Cool bleiben Kühl-Gefrier-Kombis im Test
24.06.2016, 07:49 UhrPraktisch: Kühlen und Einfrieren - zwei Funktionen in nur einem Gehäuse. Solche Geräte finden sich in immer mehr Küchen. Grund genug für die Stiftung Warentest, sich die Kombinationen genauer anzuschauen.
Bis zu zwei Meter hoch sind moderne Kühl- und Gefrier-Kombinationen. Sie sind komfortabel und platzsparend und dementsprechend begehrt. Aber nicht nur die Preisunterschiede sind groß, auch die Qualität der Geräte variiert stark, wie die Stiftung Warentest herausgefunden hat.
Bei ihrer aktuellen Untersuchung von 30 entsprechenden Produkten haben die Tester vor allem auf die Kühlleistung, den Stromverbrauch und den Bedienungskomfort geachtet - Kriterien, die auch potenzielle Käufer im Auge behalten sollten. Sich nur am Markenimage zu orientieren, ist demnach keine gute Entscheidung. So kann es auch große Qualitätsunterschiede zwischen verschiedenen Geräten der selben Marke geben, wie der Test etwa bei der Bewertung von AEG- und Gorenje-Produkten zeigt.
Grundsätzlich meiden sollten Verbraucher Geräte, die lediglich die Energieeffizienzklasse A+ aufweisen. Betragen die Stromkosten bei ihnen im Laufe der Lebensdauer doch oft das Vielfache des Anschaffungspreises. Grundsätzlich wird zu Geräten der höchsten Energieeffizienzklasse A+++ geraten. Aber auch die Bedienungsfreundlichkeit muss stimmen. Schließlich ist der Kühlschrank das meistgenutzte Gerät in der Küche. Doch bei vielen Geräten bemängelt Warentest die Handhabung - ob schwergängige Einschübe oder schlecht verstellbare Ablagen bis zum Einstellen der gewünschten Temperatur.
Nicht zu vernachlässigen ist selbstverständlich die Hauptfunktion eines Kühlschrankes: die Kühlleistung. Die Geräte zeigen sich im Test unterschiedlich leistungsstark. Um Lebensmittel von 25 auf 8 Grad herunterzukühlen, benötigen die schlechtesten Geräte mehr als doppelt so lang (20 Stunden) wie die leistungsstarken (10 Stunden). Beim Frosten sind die Unterschiede zum Teil noch deutlicher.
Besonders überzeugen im Test konnte der "Siemens KG49EB140" für 820 Euro. Er wurde insgesamt mit "gut" (1,6) bewertet, dicht gefolgt vom "Bosch KG36AW42" für 630 Euro ("gut", 1,7).
Quelle: ntv.de, awi