Deutscher Bundestag

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Deutscher Bundestag

Nachrichten zum Thema: Deutscher Bundestag

REUTERS

Gabriel: Merkel wird die Änderungen als ihre Idee verkaufen.
09.05.2012 16:49

"Merkel lenkt wohl bei Fiskalpakt ein" Abstimmung wird verschoben

Der Zeitplan für die Parlamentsberatungen über den Fiskalpakt wackelt. Der Bundestag wird wohl später abstimmen. Ob der Opposition nur eine leichte Verschiebung reicht, ist offen. Sie geht zudem davon, dass die Pläne für eine strikte Sparpolitik durch Maßnahmen für ein stärkeres Wachstum ergänzt werden. Am Ende werde Merkel dies sogar als ihre Idee verkaufen.

Die Bundesregierung wollte das "Atalata"-Mandat auf einen kilometertiefen Küstenstreifen ausweiten.
08.05.2012 20:37

Einmal "klare Kante" zeigen SPD sagt Nein zu "Atalanta"

Die Ausweitung des Anti-Piraten-Einsatzes am Horn von Afrika könnte am kommenden Donnerstag im Bundestag scheitern. Die SPD-Fraktion will gegen das neue Mandat stimmen, mit dem die Bundeswehr Piraten aus Somalia künftig auch an Land jagen darf. Fraktionschef Steinmeier und Parteichef Gabriel hatten für eine Enthaltung votiert und werden überstimmt.

Die Parlamentarier sollen in mehr als nur den grundsätzlichen Fragen angehört werden.
08.05.2012 08:10

Rettungsschirm ins Parlament ESM soll in den Bundestag

Bundestagspräsident Lammert will, dass wichtige Entscheidungen über den Euro-Rettungsschirm nicht hinter verschlossenen Türen fallen. Wenn es um Höhe und Bedingungen von Hilfszusagen geht, soll das nicht am Parlament vorbei entschieden werden.

Der Spagat ist schwierig, die Bürger sollen entlastet und der Staat nicht belastet werden.
04.05.2012 08:18

Steuer auf große Vermögen Gysi schreibt Brief an Rot-Grün

Die Linken rücken die Vermögensteuer in den Fokus und laden SPD und Grüne zu einem Junktim im Bundestag ein. Gemeinsam könne man die Reichensteuer durchsetzen, heißt es. Derweil gehen die Grünen auf die Bundesregierung zu und zeigen sich bei den Steuersenkungsplänen der Koalition prinzipiell gesprächsbereit.

kein Bild
02.05.2012 10:47

Der Fall Timoschenko und die EM Union droht Kiew mit Klage

Der Streit mit der Ukraine um die inhaftierte Oppositionspolitikerin Timoschenko geht in eine weitere Runde. Nun will der außenpolitische Sprecher der Union, Mißfelder, eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte prüfen. Der Vorsitzende des Innenausschusses im Bundestag, Bosbach, ruft dagegen zur Mäßigung auf.

34gy0008.jpg6820190032874127984.jpg
29.04.2012 12:14

Streit ums Betreuungsgeld Scholz will Klage prüfen

Der Stadtstaat Hamburg will juristisch gegen das geplante Betreuungsgeld vorgehen. Sobald das Gesetz vorliege, wolle man eine Verfassungsklage prüfen, sagt Bürgermeister Scholz. Wenn es nach SPD-Fraktionschef Steinmeier geht, kommt es gar nicht erst so weit: Er hofft weiterhin, dass Abweichler eine Verabschiedung durch den Bundestag verhindern.

Ex-Piratenchef Nerz gratuliert seinem Nachfolger Schlömer.
29.04.2012 11:55

"Thema Koalitionsfähigkeit" Schlömer offen, Nerz sagt Nein

Wenn ihnen der Einzug in den Bundestag gelinge, sagt der neue Piratenchef Schlömer, werde sich die Partei "mit dem Thema Koalitionsfähigkeit ernsthaft beschäftigen". Sein Vorgänger Nerz widerspricht: Er glaube, "man sollte sich erst mal an die parlamentarische Arbeit gewöhnen und danach über Regierungen verhandeln".

Auf der Blumenschau "Chrysanthema" in Lahr (Ortenaukreis) 2011.
27.04.2012 18:54

"Blue Card" für ausländische Fachkräfte Bundestag senkt Hürden drastisch

Hochqualifizierte aus Nicht-EU-Staaten müssen nur noch 34.944 statt 67.200 Euro im Jahr verdienen, wenn sie nach Deutschland einreisen wollen. Auf so wenig senkt die Bundesregierung die Gehaltsschwelle für Ärzte und Ingenieure. Die Befürworter begrüßen die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes, die Kritiker sehen dem Lohndumping Vorschub geleistet.

Jeder, der in Deutschland eine Waffe besitzt, soll künftig zentral erfasst sein.
27.04.2012 07:05

Zehn Jahre nach Erfurt Bundestag plant Waffenregister

Nach jedem Amoklauf der vergangenen Jahre wird ein zentrales Waffenregister gefordert, jetzt beschließt der Bundestag ein solches deutschlandweites Register. Es soll bis Ende des Jahres eingeführt werden und 600 dezentrale Behörden ablösen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen