Bündnis 90/Die Grünen

Alle Nachrichten, Kommentare, Interviews und Videos zum Thema Bündnis 90/Die Grünen in der Übersicht.

Thema: Bündnis 90/Die Grünen

picture-alliance/ dpa

Löhrmann und Kraft verkünden das Scheitern der Gespräche. Im Hintergrund steht der Landesvorstandssprecher der Linken, Zimmermann.
20.05.2010 18:45

Sondierungsgespräche gescheitert Kein Rot-Rot-Grün in NRW

Ein rot-rot-grünes Bündnis in NRW wird es nicht geben. SPD-Landeschefin Kraft und Grünen-Chefin Löhrmann schließen das nach mehrstündigen Sondierungsgesprächen mit Vertretern der Linken aus. Kraft lädt umgehend die CDU zu Sondierungen über eine Große Koalition ein.

Sie werden mit Ja stimmen: Bundeskanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble vor Beginn der Unionsfraktionssitzung in Berlin.
20.05.2010 16:27

Euro-Schirm im Bundestag Merkel reicht Schwarz-Gelb

Die Hoffnungen der Bundeskanzlerin auf eine möglichst breite Mehrheit im Bundestag für das Euro-Rettungspaket haben sich zerschlagen, SPD und Grüne werden sich enthalten. Merkel kann am Freitag nur auf die Stimmen von Union und FDP zählen. Auch dort gibt es Abweichler - die Mehrheit soll jedoch stehen.

Noch weiß keiner, wie die zukünftige Regierung in NRW aussieht. Klar ist nur: einfach wird es nicht.
20.05.2010 07:23

Suche nach Gemeinsamkeiten Steiniger Weg in NRW

Auf Tuchfühlung sind sie noch lange nicht – und es ist fraglich, ob SPD, Grüne und Linke in Nordrhein-Westfalen überhaupt so weit kommen. Elf Tage nach der Landtagswahl wollen die drei Parteien zumindest "vorfühlen", wie die Chancen für eine rot-rot-grüne Regierung stehen. Die CDU bleibt in Lauerstellung: Auch eine Große Koalition ist möglich.

Nach der NRW-Wahl muss der Landtag in Düsseldorf umgebaut werden. Erstmals ist die Partei Die Linke mit 11 Mandaten in den Landtag eingezogen.
19.05.2010 17:25

"NRW-Linke will sich erden" Chancen für Rot-Rot-Grün

Nordrhein-Westfalen steuert ganz offensichtlich auf eine Koalition von Sozialdemokraten, Grünen und Linken zu. Da die CDU in einer Großen Koalition auf jeden Fall den Ministerpräsidenten stellen will und die FDP ein Bündnis mit Rot und Grün ablehnt, richten sich alle Bemühungen auf die Linken. Diese müsste allerdings von ihren Fundamental-Prositionen abrücken.

Schlechte Stimmung bleibt: Westerwelle und Merkel kommen nicht aus dem Umfragetief.
19.05.2010 10:31

54 Prozent für Rot-Rot-Grün Schwarz-Gelb auf Tiefststand

Die Union verliert an Vertrauen, die SPD ist im Aufwind und Schwarz-Gelb so schlecht wie zuletzt im Jahr 2000: CDU und FDP kommen in der aktuellen Forsa-Umfrage nur noch auf 38 Prozent, viele Wähler wünschen sich bereits die Große Koalition zurück.

Grünen-Spitzenkandidatin Sylvia Löhrmann, die Spitzenkandidatin der Partei Die Linke, Bärbel Beuermann, und SPD-Spitzenkandidatin Hannelore Kraft (v.l.)
17.05.2010 19:53

Koalitionspoker in NRW Linke bietet sich an

Beim Koalitionspoker ist jetzt die Linkspartei am Zug. In dieser Woche soll die Basis der NRW-Linken entscheiden, ob sich die Partei auf Verhandlungen mit SPD und Grünen einlassen soll. Der Landesvorstand stimmt den Gesprächen zu. Bei SPD und Grünen gibt es Vorbehalte.

Das Spiel "Wähler, ärger dich nicht" hat noch keinen Sieger.
17.05.2010 13:17

Koalitionspoker in NRW Spekuliert FDP auf Neuwahl?

Rot-Rot-Grün oder Rot-Schwarz? Eine NRW-Ampel jedenfalls ist dank einer eingeschnappten FDP vom Tisch. Vorerst jedenfalls, denn sowohl Grüne als auch SPD appellieren weiter an die Liberalen, sich ihrer Verantwortung nicht zu entziehen.

17654741.jpg
14.05.2010 14:22

Grüne werfen Heuchelei vor FDP sagt Ampel endgültig ab

Die FDP in Nordrhein-Westfalen hat sich entschieden: "Die Ampel und Jamaika sind keine Koalitionsoptionen mehr", sagt Landesparteichef Pinkwart. Als Grund führt er an, dass SPD und Grüne auch die Linkspartei zu Koalitionsverhandlungen eingeladen hätten. Die Grünen nennen das FDP-Verhalten "heuchlerisch und auch staatspolitisch unverantwortlich".

Merkel auf dem Weg zum EU-Gipfel in Brüssel.
14.05.2010 08:40

Verfassungsbruch beim Euro-Gipfel Grüne attackieren Merkel

Schwere Vorwürfe gegen Kanzlerin Merkel: Die Grünen sehen durch den Beschluss über den Euro-Rettungsschirm das Grundgesetz verletzt. Die Regierung hätte zuvor das Parlaments befragen müssen, heißt es. Bundestagspräsident Lammert verteidigt derweil den EU-Vorstoß für schärfere Haushaltsregeln.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen