Nach 17 Jahren Manu Chao meldet sich mit neuem Album zurück
19.09.2024, 14:10 Uhr Artikel anhören
Nach langer Pause zurück: Manu Chao.
(Foto: picture alliance/dpa)
1998 landet Manu Chao mit "Bongo Bongo" einen Welthit, viele weitere sollen darauf folgen. 17 Jahre nach seinem letzten Album veröffentlicht der französische Musiker mit "Viva Tu" nun eine neue Platte. Auf dieser finden sich auch einige Kollaborationen.
Mit "Clandestino" gelang Manu Chao im Jahr 1998 ein weltweit erfolgreiches Album - inklusive der Ohrwurm-Single "Bongo Bongo". Nun veröffentlicht der französische Sänger und Gitarrist baskisch-galicischer Abstammung ein neues Album. "Viva Tu" erscheint am Freitag und damit 17 Jahre nach seiner letzten Studioplatte.
Das neue Album enthält 13 Tracks, die wie gewöhnlich in unterschiedlichen Sprachen gesungen sind: Französisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch. Natürlich in seinem unverkennbaren Stil, der ihm zahlreiche Preise eingebracht hat. Musikalisch knüpft der 63-Jährige an den sogenannten Mestizo-Stil an, den er seit "Clandestino" perfektioniert hat - eine Mischung aus Rock, Reggae, Ska und traditionellen lateinamerikanischen Klängen, die auch als Weltmusik bezeichnet wird.
In Sachen Genre bricht der 63-Jährige aber auch zu neuen Ufern auf: So ist auf der Platte unter anderem auch eine Kollaboration mit dem US-Country-Musiker Willie Nelson - "Heaven's Bad Day" - zu finden. Auch ein gemeinsames Stück mit der Musikerin Laeti - "Tu Te Vas" ist enthalten.
Konzerte von José Manuel Arturo Tomás Chao Ortega, wie der Künstler eigentlich heißt, stehen ebenfalls auf dem Programm, doch das wohl erst mal in Übersee, von Mexiko bis Kalifornien. Anschließend kommt er zurück nach Europa und beehrt große Metropolen, darunter Berlin, Paris, London, Barcelona und Madrid. Zumindest sind all diese und weitere Städte auf seiner Homepage und Instagram genannt. Konkrete Termine sucht man auf den Seiten allerdings bisher vergebens.
Bereits im Juni veröffentlichte Manu Chao eine erste Single. "São Paulo Motoboy" ist den Motorrad-Kurieren im brasilianischen São Paulo gewidmet, über die er auch eine Dokumentation gemacht hat.
Quelle: ntv.de, lpe/spot