Unterhaltung

Herausgeputzt in erster Reihe Maas und Wörner zeigen sich gemeinsam

Der erste gemeinsame Auftritt als Paar? Weder Wörner noch Maas wollten sich bisher äußern.

Der erste gemeinsame Auftritt als Paar? Weder Wörner noch Maas wollten sich bisher äußern.

(Foto: dpa)

Gerüchte gibt es bereits seit Monaten: Nun haben Justizminister Heiko Maas und Schauspielerin Natalia Wörner die Spekulationen um eine angebliche Liaison weiter angeheizt. Bei einem Konzert des "Intonations Festivals" saßen sie Seite an Seite.

Bundesjustizminister Heiko Maas und Schauspielerin Natalia Wörner haben sich am Wochenende erstmals gemeinsam bei einem offiziellen Anlass gezeigt. Im Jüdischen Museum in Berlin besuchten die beiden ein Konzert des "Intonations Festivals" und saßen nebeneinander in der ersten Reihe. Zuvor hatte es bereits Gerüchte gegeben, dass die 48-jährige Wörner und der ein Jahr ältere SPD-Politiker ein Paar sein sollen.

Das Management von Wörner sagte auf Nachfrage der "Bild"-Zeitung zwar, die Schauspielerin werde sich "auch in Zukunft nicht öffentlich zu ihrem Privatleben äußern", räumte aber ein, dass "dieser erste gemeinsame öffentliche Auftritt ein ganz klares Bekenntnis" sei und "keiner weiteren Worte" bedürfe.

Wörner war drei Jahre mit dem Schauspieler Robert Seeliger verheiratet. Mit ihm hat sie einen gemeinsamen Sohn. "Aus Rücksicht auf alle Beteiligten, vor allem auf die Kinder, möchte ich mich nicht über meine Lebenssituation äußern", hatte die gebürtige Stuttgarterin zuletzt im Februar mitgeteilt. "Ich habe vor sieben Jahren eine schmerzhafte Scheidung verarbeitet und dann beschlossen, in der Öffentlichkeit nicht mehr über meinen Beziehungsstatus zu sprechen."

Maas trennte sich nach 15 Ehejahren

Aus dem Justizministerium war derweil keine Stellungnahme zum gemeinsamen Auftritt von Wörner und Maas bei dem Festival zu bekommen. Bereits im Februar war bekannt geworden, dass Maas und seine Ehefrau Corinna nach 15 Ehejahren getrennte Wege gehen. Die beiden haben zwei gemeinsame Kinder.

Auf dem Programm des Konzertabends standen unter anderem Werke von Dvorak und Schostakowitsch. Das "Intonations Festival" ist nach Angaben des Jüdischen Museums eines der bedeutendsten Kulturereignisse in Israel - seit 2012 ist es jedes Frühjahr auch in Berlin zu Gast. Es dauert noch bis zum 21. April.

Quelle: ntv.de, jug/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen