Bücher

Ein Anti-Held am Gratis Comic Tag Corto Maltese reist wieder um die Welt

Der erste Auftritt von Corto Maltese: An ein Floß gefesselt wird er aus dem Meer gefischt.

Der erste Auftritt von Corto Maltese: An ein Floß gefesselt wird er aus dem Meer gefischt.

(Foto: Cong SA 1967 / Casterman 2011 / Schreiber & Leser 2015)

Seemann ohne Schiff und Weltenbummler ohne Gleichen: Corto Maltese fasziniert bis heute. Kein Wunder: Sein Schöpfer Hugo Pratt war seiner Zeit voraus. Nun kehrt der Anti-Held fulminant zurück, mit alten und neuen Abenteuern.

Ist das der Auftritt eines Helden? Angebunden an ein Floß wird Corto Maltese aus dem Pazifik gefischt. Seine Mannschaft hat gemeutert und ihn zum Sterben ausgesetzt. Dass er nun ausgerechnet von seinem Intimfeind und gelegentlichen Kumpan Rasputin gerettet wird, versalzt ihm allerdings das Überleben. Doch die beiden sind aufeinander angewiesen, schließlich unterstehen sie dem mysteriösen Mönch, der über Teile der pazifischen Inselwelt herrscht.

Die ersten Bände der Reihe sind bereits erschienen, darunter "Die Südseeballade" von Pratt und "Unter der Mitternachtssonne" von Canales/Pellejero.

Die ersten Bände der Reihe sind bereits erschienen, darunter "Die Südseeballade" von Pratt und "Unter der Mitternachtssonne" von Canales/Pellejero.

(Foto: Cong SA, Switzerland - www.cong-pratt.com - All rights reserved)

Dieser erste Auftritt von Corto Maltese ist alles andere als heroisch und doch zum Klassiker der Comicgeschichte geworden. Er entstammt der "Südseeballade" des Italieners Hugo Pratt. Der Comic ist der Beginn einer abenteuerlichen Reise durch alle Kontinente und Meere, ja selbst durch magische Sphären. Seit den 1960er-Jahren durchstreift Corto Maltese die Weltregionen und hat sich in dieser Zeit zu einer der bekanntesten Comicfiguren der Welt aufgeschwungen - stets erkennbar an seinen Koteletten, dem Ohrring und der Kapitänsmütze, obwohl er selten ein Schiff sein Eigen nennen kann.

Heft zum Gratis Comic Tag

Zwölf Bände hat Pratt mit seinem Helden vorgelegt. Der Verlag Schreiber & Leser legt sie nun alle neu auf. Mehrere Bücher sind bereits erschienen, darunter "Die Südseeballade" und "Im Zeichen des Steinbocks", jeweils angereichert mit einleitenden Texten und Skizzen. Zudem ist jeder Band in zwei Versionen erhältlich: einmal die kolorierte Ausgabe, einmal die limitierte Klassik-Edition, die die Geschichten im schwarz-weißen Original präsentiert.

Auch im neuesten Abenteuer "Unter der Mitternachtssonne", das nicht von Pratt stammt, bekommt es Corto Maltese mit seinem Kumpanen und Erzfeind Rasputin zu tun.

Auch im neuesten Abenteuer "Unter der Mitternachtssonne", das nicht von Pratt stammt, bekommt es Corto Maltese mit seinem Kumpanen und Erzfeind Rasputin zu tun.

(Foto: Cong SA, Switzerland - www.cong-pratt.com - All rights reserved)

Wer nun nicht kopfüber in das Maltese-Universum eintauchen will, dem bietet sich zum Gratis Comic Tag eine günstige, weil kostenlose Gelegenheit: Eine Kurzgeschichte um den Abenteurer gehört zu den 34 Heften, die mehr als 200 Händler im deutschsprachigen Raum kostenlos verteilen (siehe Kasten). Die Story führt Maltese nach Ostafrika, ans Ende des Ersten Weltkriegs, wo die deutschen Truppen unter Paul von Lettow-Vorbeck sowie ihre afrikanischen Soldaten noch immer Widerstand gegen die Briten leisten.

"Die Leopardenmenschen vom Rufidschi" heißt diese Geschichte und sie zeichnet vieles aus, wofür Corto Maltese und sein Schöpfer Pratt stehen: ein schlitzohriger Held, Abenteuer an exotischen Schauplätzen, eine Prise Magie, eine historische Rahmenhandlung, aber auch Kritik am Kolonialismus, verbunden mit dem Respekt vor den vielfältigen Kulturen der Welt. Das sind die roten Fäden, die sich durch die zwölf Bände ziehen, die Pratt mit seinem bekanntesten Helden vorgelegt hat.

Gratis Comic Tag 2016

Am 14. Mai werden wieder im gesamten deutschsprachigen Raum Comics kostenlos verteilt. Mehr als 200 Händler geben insgesamt 34 Hefte von mehr als 15 Verlagen kostenlos ab. Fans sollten sich früh anstellen, denn einige Hefte sind schnell vergriffen.
Mit dabei sind etwa Donald Duck, Garfield und die Schlümpfe. Es gibt komplette Geschichten von "Lucky Luke", "Issac der Pirat" und "Sherlock Holmes". Marvel-Superhelden und Batman sind auch dabei. Manga-Fans kommen etwa mit "Seraph of the End - Vampire Reign" und Kurzgeschichten von Jiro Taniguchi auf ihre Kosten, Fantasy-Fans mit "Rat Queens". Schrägen Humor gibt es mit "Beat-Comix", "Happy Birthday, Frankenstein" und "Zombie Terror".
Alle Hefte, Händler und Infos über Veranstaltungen gibt es auf der Seite der Aktion.

Ein 13. Band ist gerade erst hinzugekommen: "Unter der Mitternachtssonne" ist das erste Maltese-Abenteuer, das nicht aus Pratts Feder stammt - er starb 1995. Für das Szenario zeichnet Juan Díaz Canales verantwortlich, die Zeichnungen stammen von Rubén Pellejero. Sie versuchen, Pratts Vorbild treu zu bleiben, auch wenn ihnen das nicht ganz gelingt. Zu vordergründig sind die Anspielungen auf ältere Abenteuer, Pellejero fehlt zudem die Lässigkeit von Pratts Strich. Das Experiment wird jedoch weitergehen, ein 14. Band ist bereits in Planung.

Eine epische Erzählung

An das Werk Pratts anzuschließen, ist aber auch keine leichte Aufgabe: Der 1927 in Rimini geborene Autor und Zeichner gilt als Meister seines Fachs und beeinflusste viele nachfolgende Comickünstler. Mit seinen Werken war er seiner Zeit nicht selten voraus. So erschien "Die Südseeballade" zwar ursprünglich als Fortsetzungscomic in einem Magazin. Gleichwohl setzte er mit seiner epischen angelegten Handlung, die später im überlangen Albenformat ihre ganze Pracht entfalten konnte, neue Maßstäbe. Er gilt als Vorreiter der heute als Graphic Novels vermarkteten Comics. Hinzu kam sein expressionistischer Zeichenstil, der etwa Hintergründe manchmal nur andeutete und Details im Vagen ließ - so wie sich auch der Protagonist ungern festlegen lässt.

Mit seiner Hauptfigur schuf Pratt einen zwielichtigen Protagonisten, der dem damals vorherrschenden Comic-Heldentum zuwiderlief. Zu Beginn der "Südseeballade" ist Corto Maltese ein ruchloser Pirat, der mit dem ominösen Mönch unter einer Decke steckt, sich an der Geiselnahme zweier Jugendlicher beteiligt und vor Gewalt nicht zurückschreckt. Er ist ein Anti-Held - und wurde vielleicht auch deshalb schnell zum Sympathieträger bei vielen Lesern. Maltese folgt seinen eigenen Zielen, auch wenn es ihn nicht selten auf die Seiten von Schwachen oder Unterdrückten verschlägt. Doch vor allem reizt ihn das Abenteuer, das Fernweh, die Erkundung neuer Welten, aber auch Gesellschaftsformen.

Die Klassik-Edition präsentiert die Geschichten im originalen Schwarz-Weiß.

Die Klassik-Edition präsentiert die Geschichten im originalen Schwarz-Weiß.

(Foto: Cong SA, Switzerland - www.cong-pratt.com - All rights reserved)

Doch nicht nur die charismatische Hauptfigur begründete den Erfolg der Serie. Pratt bediente auch den Wunsch der Leser nach spannenden Abenteuern in allen Winkeln der Erde: von der Südsee über Amerika, Afrika und den Nahen Osten bis nach Europa. Hinzu kamen etliche kulturgeschichtliche Anspielungen, etwa wenn er seine Figuren Werke der Weltliteratur lesen lässt oder sie auf historische Gestalten wie Jack London, Ernest Hemingway, Manfred von Richthofen, Enver Pascha oder Butch Cassidy treffen. Dass es dabei meist um Männerfreundschaften (oder -feindschaften) geht, haben die Autoren des neues Bandes zum Glück etwas korrigiert: In Band 13, das größtenteils in Alaska spielt, tritt die japanische Frauenrechtlerin Yamada Waka auf.

Ein abenteuerliches Leben

Dass die Darstellung von Geografie, Flora und Fauna, aber auch der historischen Umstände so überzeugend dargestellt sind, liegt an Pratts peniblen Recherchen, aber auch seiner Reiselust und seinem abenteuerlichen Leben. Mit 13 Jahren kämpfte er bereits in Äthiopien auf Seiten der italienischen Armee, der sein Vater angehörte. Er geriet in Gefangenschaft, kam frei, reiste durch Europa, lebte in Südamerika und anderen Teilen der Welt. So pflanzte er auch Maltese einen Drang in die Welt ein, konfrontierte ihn aber auch immer wieder mit den Folgen von Gewalt, Kriegen und Kolonialismus. Kein Wunder, dass ihn ein Hauch von Nihilismus umweht, er ständig auf der Suche nach einem idealen Fleckchen Erde ist - Thomas Morus' "Utopia" ist ein häufiger Begeiter.

Dies ist vielleicht Pratts und Corto Maltese modernste Eigenschaft: der Respekt vor anderen Kulturen. Während Serien wie "Asterix" noch heute rassistische Stereotype bemühen, vermied Pratt diese schon in den 60er-Jahren. Sei es die Darstellung der reichen polynesischen Kultur und Seefahrtgeschichte in der "Südseeballade" oder der Verweis auf die afrikanische Maskenkultur im Heft zum Gratis Comic Tag - Pratts Bücher stellen einen wahren Weltbürger in den Mittelpunkt. Die Mischung aus spannenden Abenteuern und kultureller Vielfalt machen die Bücher von "Corto Maltese" zu Klassikern.

Die bereits erschienenen Bände "Die Südseeballade", "Im Zeichen des Steinbocks", "Und immer ein Stück weiter" von Pratt sowie "Unter der Mitternachtssonne" von Canales/Pellejero direkt bei Amazon bestellen.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen