Technik

Rheinischer Humor aus Shanghai Chinesen lieben Ehemann Thomas

Thomas alias Afu als chinesische Ehefrau.

Thomas alias Afu als chinesische Ehefrau.

(Foto: Youtube)

Thomas lebt verheiratet mit einer Einheimischen in Shanghai. Er dreht urkomische Videos über seinen Alltag und veröffentlicht sie in allen sozialen Kanälen, die in seiner neuen Heimat beliebt sind. Die Chinesen lieben den witzigen Rheinländer.

Thomas stammt aus Marienheide im Regierungsbezirk Köln. Wie "Buzzfeed" berichtet, hat der junge Mann an der Universität Fudan in Shanghai studiert, eine einheimische Frau geheiratet und lebt jetzt in der chinesischen Millionenmetropole. Der Rheinländer hat kürzlich damit begonnen, Videoclips über seinen Alltag zu drehen und sie in allen populären chinesischen Netzwerken zu veröffentlichen. Thomas macht sich in den Clips sympathisch verschmitzt über die Gepflogenheiten in seiner neuen Heimat lustig, insbesondere aber darüber, wie es ist, als deutscher Ehemann einer Chinesin in Shanghai zu leben.

"Wann heiratet ihr?"

Thomas bei seiner Hochzeit.

Thomas bei seiner Hochzeit.

Thomas schlüpft in die Rolle seiner Schwiegermutter, die ihn beim ersten Treffen als erstes fragt, wann er ihre Tochter heiraten wird und hofft, die Kinder werden seine großen blauen Augen und weiße Haut haben. Er spielt seinen kettenrauchenden Schwiegervater, dem die materiellen Seiten des Lebens, Mahjong und deutsche Autos, besonders am Herzen liegen. Und natürlich kriegt auch seine Frau "Tamsin" ihr Fett weg, die mit rosa Schleifchen auf der Stirn teure Handtaschen liebt und sich gerne wie ein kleines Mädchen verhält, aber eigentlich die Hosen in der Beziehung anhat. In seinem jüngsten Beitrag spöttelt Thomas mit fantastisch einfachen Requisiten über Chinesen in der U-Bahn.

"Blaukraut bleibt Blaukraut"

All das macht Thomas, der in China "Afu" genannt wird, in fließendem Englisch und mit großem komödiantischen Talent. Auf Youtube wurden die Videos bisher noch nicht besonders häufig angeklickt, auf den in China sehr populären Plattformen Wechat und Bilibili feiert Afu aber bereits Erfolge und seine Popularität wächst täglich.

Künftig will er jede Woche ein neues Video veröffentlichen. Deutsche, die Englisch verstehen, können ebenfalls verfolgen, wie es ihrem rheinischen Landsmann im fernen Shanghai ergeht. Zwei seiner bisher drei Youtube-Videos hat Thomas mit englischen Untertiteln versehen. Es lohnt sich aber auch, den rein chinesischen Clip anzusehen, in dem Afu den Chinesen offenbar Unterschiede bei der Zubereitung von Gemüse erklärt und ihnen den Satz beibringt: "Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid." Köstlich.

Quelle: ntv.de, kwe

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen