Coachella weltweit live erleben Youtube startet 360-Grad-Livestreams
21.04.2016, 09:49 Uhr
Teile des Coachella-Festivals überträgt Youtube erstmals im 360-Grad-Livestream.
(Foto: Screenshot Youtube)
Einmal beim Coachella-Festival dabei sein - das ist für viele Musik-Freunde ein Traum. Youtube startet in dieser Woche mit 360-Grad-Livestreams und überträgt ausgewählte Shows des Festivals in die ganze Welt. Doch nicht nur Coachella-Fans dürfen sich freuen.
Man kann nicht immer überall sein. Ob bei großen Sport-Ereignissen, besonderen Konzerten oder in spektakulärer Natur - oft fehlen Geld, Zeit und andere Mittel, um sich Wünsche zu erfüllen. Als Ersatz gibt es Live-Übertragungen im Fernsehen, im Kino oder im Netz. Doch die sind in ihrer Zweidimensionalität immer nur ein schwaches Abbild der Wirklichkeit. Virtuelle Realität und 360-Grad-Videos bringen den Nutzer schon näher ans echte Erlebnis - jetzt geht Youtube noch einen Schritt weiter: Die Video-Plattform unterstützt ab sofort Live-Übertragungen mit 360-Grad-Sicht und -klang auf seiner Plattform. Und das Beste: Nutzer brauchen nichts, um dabei zu sein.
Das Coachella-Festival ist eines der größten Musikfestivals der Welt. Die dreitägige Megaveranstaltung in Kalifornien zieht jedes Jahr viele Tausend Besucher und zahlreiche Prominente an. Gute Nachricht für alle Daheimgebliebenen: Youtube hat in dieser Woche den Start von 360-Grad-Liveübertragungen angekündigt, Premiere feiert die Technik mit ausgesuchten Konzerten des Coachella-Festivals.
Dreidimensionales Klangbild
Zusätzlich bietet Youtube bei bestimmten On-Demand-Videos auch ein dreidimensionales Klangbild, "Spatial Audio" genannt. Wer sich Videomaterial mit Raumklang ansieht, bekommt so noch mehr den Eindruck, tatsächlich Teil des Szenarios zu sein. Ausprobieren lässt sich Spatial Audio mit einer Reihe von Videos, die auf dem Videoportal in einer Playlist zusammengefasst sind.
Welche Konzerte Youtube übertragen wird, wurde noch nicht verraten. Zu finden sind die Livestreams im Youtube-Kanal youtube.com/user/coachella. Dort gibt es bereits jetzt eine Reihe von aufgezeichneten 360-Grad-Videos, die die Atmosphäre des Festivals schön wiedergeben, sowie Konzertaufnahmen im herkömmlichen 2D-Look.
Wer das immersive Erlebnis voll und ganz auskosten will, braucht auf jeden Fall Kopfhörer und im besten Fall eine VR-Brille, die das Bild direkt vor die Augen holt und die Umgebung ausblendet. Die günstigste Lösung sind Pappbrillen zum Selberbauen, zum Beispiel Googles Cardboard oder die VR-Brille von Tchibo. Für etwas mehr Geld gibt es Modelle wie die Zeiss VR One, die mit verschiedenen Smartphones kompatibel sind. Samsungs Gear VR funktioniert nur mit Samsung-Smartphones, Huaweis kürzliche vorgestellte VR-Brille nur mit den Smartphones des chinesischen Herstellers.
Quelle: ntv.de, jwa