Ratgeber

Auto, Bahn, Haus Wichtige Infos für "Xavier"-Geschädigte

Die Polizei muss zur Aufnahme von Sturmschäden am Auto nicht gerufen werden.

Die Polizei muss zur Aufnahme von Sturmschäden am Auto nicht gerufen werden.

(Foto: imago/localpic)

Umgestürzte Bäume, beschädigte Autos: Sturmtief "Xavier" hat große Schäden angerichtet. Die gute Nachricht für Betroffene: Die Schäden sind meist versichert.

Sturm "Xavier" hat vor allem in Nord- und Ostdeutschland schwere Schäden angerichtet. Zahlreiche Bahnstrecken waren gesperrt, Bäume stürzten auf die Straßen, und Häuser wurden beschädigt. Was Betroffene jetzt wissen müssen:

Auto

Für die Beseitigung von Sturmschäden am Auto springt die Teilkaskoversicherung ein. Autofahrer melden Sturmschäden am besten schnellstmöglich ihrer Versicherung. Grundsätzlich reicht ein Anruf, zur Sicherheit rät der Bund der Versicherten (BdV) aber zum Einschreiben mit Rückschein. Zur Dokumentation der Schäden sollten einige Fotos geschossen und mögliche Zeugen benannt werden. Wichtig: Ohne Rücksprache mit der Versicherung sollten Halter die Schäden nicht vorschnell beseitigen. Die Versicherung muss immer die Möglichkeit haben, den Schaden durch eigene Gutachter bestimmen zu lassen, so der BdV. Die Polizei muss zur Aufnahme von Sturmschäden am Auto übrigens nicht gerufen werden.

Haus

Wer eine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung hat, muss sich keine Sorgen machen. Denn diese Versicherungen zahlen in der Regel bei Sturmschäden, erklärt der BdV. Die Gebäudeversicherung zahlt Schäden am Haus durch umgefallene Bäume oder abgedeckte Dächer. Sie zahlt auch Folgeschäden. Die Hausratversicherung übernimmt Schäden an allen beweglichen Sachen wie Möbel, Kleidungsstücken oder auch Vorräten. Wichtig zu wissen: Nicht automatisch versichert sind Schäden durch Überschwemmungen aufgrund von Starkregen. Hier ist eine Elementarschadenversicherung nötig.

Im Schadenfall muss der Versicherer unverzüglich informiert werden. Außerdem hat der Versicherungsnehmer eine Schadensminderungspflicht. Dies bedeutet, dass beispielsweise zerbrochene Fenster abgedichtet werden müssen, damit der Schaden nicht größer wird. Außerdem sollten zur Dokumentation Fotos gemacht und eine Aufstellung der beschädigten Gegenstände erstellt werden.

Bahn

An einem Sturm haben Bahnunternehmen zwar keine Schuld. Fallen jedoch wie jetzt reihenweise Züge ersatzlos aus, bekommen die betroffenen Fahrgäste den Ticketpreis komplett erstattet. Auch bei Sparpreis-Tickets sei das kostenlos, sagte ein Sprecher der Bahn. Hier wären bis einen Tag vor dem ersten Geltungstag der Fahrkarte eigentlich 19 Euro fällig. Nicht genutzte Zugtickets von Donnerstag (5. Oktober) können alternativ auch am Freitag genutzt werden.

Hat sich ein Zug wegen des Unwetters lediglich erheblich verspätet, muss die Bahn einen Teil des Ticketpreises erstatten. 25 Prozent des Fahrpreises gibt es ab 60 Minuten Verspätung und 50 Prozent ab 120 Minuten. Entscheidend für die Berechnung ist die Ankunft am Zielort. Das Argument, dass ein Unwetter höhere Gewalt ist und Deutsche Bahn und Co. daher nicht zahlen müssen, gilt nicht. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden (EuGH) (Rechtssache C-509/11).

Die Erstattung können Reisende in den DB Reisezentren, DB Agenturen und im Internet mit dem Fahrgastrechte-Formularbeantragen.

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen