Keine Chance für Malware Das ist der beste Virenschutz für Android
15.02.2016, 14:54 Uhr
AV-Test verrät in seinem aktuellen Report, welche Antivirus-Lösungen für Android die besten sind.
(Foto: jwa)
Antivirus-Lösungen für Android werden immer besser. Im aktuellen Test verleiht AV-Test von 27 Prüflingen insgesamt vier Apps die Bestnote. Sicher sind die meisten, ein Durchfaller am Listenende ist aber deutlich schlechter als der Rest.
Welche Antivirus-Lösungen für Android sind sinnvoll? Welche schützen am besten und von welchen sollten Nutzer lieber die Finger lassen? Antworten liefert der aktuelle Report von AV-Test. Das unabhängige Institut prüft regelmäßig Virenschutz-Programme für alle gängigen Software-Plattformen, darunter auch Android. Im Test für den Zeitraum Januar und Februar 2016 wurden 27 Sicherheitslösungen untersucht. Vier Apps holten die bestmögliche Punktzahl.
In den Prüfungslaboren von AV-Test müssen sich alle Apps in realistischen Testszenarios beweisen. Geprüft werden die Bereiche "Schutzwirkung" (Protection), "Benutzbarkeit" (Usability) und "weitere Funktionen" (Features). Außerdem mussten die Apps beweisen, dass sie nicht nur aktuelle Android-Malware aus den letzten vier Wochen zuverlässig erkennen, sondern auch die allerneuesten Android-Schädlinge in Echtzeit aufspüren können. Dafür wurden alle Apps gleichzeitig auf 40 Smartphones geprüft.
Die beste Wertung erreichten mit 100 Prozent Schutzwirkung gleich vier Apps, beim vorigen Test waren es nur drei. Auf den ersten Plätzen liegen die Mobile-Security-Lösungen von Baidu, Bitdefender, Sophos und Symantec Norton. Dicht dahinter folgen Qihoo 360 Antivirus (99,98 Prozent), Antiy AVL (99,90 Prozent) und Bullguard Mobile Security, G Data Internet Security und Kaspersky Internet Security (alle 99,87 Prozent).
Nur ein Ausreißer
Nur die untersten sechs Lösungen kommen nicht auf eine Wertung von 99 Prozent oder höher. Zemana Antivirus, Ikarus mobile.security, Webroot SecureAnywhere Mobile, NSHC Droid-X 3 und AVG AntiVirus erzielen eine Wertung zwischen 98 und 99 Prozent - AVG war beim vorigen Test noch schlechter bewertet worden (91,59 Prozent). Abgeschlagen auf dem letzten Platz landet ein Neuzugang, die Antivirus-Lösung Lookout Security & Antivirus erreicht nur eine gemessene Schutzwirkung von 81,25 Prozent.
Wie sinnvoll es überhaupt ist, eine Antivirus-Lösung für Android zu installieren, ist umstritten. Apps arbeiten in Android isoliert voneinander und haben keinen Zugriff auf andere Anwendungen oder Systembereiche - es sei denn, der Nutzer räumt ihnen weitreichende Berechtigungen ein. Das gilt auch für Antivirus-Apps, deren Schutzwirkung dadurch beschränkt ist. Selbstständig verbreiten kann sich Malware für Android nicht - strenggenommen kann deshalb auch nicht von Viren die Rede sein.
Die Schutzwirkung von Antivirus-Apps für Android basiert großteils darauf, dass sie in Datenbänken nachsehen, ob eine App als Bedrohung gelistet ist und im Zweifelsfall Alarm schlagen. Der beste Schutz ist ein vorsichtiger Nutzer, der bei der Installation von Apps aus unbekannten Quellen oder bei brandneuen Anwendungen ohne Nutzerbewertungen vorsichtig ist. Nützlich können die Sicherheits-Apps aber auch darüber hinaus sein, da sie oft Zusatzfunktionen wie Diebstahlschutz oder Fernlöschung sensibler Daten anbieten.
Quelle: ntv.de, jwa