Abwasser aus dem havarierten AKW Fukushima ins Meer leiten - gereinigt und verdünnt. Ganz strahlungsfrei ist es aber trotzdem nicht. Das verunsichert vor allem Nachbarländer. Wie gefährlich wird der Entsorgungsplan für die Umwelt? Von Hedviga Nyarsik

260446654.jpg

Bakterien, Pilze oder Ernährung? Warum Darmkrebs immer mehr Jüngere trifft

Während die Darmkrebs-Rate bei älteren Menschen dank Früherkennung sinkt, wird bei immer mehr jungen Menschen dieser bösartige Tumor diagnostiziert. Die Wissenschaftswelt steht vor einem Rätsel. Viele geben Fettleibigkeit und Diabetes die Schuld. Ein US-Forschungsteam verfolgt nun jedoch eine andere Spur. Von Hedviga Nyarsik

imago0257787184h.jpg

Studie zu Patientenfragen Ist ChatGPT einfühlsamer als ein Arzt?

Dass ChatGPT ein umfangreiches medizinisches Wissen hat, ist keine Überraschung. Empathie würde man bei dem Chatbot hingegen weniger vermuten. Ein US-Forschungsteam hat nun die Fähigkeiten der KI als "Arzt" getestet - und kommt zu einem überraschenden Ergebnis. Von Hedviga Nyarsik

408447280.jpg

Geheimrezept für ESC? Was einen Popsong zum Hit macht

So gut wie jeder kann "Don't Stop Me Now" oder "Dancing Queen" zumindest mitsummen. Queen und ABBA gelingen mit ihren Songs Welt-Hits. Und auch beim ESC kann sich das Publikum immer wieder auf einen eindeutigen Liebling einigen. Doch was macht ein Lied erfolgreich? Gibt es dafür vielleicht sogar eine Formel? Von Hedviga Nyarsik

404084389.jpg

Wildtierexperte im Interview Was tun, wenn man einem Bären begegnet?

Braunbären sind grundsätzlich scheue Tiere und meiden Menschen. Doch vor einem Monat kommt es in Italien zu einem tödlichen Angriff, in den Karpaten überlebt kürzlich ein Naturfilmer eine Attacke nur knapp. Auch in Deutschland sind die Tiere immer öfter unterwegs. Wie man sich am besten bei einer Begegnung verhalten sollte, erklärt ein Wildtierexperte ntv.de.

223746145.jpg

Raubtier breitet sich weiter aus Wo überall in Deutschland Wolfsrudel leben

Lange Zeit streifte kein einziger Wolf mehr durch Deutschlands Wälder. Seit Anfang des 21. Jahrhunderts erholt sich die Population wieder und immer mehr Wolfsrudel holen sich ihren Lebensraum in der Bundesrepublik zurück. ntv.de zeigt, wo sich die meisten Tiere ansiedeln. Von Hedviga Nyarsik, Laura Stresing und Martin Morcinek

315106412.jpg

Tausende Todesopfer befürchtet Hier drohen extreme Hitzewellen

Mit dem Klimawandel steigt die Gefahr von Hitze-Extremen. Diese können einer neuen Studie zufolge auch in Regionen auftreten, die bislang verschont geblieben sind. Entsprechend unvorbereitet würden unerwartete Temperaturrekorde die Menschen vor Ort treffen - mit fatalen Folgen, warnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Von Hedviga Nyarsik

276048601.jpg

Schon zwei Stunden nach Verzehr Wie Mikroplastik ins Gehirn eindringt

Mit jeder Mahlzeit und mit jedem Schluck Wasser nehmen wir Mikroplastik zu uns. In unserem Körper können die winzigen Kunststoffpartikel in Gewebe und Organe eindringen - und durchbrechen sogar die Barriere zum Gehirn. Wie das möglich ist und wie schnell Mikroplastik vom Magen ins Hirn gelangt, hat ein Forschungsteam nun an Mäusen herausgefunden. Von Hedviga Nyarsik

VR Tod.PNG

Wie fühlt sich Sterben an? Mit der VR-Brille den eigenen Tod erleben

Wie es ist, zu sterben, weiß niemand. Ein australischer Künstler versucht nun im Rahmen einer Ausstellung genau das zu simulieren. Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille bietet er Besuchern einen Vorgeschmack darauf, wie es sich anfühlen könnte, aus dem Leben zu scheiden. Ein Neurologe warnt: So eine Erfahrung ist nicht für jeden geeignet. Von Hedviga Nyarsik

402476020.jpg

Verheerender Unfall in Thüringen Wie schnell gehen Autos in Flammen auf?

Zwei vollständig ausgebrannte Autowracks, verkohlte Fahrzeugtrümmer auf der Straße: Bei dem schweren Unfall am Wochenende in Thüringen sterben sieben Menschen - sechs von ihnen verbrennen in ihren Fahrzeugen. Wie schnell ein Auto Feuer fangen kann, erklärt Unfallexperte Brockmann. Von Hedviga Nyarsik

123958505.jpg

Jeder Zehnte hat Coulrophobie Woher kommt die Angst vor Clowns?

Sie sind bunt, lustig und treiben allerlei Schabernack: Clowns. Manchen Menschen ist bei ihrem Anblick aber so gar nicht zum Lachen zumute. Im Gegenteil. Clowns lösen bei ihnen Angst und Panik aus. Woran liegt das? Ein Forschungsteam aus Wales liefert jetzt Antworten. Von Hedviga Nyarsik

255610709.jpg

Gefährliche "Wunderwaffe" Wie US-Amerikaner sich mit Wurmmittel vergiften

In der Pandemie wird Ivermectin nachgesagt, das Wundermittel gegen Covid zu sein. Auch wenn Studien diese Annahme längst widerlegt haben, hält sich das Gerücht weiterhin hartnäckig. Mehr noch: Viele US-Amerikaner glauben sogar, dass das Wurm-Medikament für Pferde sogar alle möglichen Krankheiten heilen kann - mit fatalen Folgen. Von Hedviga Nyarsik

383876600.jpg

Unerklärliche UFO-Sichtungen Wie die USA Außerirdischen auf der Spur sind

Gibt es intelligentes Leben im Weltall? Lange wurden Menschen, die von UFO-Sichtungen berichteten, verlacht und von der US-Regierung diskreditiert. Doch vor zwei Jahren vollzog Washington eine Kehrtwende - und veröffentlicht jetzt bereits zum zweiten Mal geheime Daten zu gemeldeten Himmelserscheinungen. Viele von ihnen sind nicht zu erklären. Von Hedviga Nyarsik

281103343.jpg

Virus-Aussichten für 2023 Wie geht es mit Corona weiter?

Expertinnen und Experten sind sich einig: Die Pandemie ist zu Ende - oder zumindest kurz davor. Worauf können wir uns also dieses Jahr einstellen? Auch wenn das Coronavirus viel von seinem anfänglichen Schrecken verloren hat, ist es doch gekommen, um zu bleiben. Von Hedviga Nyarsik

383860232.jpg

Alles halb so wild? Welche Gefahren ein Ende der Isolationspflicht birgt

Mit positivem Corona-Test auf die Straße, zur Arbeit und in die Schule? In Bayern und Baden-Württemberg ist das ab sofort möglich. Und auch weitere Bundesländer planen bereits die Abschaffung der Isolationspflicht. Warum das ein Fehler sein könnte, zeigen verschiedene Studien. Von Hedviga Nyarsik

217736963.jpg

Armutsforscher zu Spaltung "Der Sozialneid nach unten ist sehr ausgeprägt"

Durch die explodierenden Energie- und Lebensmittelpreise drohen immer mehr Menschen in die Armut abzurutschen. Andere sind längst in ihr gefangen. Dennoch herrscht nach wie vor die Meinung vor: "Wer arm ist, ist selbst Schuld." Warum das nicht stimmt und wo das eigentliche Problem liegt, erklärt Armutsforscher Butterwegge im Interview mit ntv.de.

imago0121284044h.jpg

Vom Parasiten zum Symbionten Haarbalgmilben werden eins mit dem Menschen

Sie werden auf uns geboren, sie ernähren sich von uns, sie paaren sich auf uns und sie sterben auf uns: Die winzigen Haarbalgmilben sind so sehr auf den Menschen angewiesen, dass sie sich allmählich vom Parasiten zum Symbionten entwickeln, finden Forscher heraus. Das ist nicht unbedingt ein Nachteil. Von Hedviga Nyarsik

270117433.jpg

Aus zwei mach drei - mach vier? Warum wir nicht ewig boostern können

Erst zwei, dann drei und jetzt vier Spritzen? Mit dem Aufkommen neuer Varianten lässt die Schutzwirkung der Corona-Impfungen immer schneller nach. Die Lösung lautet: Boostern. Doch auch mehrere Auffrischimpfungen bringen nicht den erhofften Effekt und können in bestimmten Fällen sogar kontraproduktiv sein. Von Hedviga Nyarsik

266766454.jpg

Im Tier oder im Menschen? Wie Omikron entstanden sein könnte

Noch ist wenig über die neue Corona-Variante Omikron bekannt, die sich derzeit in Südafrika ausbreitet und bereits weitere Teile der Welt erreicht hat. Dennoch gibt es bereits mehrere Theorien, wie die Mutante entstanden sein könnte. Von Hedviga Nyarsik

221282863.jpg

Saubermänner gegen Hygienemuffel Wie viel Duschen ist gesund?

Ein heißes Bad am Abend oder eine kalte Dusche direkt nach dem Aufstehen: In Sachen Körperhygiene haben Menschen ganz unterschiedliche Vorlieben. Ein aktueller Trend ist, gar nicht mehr zu duschen. Doch ist das wirklich besser für unsere Haut? Dermatologen erklären die Gefahren von zu viel, aber auch zu wenig Körperhygiene. Von Hedviga Nyarsik

6712503.jpg

Rutenschläge im Namen Gottes Wie "Zwölf Stämme" ihre Kinder züchtigt

Am Wochenende verschwindet die elfjährige Shalomah aus ihrem Heimatort in Bayern. Die Spur führt schnell nach Tschechien zur Sekte "Zwölf Stämme". Die geriet in der Vergangenheit bereits häufiger in die Schlagzeilen. Denn Prügelstrafen und psychischer Drill stehen bei den Anhängern auf der Tagesordnung. Von Hedviga Nyarsik

224633673.jpg

Mit Impfen kaum erreichbar Studie: B.1.1.7 torpediert Herdenimmunität

Die dritte Corona-Welle rollt über Europa hinweg. Durch Impfungen sollen die Menschen schnell immunisiert und so die Pandemie endlich aufgehalten werden. Doch eine neue Studie zeigt: Die neuen Virusvarianten könnten den Traum von einer baldigen Herdenimmunität zunichtemachen. Von Hedviga Nyarsik

232358783.jpg

Studie zur Corona-Mutante Warum B.1.1.7 deutlich ansteckender ist

Bereits jede fünfte Corona-Infektion geht in Deutschland auf die neue Variante B.1.1.7 zurück. Die britische Mutante scheint sich deutlich schneller auszubreiten als andere Virustypen. Warum das so ist, haben Forscher an der Harvard University nun untersucht. Ihr Ergebnis überrascht. Von Hedviga Nyarsik

229772832.jpg

Sind Virus-Mutationen schuld? Warum Herdenimmunität in Manaus nicht wirkt

Eigentlich sollte Manaus laut einer Studie längst eine Herdenimmunität erreicht haben. Doch die zweite Corona-Welle trifft die brasilianische Stadt erneut mit tödlicher Wucht. Eine Gruppe von Wissenschaftlern forscht nach den Gründen - und diese sollten auch Europa Unbehagen bereiten. Von Hedviga Nyarsik

221632501.jpg

Charité legt neue Daten vor Sind Kinder Pandemietreiber oder nicht?

Die Wissenschaft ist sich bislang uneinig, welche Rolle Kinder in der Pandemie spielen. Eine großangelegte Charité-Studie zu Schulen deutet nun darauf hin: Treiber sind sie eher nicht. Könnte sich das allerdings mit der Ausbreitung der neuen Virus-Mutationen ändern? Von Hedviga Nyarsik

imago0105016118h.jpg

Covid-19 greift Sinne an Wie Corona-Patienten wieder riechen lernen

Nichts mehr riechen können: Der Verlust des Geruchssinns gilt mittlerweile als eines der häufigsten Symptome für Covid-19. Manche Betroffene können selbst nach Monaten keine Düfte wahrnehmen. Ihr Leidensdruck ist hoch. Ein spezielles Riechtraining soll Abhilfe schaffen. Von Hedviga Nyarsik

218834961.jpg

Fall für den Verfassungsschutz Wie sich die "Querdenker" radikalisierten

Mitte April protestierten rund 50 Menschen gegen die Corona-Auflagen - die Geburtsstunde von "Querdenken". Inzwischen demonstrieren bundesweit Tausende, darunter auch immer wieder Reichsbürger und Rechtsextremisten. Der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg schreitet nun ein. Doch was bedeutet das? Von Hedviga Nyarsik

Viele Pflegerinnen und Pfleger brennen aus und wechseln den Job.

Pflegekräfte in der Krise "Man wird innerlich kalt"

Die Missstände in der Pflege sind nicht neu. Doch die Corona-Pandemie verstärkt sie um ein Vielfaches. Im Gespräch mit ntv.de erklärt Krankenpfleger und Pädagoge German Quernheim, wie Pflegende mit dem hohen Druck umgehen. Und was es für Folgen haben kann, wenn sich nicht bald etwas ändert.

2020-10-14T230726Z_284795613_RC2NIJ93TO2L_RTRMADP_3_HEALTH-CORONAVIRUS-LONG-COVID.JPG

Von Spanien nach ganz Europa Virusmutation reist mit Urlaubern

Von Spanien aus verbreitet sie sich rasend schnell: 20A.EU1, eine mutierte Variante des Coronavirus. Inzwischen sei sie für die meisten Neuinfektionen in Europa verantwortlich, finden Forscher heraus. Ihre Studie gibt zu denken: War die Lockerung der Reisebeschränkungen im Sommer übereilt? Von Hedviga Nyarsik

134666272.jpg

Jeder Tropfen zählt Geht Deutschland das Trinkwasser aus?

In Deutschland ist es heiß. Der Boden ist trocken. Bei den extremen Temperaturen geht immer mehr Gemeinden ihre wichtigste Ressource aus: das Trinkwasser. Ein Problem, das der gesamten Bundesrepublik droht, warnt Ökonom Roggero. Wenn wir nicht schnell etwas ändern. Von Hedviga Nyarsik

131895713.jpg

Kostet der Sonderweg Leben? Schweden muss Corona-Tote rechtfertigen

Seit Beginn der Corona-Krise steht Schweden wegen seines liberalen Kurses in der Kritik. Das Land setzt auf Freiwilligkeit bei Abstand und Hygiene. Doch viele Menschen sterben - vor allem Alte. Hätte ein Lockdown das verhindert? Oder könnte das Problem ein anderes sein? Von Hedviga Nyarsik

131813819.jpg

Spahns Illusion von Sicherheit Immunitätsausweis ist der falsche Weg

Wer sich infiziert, wird belohnt. Das klingt wie ein schlechter Witz, ist aber die neueste Idee von Gesundheitsminister Spahn im Kampf gegen das Coronavirus. Ein Immunitätspass ist nicht nur moralisch verwerflich, er kann auch gefährliche Konsequenzen haben. Ein Kommentar von Hedviga Nyarsik

kinderlesenkatzen1 (1).jpg

Berliner Tierheim wird digital Wie Katzen Kindern in der Krise helfen

Ein Projekt im Berliner Tierheim hilft gegen Leseschwäche bei Kindern und sorgt gleichzeitig für Vertrauen bei Katzen. Doch seit dem Ausbruch des Coronavirus müssen die tierischen Lesestunden ausfallen. Dank einer kreativen Lösung kommen Kinder und Katzen trotzdem auf ihre Kosten. Von Hedviga Nyarsik

131288117.jpg

"Wir wurden vergessen" Studenten bangen um ihre Existenz

Viele Studenten sind auf Nebenjobs angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Doch in der Corona-Krise sind Bars, Restaurants und Läden geschlossen. Das bringt so manchen in finanzielle Nöte. Für einige könnte es sogar den Studienabbruch bedeuten. Von Hedviga Nyarsik

131182970.jpg

Wie Kliniken die Krise meistern "Intensivkapazitäten sind auch endlich"

Bundesweit rüsten sich Krankenhäuser für einen Anstieg schwer kranker Corona-Patienten. Vor Zuständen wie in Italien müsse man vorerst wenig Angst haben, sagt Intensivmediziner Karagiannidis. Allerdings werde sich erst in den nächsten Tagen zeigen, ob Deutschland mit genügend Intensivbetten vorgesorgt hat.

131247099.jpg

Kampf gegen die Pandemie Medizinstudenten helfen in der Coronakrise

Volle Krankenhäuser, fehlendes Personal: In mehreren Regionen Europas bricht das Gesundheitssystem unter der Last der vielen Corona-Patienten zusammen. Damit das nicht auch in Deutschland passiert, melden sich Tausende Studierende der Medizin freiwillig, um die Kliniken zu unterstützen. Von Hedviga Nyarsik

Das gesellschaftliche Leben ist in Deutschland wegen der Coronakrise zum erliegen gekommen. Viele Menschen bangen um ihre Jobs.

Bedingungsloses Corona-Geld Hilft Grundeinkommen gegen die Krise?

Geschäfte zu, Partys abgesagt, Aufträge zurückgezogen: Viele Menschen stehen wegen des Coronavirus vor dem finanziellen Aus. Sie fordern nun die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens von der Bundesregierung. Wie sinnvoll ist der Vorschlag? Von Hedviga Nyarsik

130990264.jpg

China dämmt Coronavirus ein In Wuhan kehrt ein Stück Alltag zurück

Während die Infektionszahlen in Europa weiter steigen, scheint China die Ausbreitung des Coronavirus in den Griff zu bekommen. Den Behörden zufolge gibt es seit Tagen keine neuen Ansteckungen im Land. In Wuhan, dem Epizentrum der Pandemie, dürfen die Menschen sogar allmählich wieder vor die Tür. Von Hedviga Nyarsik

Der Schalttag bringt den Lauf der Himmelskörper und unseren Kalender in Einklang.

Entstehung des Schaltjahres Wie ein Papst den Kalender in Takt brachte

Bald ist es wieder so weit: Der Februar erhält einen zusätzlichen Tag. Ohne ihn käme unsere kosmische Ordnung ziemlich durcheinander. Dass wir Weihnachten nicht im Frühling feiern müssen, verdanken wir nicht nur Julius Cäsar, sondern auch einem Kirchenoberhaupt mit Reformgeist. Von Hedviga Nyarsik

128998932.jpg

Verbot von Linksunten.Indymedia Ein Angriff auf die Pressefreiheit?

Vor zwei Jahren verbietet das Innenministerium die zentrale Onlineplattform der linksextremen Szene. Der Grund: Die G20-Krawalle in Hamburg. Doch ist das Verbot ein wirksamer Schutz vor Straftaten oder gefährdet es die Meinungs- und Pressefreiheit? Ein Gericht muss nun entscheiden. Von Hedviga Nyarsik

127442475.jpg

Was denkt die SPD-Basis? "Es fehlt der Funke"

Auf dem Bundesparteitag übt sich die SPD in Optimismus. Die neuen Hoffnungsträger heißen Esken und Walter-Borjans. Sie würden die gebeutelte Partei in eine bessere Zukunft führen, sagen viele Mitglieder. Doch das Vertrauen teilen nicht alle - im Gegenteil. Von Hedviga Nyarsik, Berlin

127119304.jpg

Bauernprotest in Berlin "Uns wird der Stinkefinger gezeigt"

Deutschlands Landwirte sind "sauer". Sauer auf die Agrarpolitik der Bundesregierung. Gegen die neuen Umweltschutzmaßnahmen protestieren Tausende Bauern lautstark in Berlin. Dabei sorgen sie sich nicht allein um ihre Zukunft, sondern auch um ihr Image. Von Hedviga Nyarsik

b85458f101c988ce4c2bbcc30bd5624d.jpg

"Dann lasst es uns beenden" AKK setzt alles auf eine Karte

Es ist ihre wichtigste Rede seit einem Jahr: Auf dem CDU-Parteitag muss die sichtbar angeschlagene Kramp-Karrenbauer die rund 1000 Delegierten von sich überzeugen. Am Ende stellt sie die Machtfrage. Von Gudula Hörr und Hedviga Nyarsik, Leipzig

RTX377OT.jpg

"Sie griffen zu Kleiderbügeln" Frauen kämpfen gegen Abtreibungsbann

Giftige Chemikalien oder verrostete Kleiderbügel - weltweit müssen Millionen von Frauen zu drastischen Mitteln greifen, um eine ungewollte Schwangerschaft zu beenden. Die UN-Konferenz in Nairobi will zwar die Rechte von Frauen stärken. Doch das Thema Abtreibung wird weitestgehend totgeschwiegen. Von Hedviga Nyarsik, Nairobi

126062602.jpg

Forsa-Chef zur Thüringen-Wahl "CDU muss mit Linke sprechen"

Thüringen hat gewählt. Doch das Ergebnis stellt die Parteien bei der Regierungsbildung vor große Herausforderungen: Die Positionen liegen sehr weit auseinander, etablierte Koalitionen sind kaum mehr möglich. Welche Optionen denkbar wären, erklärt Forsa-Chef Güllner im Interview mit n-tv.de.

125458275.jpg

Studie zur "Generation Europa" Wie politisch ist die Jugend wirklich?

Tolerant, pragmatisch, werteorientiert und politisch: Das kennzeichnet laut einer Studie derzeit die Jugendlichen in Deutschland. Für ihre Überzeugung gehen sie freitags auf die Straße. Das Verlangen nach Mitbestimmung wächst. Die Studie zeigt aber auch: Viele sind empfänglich für rechtspopulistische Positionen. Von Hedviga Nyarsik

Der NSU ermordet zehn Menschen in ganz Deutschland, neun davon haben einen Migrationshintergrund.

Chronologie der Gewalt Rechter Terror ist kein neues Phänomen

Der Gewaltakt in Halle schockiert ganz Deutschland. Die Sorge vor einer neuen Form des Terrors wächst. Doch ein Blick in die Geschichte der extremen Rechten zeigt: Mit trauriger Regelmäßigkeit verüben Rechtsextreme seit Jahrzehnten blutige Anschläge in der Bundesrepublik. Von Hedviga Nyarsik

7797ecd53a531f298d30ade663a3da2d.jpg

Beim Klimastreik in Berlin "Weil die Politiker dort drüben verkacken"

Zehntausende Berliner folgen dem Aufruf der Jugendbewegung "Fridays for Future" und gehen auf die Straße. Doch unter den Demonstranten sind nicht mehr nur Schüler. Gemäß dem Motto "Klima geht uns alle an" treffen sich Generationen, um für ein gemeinsames Ziel zu kämpfen. Von Hedviga Nyarsik

124430383.jpg

SPD-Casting-Tour erreicht Berlin "Wenn Olaf gewinnt, steige ich aus"

Halbzeit bei der SPD-Kandidatenkür für den Parteivorsitz: Im Berliner Willy-Brandt-Haus liefern sich die sieben Paare einen leidenschaftlichen Wettbewerb. Doch im linken Landesverband sind die Sympathien klar verteilt: Während Walter-Borjans und Esken bejubelt werden, kann ein Favoriten-Duo kaum punkten. Von Hedviga Nyarsik, Berlin

porotx4upzdqpesaywl1.png

"Iron Man" und "Death Stranding" Sony setzt auf Superhelden und Super-Babys

Mit einem bunten Potpourri an Videospielen buhlt Sony auf der Gamescom um die Gunst der Spieler. Dabei darf natürlich der ein oder andere Blockbuster nicht fehlen: Einmal wie Iron Man durch die Lüfte fliegen oder mit "The Walking Dead"-Star Norman Reedus in die Welt der Toten abtauchen. Von Hedviga Nyarsik, Köln

104848473.jpg

"Rassismus aus Kolonialzeit" Schalkes Tönnies sollte freiwillig gehen

Schalkes Präsident Clemens Tönnies fällt durch eine rassistische Bemerkung auf. Auf Druck der Öffentlichkeit hin rudert er hastig zurück. Doch eine Entschuldigung reicht nicht. Es gibt nur eine Möglichkeit, wie er Verantwortung für seine beleidigenden Worte übernehmen kann. Ein Kommentar von Hedviga Nyarsik

IMG_4587.jpg

Naturschutz oder Imagepflege? Im Heizkraftwerk Berlin-Mitte summt es

Wenn der Straßenlärm für einen Moment verstummt, ist ein leises Brummen auf dem Vattenfall-Gelände in Berlin zu vernehmen. Tausende Bienen tummeln sich hier zwischen Straße und Kraftwerk. Den Trend zur Bienenhaltung haben mittlerweile auch Unternehmen für sich entdeckt. Doch hilft das den Insekten? Von Hedviga Nyarsik

122551609.jpg

Trotz Wohnungsnot Deutsche haben mehr Wohnraum denn je

Viele Menschen suchen händeringend eine Wohnung - vor allem in Großstädten. Die Bundesregierung will den Mangel mit einer Neubauoffensive bekämpfen. Laut Statistischem Bundesamt ist allerdings mehr Wohnraum denn je vorhanden. Das Problem liegt woanders. Von Hedviga Nyarsik

imago82932372h.jpg

Von Fortnite ins Labor Wie Virtual Reality Krankheiten heilen soll

In virtuelle Welten abtauchen - das begeistert Computerspieler seit Jahren. Doch Virtual Reality dient längst nicht mehr nur dem Zeitvertreib. Ein britisches Unternehmen sieht in der Technik die Zukunft der Medikamentenentwicklung und bedient sich dabei bei einem beliebten Online-Shooter. Von Hedviga Nyarsik

119421089.jpg

Digitalisierung der Arbeit Roboter sind doch keine Jobkiller

Ob Maschinen des Menschen Freund oder Feind sind, wird spätestens seit der Erfindung der Dampfmaschine heiß diskutiert. Die Sorge, dass Roboter Jobs vernichten, entkräftet nun eine aktuelle Studie. Allerdings können nicht alle Berufsgruppen aufatmen. Von Hedviga Nyarsik

99196492.jpg

Neuer Name, neues Glück Holt sich Boeing rettenden Tipp von Trump?

Die zwei tödlichen Abstürze der Boeing 737 Max kratzen heftig am Image des Flugzeugbauers. Um das Vertrauen in das Modell wieder zurück zu gewinnen, ist Boeing sogar für einen Vorschlag von US-Präsident Trump offen. Retten wird das den Unglücksflieger laut Experten wohl kaum. Von Hedviga Nyarsik

imago90928991h.jpg

Goodbye, Kunststoff-Trinkhalme! London prescht mit Plastikverbot vor

In Großbritannien landen jedes Jahr Milliarden Trinkhalme und Wattestäbchen aus Plastik auf dem Müll - so wie in vielen Ländern. Auf der Insel soll damit allerdings nun Schluss sein. Die britische Regierung verbietet die kleinen Umweltsünder und ist damit der EU einen Schritt voraus. Von Hedviga Nyarsik

RTX6UWEM.jpg

Börsendebüt mit Hindernissen Uber stolpert aufs Parkett

Der Börsengang soll Ubers skandalumwitterte Erfolgsgeschichte krönen. Doch das Debüt steht unter keinem guten Stern: Mitarbeiterproteste und Streit in der Führungsriege deuten auf tiefsitzende Probleme. Und dann verdirbt auch noch Donald Trump die Stimmung. Von Hedviga Nyarsik

Eltern haben Angst, dass "Fortnite" ihre Kinder computersüchtig macht.

Shooter ist der Renner Wie gefährlich ist "Fortnite"?

Wenn das eigene Kind stundenlang vorm Bildschirm hockt und nur noch von Stürmen und Festungen spricht, ist es eindeutig im "Fortnite"-Fieber. Was tun? Erlauben, einschränken oder ganz verbieten? Das fragen sich viele besorgte Eltern. Von Hedviga Nyarsik

101296680.jpg

Ungarn hat die Wahl Das System Orbán beginnt zu bröckeln

Entschlossen, selbstsicher und kämpferisch präsentiert sich Viktor Orbán wenige Tage vor der Parlamentswahl. Doch während der ungarische Ministerpräsident gegen Immigranten und Oligarchen wettert, wächst zunehmend der Druck auf ihn selbst. Von Hedviga Nyarsik

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen