Verbraucher aufgepasst Das ändert sich im Oktober
30.09.2025, 09:30 Uhr Artikel anhören
Auch der Oktober verspricht viel Neues.
(Foto: imago/CHROMORANGE)
Die Nutzung der elektronischen Patientenakte wird Pflicht und bei der Gartenarbeit darf wieder vollumfänglich zugelangt werden. Zudem gibt es Neuerungen bei der Echtzeitüberweisung. Und dann wird auch noch die Zeit umgestellt. Dies und anderes erwartet Sie im neuen Monat.
Echtzeit-Überweisungen ohne hohe Zusatzgebühren
Seit dem 9. Januar müssen Geldinstitute im SEPA-Raum bereits den Empfang von Echtzeit-Überweisungen ermöglichen. Ab dem 9. Oktober kommt die Pflicht zum Geldversand in Echtzeit hinzu. Solche Überweisungen müssen nicht kostenlos sein, dürfen aber nicht mehr kosten als herkömmliche SEPA-Überweisungen. Bisher verlangten viele Banken dafür teils hohe Zusatzkosten.
Echtzeitüberweisungen können für Verbraucher vorteilhaft sein - auch bei grenzüberschreitenden Zahlungen:
- Innerhalb von 10 Sekunden wird das Geld auf dem Empfängerkonto gutgeschrieben. Man weiß also sofort, ob die Transaktion ausgeführt wurde oder nicht.
- Echtzeitüberweisungen stehen 365 Tage im Jahr zur Verfügung, auch an Sonn- und Feiertagen.
- Online-Händler sehen den Zahlungseingang sofort und können die Ware schneller versenden.
- Dringende Rechnungen lassen sich auch am Wochenende oder Feiertag fristgemäß begleichen.
- Einkäufe auf Reisen sind einfacher, wenn kein Bargeld zur Hand ist.
- Gemeinsame Ausgaben, etwa beim Restaurantbesuch, lassen sich sofort untereinander ausgleichen.
Mehr Schutz durch Empfängerüberprüfung
Zudem schreibt die Verordnung ab 9. Oktober wieder einen verpflichtenden Abgleich von IBAN und Empfängernamen vor. Dabei wird der angegebene Empfängername mit dem des Kontoinhabers des angegebenen Empfängerkontos abgeglichen. Das gilt sowohl für Echtzeit- als auch für normale SEPA-Überweisungen - egal, ob per Online-Banking, am Schalter oder am Selbstbedienungsterminal. Kein IBAN-Namensabgleich erfolgt bei Belegen, die in den Überweisungskasten eingeworfen werden.
Digitales Grenzystem in der EU
Ab dem 12. Oktober startet die EU schrittweise ein neues elektronisches Grenzsystem. Drittstaatsangehörige müssen dann bei Ein- und Ausreise digital biometrische Daten wie Gesichtserkennung und Fingerabdruck hinterlegen. Ziel ist mehr Sicherheit und ein reibungsloseres Reisen ohne Passstempel. Nach einer sechsmonatigen Übergangsfrist soll das System vollständig vollzogen sein.
Nutzung der elektronischen Patientenakte wird Pflicht
Die elektronische Patientenakte (ePA) wird ab dem neuen Monat in der medizinischen Praxis verpflichtend. Für Ärzte und Psychotherapeuten besteht die Pflicht, diese digitale Akte zu pflegen und zu verwenden. Patienten haben jedoch die Möglichkeit, freiwillig zu entscheiden, ob sie teilnehmen möchten - sie können der automatischen Erstellung widersprechen oder den Zugriff gezielt einschränken.
Für alle gesetzlich Versicherten wurde bis Mitte Februar 2025 eine elektronische Patientenakte von den Krankenkassen eingerichtet, wenn kein Widerspruch dazu vorlag. Ärzte mussten diese aber bisher noch nicht nutzen.
Fast alle Bundesländer starten in die Herbstferien
Für Millionen Schüler nahen die ersten Ferien im neuen Schuljahr. Als letztes Bundesland startet Bayern erst im November.
Hier die Übersicht
- Baden-Württemberg: 27. bis 30. Oktober
- Bayern: 3. bis 7. November
- Berlin: 20. bis 31. Oktober
- Brandenburg: 20. bis 31. Oktober
- Bremen: 13. bis 25. Oktober
- Hamburg: 22. bis 31. Oktober
- Hessen: 6. bis 18. Oktober
- Mecklenburg-Vorpommern: 20. bis 24. Oktober
- Niedersachsen: 13. bis 25. Oktober
- Nordrhein-Westfalen: 13. bis 25. Oktober
- Rheinland-Pfalz: 13. bis 24. Oktober
- Saarland: 13. bis 24. Oktober
- Sachsen: 6. bis 18. Oktober
- Sachsen-Anhalt: 13. bis 25. Oktober
- Schleswig-Holstein: 20. bis 30. Oktober
- Thüringen: 6. bis 18. Oktober
Feiertage im Oktober
Der Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober fällt auf einen Freitag und ist ein gesamtdeutscher Feiertag. In Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ist der Reformationstag am Freitag, 31. Oktober, ein Feiertag.
Heckenschnitt wieder erlaubt
Wer in seinem Garten Hand anlegen und dazu Hecken, Sträucher und Bäume radikal beschneiden will, darf dies ab 1. Oktober wieder tun. Vom 1. März bis 30. September ist das laut Bundesnaturschutzgesetz verboten, zulässig sind in diesem Zeitraum nur "schonende Form- und Pflegeschnitte". Die gesetzliche Regelung soll den Lebensraum von Vögeln und anderen Tieren schützen.
Verbrauchserfassung für zentrale Wärmepumpen wird Pflicht
Ab Oktober müssen Betreiber zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern den Stromverbrauch individuell messen und abrechnen. Die bisherige Pauschalregelung läuft aus.
Bereits zum 1. Oktober 2024 ist die Novelle der Heizkostenverordnung in Kraft getreten, die das sogenannte "Wärmepumpen-Privileg" abgeschafft hat. Dieses Privileg galt bislang ausschließlich für zentrale Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern: Eigentümer und Vermieter durften den Stromverbrauch pauschal oder nach Fläche abrechnen, ohne den tatsächlichen Verbrauch erfassen zu müssen.
Prime-Deal-Days von Amazon starten
Am 7. und 8. Oktober finden die Amazon-Prime-Deal- Days statt. Dann gibt es für Konsumfreudige Tausende Top-Deals mit starken Rabatten aus allen erdenklichen Kategorien.
Oktoberfest läuft noch ein paar Tage
Es kann noch ein paar Tage in großer Runde gebechert werden. Wo? In München. Auf dem Oktoberfest. Wann? Bis zum 5. Oktober (seit dem 20. September).
Support-Ende für Windows 10 endet doch noch nicht
Zunächst hieß es, dass, wer Windows 10 nutzt, nur noch bis 14. Oktober auf den Support von Microsoft zurückgreifen kann. Nun die Wende. Laut "Bild"-Zeitung gibt es die Sicherheits-Updates in Europa doch noch kostenlos ein Jahr länger- bis Oktober 2026. Um sich die Updates zu installieren, benötigt man aber ein Nutzerkonto bei Microsoft. Erst dann gibt es weiterhin die Extra-Schutz-Updates automatisch.
Zeitumstellung steht an
Eigentlich von der EU schon so gut wie abgeschafft, muss aber auch wieder in diesem Herbst an der Uhr gedreht werden. Genauer: In der Nacht vom Samstag, den 25. Oktober auf Sonntag, den 26. Oktober wird die Uhr um eine Stunde von drei auf zwei Uhr zurückgestellt.
Quelle: ntv.de