Elektrisches Schreibtischgestell Flexispot EC5 schont Homeoffice-Rücken
14.03.2022, 17:36 Uhr
Das Flexispot EC5 kann inklusive Tischplatte insgesamt 100 Kilogramm tragen.
(Foto: kwe)
Das Flexispot EC5 ist ein elektrisch höhenverstellbares Schreibtisch-Gestell für rund 400 Euro, das als Bausatz nach Hause geliefert wird. ntv.de hat ausprobiert, wie einfach die Montage ist und wie sich das Ergebnis im Homeoffice-Alltag schlägt.
Viele Menschen arbeiten schon seit zwei Jahren im Homeoffice und auch wenn die Corona-Pandemie zu Ende gehen sollte, wird dies eine große Zahl weiter dauerhaft oder gelegentlich machen. Um sich dabei nicht den Rücken zu ruinieren und weniger zu sitzen, sind elektrisch höhenverstellbare Schreibtische die beste Lösung. Denn sie lassen sich perfekt an die eigene Körpergröße anpassen und verwandeln sich in wenigen Sekunden zum Stehpult. ntv.de hat das Tischgestell Flexispot EC5 ausprobiert, das als Bausatz 400 Euro kostet.
Für den Test wurde eine Tischplatte mitgeliefert, die knapp 160 Euro extra kostet. Man kann aber auch problemlos eine andere Platte montieren, beispielsweise die des bisher genutzten Tisches. Kabelkanäle oder anderes Zubehör gehören nicht zum Lieferumfang.
Das Metallgestell alleine wiegt rund 30 Kilo und kommt in einem mit 95 × 25 × 21,5 Zentimetern ziemlich kompakten Karton. Trotzdem fällt recht viel Verpackungsmüll an, der neben verschiedenen Kartonagen auch aus einigen Lagen Schaumstoff und Schutzfolien besteht.
Relativ einfache Montage
Die Montage des Gestells ist kein Pappenstiel, aber dank einer weitgehend gut verständlich gehaltenen Anleitung und Kennzeichnung der einzelnen Komponenten und Schrauben kriegt man das auch ohne größere Heimwerker-Kenntnisse in etwa 60 bis 90 Minuten hin. Etwas störend sind lediglich unnötige Perspektivwechsel in den Zeichnungen. Die Komponenten wirken alle hochwertig, der Hersteller gibt für den Rahmen fünf Jahre Garantie, für die Motoren drei.
Wichtig ist bei der Montage, die mittleren Trageschienen auf die korrekte Distanz, passend zur Größe der Tischplatte, einzustellen. Sie kann zwischen 120 und 180 Zentimeter breit und 60 bis 80 Zentimeter tief sein. Im Test kam eine 140 x 70 Zentimeter große Platte zum Einsatz, die einigen Platz für Arbeitsmittel und Ablage bietet. Deren Gesamtgewicht ist dabei kein Problem, das Flexispot EC5 verkraftet bis zu 100 Kilogramm.
Für kleine und große Menschen geeignet
Das Gestell kann auf Höhen zwischen 60 und 125 Zentimeter eingestellt werden, die Tischplatte zählt extra. Damit können an ihm sowohl Kinder sitzend als auch große Menschen stehend arbeiten. Der Tester misst knapp zwei Meter und kann bequem bei einer Höhe von 120 Zentimetern arbeiten. Die große Varianz ist unter anderem nützlich, wenn sich mehrere Personen an dem Tisch abwechseln oder wenn er mit einem Kind "mitwachsen" soll.
Man kann den Tisch nach Bedarf rauf- und runterfahren, die Bedieneinheit mit LED-Anzeige hat aber auch drei Speichertasten, die ihn auf voreingestellte Höhen bringen. Die Motoren arbeiten recht ruhig und zügig, um von 75 auf 120 Zentimeter zu kommen, benötigt das Flexispot beispielsweise knapp 15 Sekunden. Höhen festzulegen ist dabei so einfach, wie beim Radio Sender zu speichern: einfach die Memory-Taste länger drücken.
Praktische Funktionen
Um Schäden oder Verletzungen zu vermeiden, ist ein Kollisionsschutz vorhanden, mit welchem der Tisch die Auf- oder Abwärtsbewegung unterbricht und ein paar Zentimeter in die Gegenrichtung ausweicht, wenn er auf Widerstand stößt. Die Funktion kann in vier Stufen eingestellt werden, wobei die empfindlichste eigentlich immer die richtige ist, da die anderen relativ spät reagieren.
Praktisch: Auf Wunsch kann man sich nach einer frei wählbaren Zeitspanne durch einen Ton daran erinnern lassen, dass man mal wieder im Stehen arbeiten sollte. Ist die "Lange-Zeit-Sitzen-Erinnerung" aktiviert, sieht man auf dem LED einen Minuten-Countdown laufen.
Gute Standfestigkeit
Die Standfestigkeit des Flexispot EC5 ist auch komplett ausgefahren noch gut, beim Tippen am Computer oder handschriftlichen Notizen wackelt er jedenfalls nicht. Bei 125 Zentimetern sollte man allerdings keine randvoll gefüllte Tasse Kaffee auf die Platte stellen und dann gegen den Tisch stoßen. Bei Dielenböden - wie im Test - sollte man außerdem darauf achten, dass die Tischfüße möglichst auf Balken stehen. Unebenheiten kann man über Stellschrauben in den Füßen ausgleichen.
Insgesamt hat das Flexispot EC5 im Test einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Es ist standfest und arbeitet mit kräftigen Motoren zuverlässig. Dazu bietet es alle Funktionen, die man sich wünschen kann. 400 Euro sind recht viel Geld, vor allem wenn die Tischplatte oder Zubehör noch dazukommt. Wenn man viel im Homeoffice arbeitet, ist es das wert, es gibt aber auch günstigere Alternativen.
Quelle: ntv.de