Ratgeber

"Made in Germany" keine Garantie Viele Holzspielzeuge sind gefährlich

Verschluckbare Teile oder krebserregende Stoffe: Viele Holzspielzeuge bergen laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest Risiken für Kinder. Die vermeintlich natürlichere Alternative zur umstrittenen Plastik-Variante ist den Ergebnissen zufolge gefährlicher, als wohl viele Eltern bislang dachten.

Wollten Eltern beim Kauf von Spielzeug bislang auf Nummer sicher gehen, griffen sie eher zur Holz- als zur Plastikente. Eine neue Untersuchung von Stiftung Warentest stuft aber auch Holzspielzeuge als riskant ein.

Die Untersuchung von 30 Holzspielzeugen für Kinder bis zum dritten Lebensjahr stellte die Stiftung in Berlin vor. Mehr als die Hälfte der getesteten Produkte bekam nur die Noten ausreichend oder mangelhaft. 14 der 30 Puppen, Schiebetiere, Bausteine oder Fahrzeuge aus Holz bewerteten die Tester besser, also mit gut oder befriedigend. Und selbst der vertrauenerweckende Hinweis "Made in Germany" ist laut den Ergebnissen kein Garant für Qualität.

Die Kritikpunkte an den 16 Produkten, die nur ausreichend oder mangelhaft bewertet wurden: Entweder lösten sich im Test kleine Teile vom Spielzeug, die das Kind verschlucken kann und an denen es im schlimmsten Fall erstickt. Oder das Holz selbst, der Lack oder die Kordeln enthielten giftige Stoffe, die Krebs erregen, das Erbgut schädigen oder für die Fortpflanzungsfähigkeit gefährlich sein können.

Im Sperrholz von Puzzlespielen fand sich zum Beispiel Formaldehyd, das Kinder einatmen könnten. In Gummischnüren, die etwa die Arme und Beine einer Holzpuppe zusammenhalten, waren nitrosierbare Stoffe, die Krebs erregen können, und die Kinder aufnehmen, wenn sie daran lutschen. Schwermetall wie Blei fand sich in einigen Lacken.

"Wir hatten zwei Spielzeuge im Test, von denen eine direkte Gefahr ausgeht", sagte Renate Ehrnsperger von der Stiftung Warentest. Bei beiden lösten sich Kleinteile, die im Test durch ein Röhrchen passten, das einem Kinderrachen gleicht.

Selbst der Hinweis "Made in Germany" ist nach Angaben der Tester kein Garant für Qualität. 2 der 7 als mangelhaft eingestuften Produkte werden in Deutschland produziert, 4 in China. ""Made in Germany" heißt gar nichts, darauf kann man sich nicht verlassen", sagte Hubertus Primus, Vorstand der Stiftung Warentest.

Bei einem ähnlichen Test der Stiftung im Jahr 2010 waren zwei Drittel der 50 getesteten Spielzeuge stark oder sehr stark belastet. "Das Ergebnis unseres damaligen Tests war schockierend", erinnert sich Primus. Immerhin ist im aktuellen Test nur noch die Hälfte der getesteten Spielzeuge gefährlich. Problemlos vergleichbar seien die beiden Tests allerdings nicht, warnte Primus. 2010 wurden auch Kuscheltiere und Plastikpuppen getestet, 2013 waren es nur Holzspielzeuge.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen