Ratgeber

Spülmaschinen im Test Billige Geschirrspüler bringen's nicht

Ausgerechnet die teuerste Maschine im Test streikte im Dauertest als erste.

Ausgerechnet die teuerste Maschine im Test streikte im Dauertest als erste.

(Foto: imago/Westend61)

In den meisten der deutschen Haushalte sorgt eine Maschine dafür, dass der zum Abwasch Verdonnerte nicht mehr unter Spülhänden und Rückenschmerzen zu leiden hat. Und bestenfalls auch für sauberes Geschirr. Doch das hat seinen Preis, wie Warentest weiß.

So ein Geschirrspüler macht das Leben einfacher. Neben Herd und Kühlschrank hat er denn auch einen festen Platz in deutschen Küchenzeilen. Wer einmal einen hat, möchte ihn nicht mehr missen. Damit das Gerät tatsächlich seinen Job erfüllt und den Inhalt sauber und energiesparend reinigt, gilt es die Balance zwischen vier Faktoren zu finden: Mechanik, Wasser­temperatur, Spüldauer und ­eingesetztes Spül­mittel.

Doch besonders bei preiswerten Modellen klappt dieses Zusammenspiel häufig nicht, sie verbrauchen viel Strom und Wasser. Zudem bieten sie kaum Komfort und fast jede Dritte fiel bei einem Dauer­test der Stiftung Warentest von 13 voll­integrierten und 6 bauähnlich teilintegrierten Einbaugeschirr­spülern vorzeitig aus. Untersucht wurden häufig verkaufte Spülmaschinen ­der nied­rigsten Energieklasse A+ zu Preisen zwischen 345 bis 780 Euro.

Die Geräte reinigen und trocknen zwar ähnlich wie die Modelle A++ und A+++ aus dem Vorjahrestest, doch sie verbrauchen deutlich mehr Wasser und Strom, sind lauter und bieten kein Auto­matik­programm. Der Kauf­preis mancher Geschirr­spüler mit A+ ist kaum nied­riger als für Modelle der gleichen Marke mit höherem Energielabel. Der Kunde spart nicht nur bei den Betriebs­kosten, auch für die Umwelt lohnt sich der Kauf eines Energiesparers immer. Unter anderem wurde beim letzten Test in der energiefreundlichen Kategorie die Siemens SN658X06TE für 780 Euro und die Bosch SMI68MS02E für 580 Euro für "gut befunden.

Ausgerechnet die teuerste Maschine im Test (Miele G 4263 SCVi/780 Euro/Gesamturteil "befriedigend") streikte im Dauer­test als erste. Wenigstens müssen Kunden ­während der Gewähr­leistungs­frist nicht für Reparatur oder Umtausch zahlen. Teurer wird es dagegen, wie bei anderen geprüften Maschinen, wenn sie im dritten, vierten oder fünften Jahr ausfallen. Aber immerhin, schlechter als "ausreichend" wurde kein Geschirrspüler bewertet. Zu mehr als einem "befriedigend" reichte es dann aber auch für kein Produkt.

Die Nase vorn beim Test hatte die Bosch SMV45I01E (Gesamtnote 2,6/705 Euro) dicht gefolgt von der deutlich preiswerteren Beko DIN28410 (2,8/400 Euro).

Quelle: ntv.de, awi

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen