Anlagezinsen und Kreditzinsen So verdienen die Banken ihr Geld
06.08.2010, 12:34 UhrFür Anleger, die ihr Geld nur kurzfristig parken möchten, ist es der blanke Horror. Ein Zinstief jagd bei Tages- und Festgeld das nächste. Bei den Raten- und Dispokrediten hingegen sind die Konditionen erstaunlich stabil.

Bei der Geldanlage müssen sich Anleger mit Mini-Zinsen zufrieden geben.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Wer die durchschnittlichen Tagesgeld-Zinsen im Juli 2009 für niedrig gehalten hat, sieht sich ein Jahr später eines Besseren belehrt: "Für 5.000 Euro gab es vor zwölf Monaten im Mittel über 1,4 Prozent; inzwischen liegt der Zins bei 1,08 Prozent", sagt Max Herbst, Inhaber der FMH-Finanzberatung. Dabei zog der Drei-Monats-Euribor – das ist der Zinssatz, zu dem sich Banken untereinander Geld leihen – in den vergangenen Monaten um 0,2 Prozentpunkte an, und neue Marktteilnehmer, wie GE Capital Direkt, warteten mit attraktiven Tagesgeldzinsen auf. "Das gab Anlass zur Hoffnung, dass wenigstens einige Banken in der Folge die Zinsen anheben", so Herbst. Doch stattdessen senkten etliche Institute im Juni die Tages- und Festgeldzinsen peu à peu weiter. Nur einige Anbieter, etwa Volkswagenbank direct, sorgen mit Aktionszinsen dafür, dass der Mittelwert noch keine Null vor dem Komma hat.
Im Gegenzug rangieren die Dispozinsen mit durchschnittlich 11,2 Prozent auf hohem Niveau, denn die Banken geben den verbilligten Geldeinkauf wie gewohnt kaum weiter. "An dieser schlechten Praxis werden selbst die Appelle des Verbraucherministeriums nichts ändern", schätzt Herbst. Keine Änderungen gebe es auch bei den Ratenkreditzinsen, die im Mittel 7,5 Prozent betragen. So haben seit Anfang Juni von 69 Banken drei Banken die Zinsen leicht gesenkt und zwei etwas erhöht.
Vergleichsrechner - Ratenkredite
Der Zins für Baukredite ist weniger abhängig von der Europäischen Zentralbank oder dem Euribor , sondern überwiegend an die Entwicklung bei Pfandbriefen und Bundesanleihen gekoppelt. Im Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate können sich Bauherren, die jetzt ein zehnjähriges Darlehen abschließen, freuen. "Denn der Mittelwert der Hypothekenzinsen ist in dieser Zeit von 4,1 Prozent auf 3,54 Prozent gefallen. Auf Monatssicht indes haben sich die Zinssätze nur unwesentlich um 0,03 Prozentpunkte erhöht", so Herbst.
Quelle: ntv.de, akl