Echte Schnäppchen? Diese Online-Kredite sind gut
15.11.2016, 19:00 Uhr
Onlinebanken sind ziemlich wählerisch bei der Kreditvergabe.
(Foto: imago stock&people)
Onlinebanken verleihen Geld meist deutlich billiger als die Hausbank. Aber sind die Ratenkredite mit den Billigzinsen auch einfach zu bekommen? Die Stiftung Warentest hat sich auf dem Markt umgesehen.
Nie kamen Verbraucher so günstig an Geld wie im Moment. Für einen Ratenkredit mit 36 Monaten Laufzeit zahlt man im Durchschnitt 4,72 Prozent Zinsen, so der aktuelle Stand laut der Finanzberatung FMH. Es sind vor allem die Onlinebanken, die die Preise drücken. Während Filialbanken teils mehr als 7 Prozent verlangen, findet man im Netz Angebote von unter 3 Prozent. Die Stiftung Warentest hat sich auf dem Markt umgesehen und zieht ein erfreuliches Fazit: Die meisten der untersuchten Kredite konnten überzeugen.
22 Angebote haben die Tester für das neue "Finanztest"-Heft unter die Lupe genommen. Eins fiel als mangelhaft durch, zwölf waren gut, zwei sogar "sehr gut". Alle Anbieter der Untersuchung tauchen in der monatlichen Liste mit den günstigsten Ratenkrediten in "Finanztest" auf, die Zinsen spielten bei der Bewertung deshalb eine untergeordnete Rolle. Vielmehr ging es um die sonstigen Konditionen, um mögliche Lockvogelangebote und darum, wie der Kreditantrag abgewickelt wird.
Selbständige haben's schwer
Um ein realistisches Bild zu erhalten, haben die Tester keine Modellfälle konstruiert, sondern die Anfragen anhand ihrer realistischen Lebensumstände gestellt. Dafür mussten sie bei den meisten Banken eine ganze Reihe Fragen beantworten, unter anderem nach Einkommen, Arbeitsvertrag, Monatsmiete und Unterhaltsverpflichtungen. Auf den übersichtlich gestalteten Websites klappte das gut, Degussa und Targobank interessierten sich nach Einschätzung der Tester aber zu wenig für die Kundensituation. Eine Testkundin, die erst seit wenigen Monaten fest angestellt war, hatte Pech: sie bekam von keiner Bank ein Kreditangebot. Bei den meisten Instituten ist eine langjähige Festanstellung Voraussetzung. Schlecht sieht es auch für Selbständige aus. Selbst bei solider Finanzlage räumen ihnen nur fünf Banken Kredit ein.
Einige Kredite werden mit bonitätsabhängigen Konditionen vergeben. Interessenten mit höheren Einkommen und Rücklagen bekommen bessere Angebote als diejenigen, die knapp bei Kasse sind. Banken, die so vorgehen, müssen den sogenannten Zwei-Drittel-Zinssatz nennen. Das ist der Zins, zu dem zwei Drittel der Kunden Kredit bekommen. Daran haben sich auch alle Anbieter gehalten.
Vorsicht bei Schufa-Prüfung
Wer Kredit beantragt, muss damit rechnen, dass die Bank bei der Schufa die Bonität überprüft. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Anfragen. Wichtig ist, dass sie keinen Einfluss auf die Kreditwürdigkeit von Kunden haben, wenn diese die nur ein Angebot einholen, also noch keinen Kredit abschließen. Die Degussa Bank fiel bei allen drei Testläufen negativ auf. Sie beschädigte durch falsche Schufa-Anfragen die Kreditwürdigkeit der Kunden und wurde deshalb auf mangelhaft abgewertet.
Negativ fiel die Degussa Bank auch in einem anderen Punkt auf: Auf der Website gab es Voreinstellungen, die Kunden zum Abschluss einer Restschuldversicherung verführten. Auch DKB, Postbank und Targobank kassierten deshalb Minuspunkte. Die Restschuldversicherung macht günstige Kredite teurer und ist bei Ratenkrediten in geringer Höhe normalerweise überflüssig. Die Allgemeine Beamtenbank fragte erst gar nicht, ob der Kunde eine Versicherung braucht, sondern verschickte in zwei Fällen einfach Angebote mit Versicherungsschutz. Als ein Testkunde das Angebot ablehnte, bekam er eines mit teurerem Zinssatz zugeschickt.
Die Testsieger
Am besten schnitten die Cosmos Direkt und die SKG Bank ab, sie kamen als einzige auf die Gesamtwertung "sehr gut". Genaugenommen gibt es auch nur einen Testsieger, denn als Versicherungsunternehmen vermittelt die Cosmos Direkt Kunden an die SKG Bank. Konditionen und Ablauf der Kreditanträge sind deshalb identisch. "Hier konnten die Finanztester mühelos Angebote einholen und sie wurden ausführlich zu allen wichtigen Themen informiert, auch zum Datenschutz", lobt "Finanztest". Auch die Vertragskonditionen überzeugten, so können z.B. Kredite ohne weitere Kosten früher abgelöst werden.
Wer ein flexibles Angebot ohne Vorfälligkeitsentschädigung aber mit der Möglichkeit zu Sondertilgungen sucht, könnte auch bei der Deutschen Bank, DKB, Ikano Bank, ING-Diba und der Bank of Scotland fündig werden. Sie alle bewertet "Finanztest" als "gut".
Quelle: ntv.de, ino