EFSF

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EFSF

Zwei der Kritiker: Wolfgang Bosbach von der CDU (links) und Peter Gauweiler, CSU.
25.10.2011 07:07

Bundestagsabstimmung über EFSF Euro-Rebellen legen nach

Die Opposition lässt offen, ob sie für die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF stimmen wird. Den Euro-Rebellen aus dem Lager der Bundesregierung kommt damit besondere Bedeutung zu. Die denken nicht daran, plötzlich einzulenken. "Die Bedenken haben sich bestätigt", giftet etwa CDU-Mann Bosbach. Viele Abgeordnete wissen noch nicht einmal, worüber sie genau abstimmen - die Unterlagen sind noch nicht da.

Steinmeier greift Merkel an.
24.10.2011 22:55

Bundestag stimmt über EFSF ab Steinmeier greift Merkel an

SPD-Fraktionschef Steinmeier kritisiert das Krisenmanagement der Bundesregierung in der Euro-Krise scharf. Die Politik der kleinen Schritte zahle sich nicht aus, so Steinmeier. "Das hat manche Krisenlösung teurer gemacht." Die Opposition lässt zudem offen, wie sie im Bundestag über die Ausgestaltung des Euro-Rettungsschirms EFSF stimmt.

Großer Diskussionsbedarf in Brüssel.
22.10.2011 09:42

Schuldenverzicht von über 50 Prozent Banken sollen Kapital erhöhen

Die Finanzminister der EU setzen ihre Beratungen in Brüssel fort. Sie debattieren die Notwendigkeit eines größeren Finanzpuffers für die Großbanken. Unter den Ländern der Euro-Zone ist nach wie vor strittig, auf welche Weise die Instrumente des gerade erst erweiterten Rettungsschirms EFSF effizienter genutzt und die Schlagkraft des Fonds erhöht werden kann.

Mit schmalem Mandat reist Merkel nach Brüssel.
21.10.2011 18:14

Merkel reist ohne Hebel-Mandat Haushälter billigen Euro-Leitlinien

Der Haushaltsausschuss des Bundestages stattet Bundeskanzlerin Merkel nur mit einem limitierten Mandat für die Verhandlungen über den Euro-Rettungsschirm EFSF am Sonntag in Brüssel aus. Er segnet zwar den vergrößerten Rettungsschirm mit seinem bisherigen Regelwerk ab. Doch das Votum für den umstrittenen Hebel-Mechanismus fehlt noch.

Bundeskanzlerin Angela Merkel.
21.10.2011 13:25

Berlin und Paris uneinig Euro schwankt kräftig

Der Konflikt zwischen den beiden größten Euro-Ländern Deutschland und Frankreich um den Euro-Rettungsschirm EFSF bestimmt derzeit das Geschehen am Devisenmarkt. Die hochvolatile Tendenz im Euro-Dollar-Paar setzt sich fort. Zunächst nähert sich die Gemeinschaftswährung der Marke von 1,38 Dollar, fällt dann aber wieder kräftig zurück, um erneut deutlich zu steigen.

Van Rompuy hatte einer Verschiebung des Gipfels nicht zugestimmt.
20.10.2011 16:45

Gipfel nach dem Gipfel Hebel-Entscheidung wird vertagt

Wegen tiefer Differenzen über den Einsatz eines Hebels beim Euro-Rettungsschirm EFSF wird es auf dem Euro-Gipfel am Wochenende keine Entscheidung über den umstrittenen Hebel-Mechanismus geben. Dies soll auf einem weiteren Gipfel am kommenden Mittwoch gelingen. Zudem sagte Kanzlerin Merkel ihre für Freitag geplante Regierungserklärung ab.

Muss der Bundestag noch einmal abstimmen?
20.10.2011 07:12

EFSF, der Hebel und der Bundestag Lammert will kein neues Votum

Muss der Bundestag darüber abstimmen, wenn der Euro-Rettungsschirm EFSF über einen Hebel-Mechanismus gestärkt wird? Die Opposition fordert das. Bundestagspräsident Lammert sieht dafür jedoch keine Notwendigkeit. Allerdings sind nicht alle in der Koalition seiner Meinung. Die Abgeordneten erhalten indes die Ausführungsbestimmungen für den EFSF.

19.10.2011 08:20

EFSF und der Hebel Dax vor Plus-Sprung

EFSF-Hebel-Diskussionen und diverse Quartalszahlen aus dem US-Hightech-Sektor sowie die Bonitätsherabstufung Spaniens durch Moody's - das sind die bestimmenden Themen am deutschen Aktienmarkt. Die positiven Nachrichten scheinen dabei, die negativen zu überdecken, denn der Markt erwartet ein deutliches Plus zum Handelsauftakt.

Schäuble versichert immer wieder, dass die deutsche Haftungsobergrenze nicht steigen soll.
19.10.2011 07:22

Aus 440 werden 2000 Mrd für EFSF Berlin und Paris setzen Hebel an

Das Volumen des Euro-Rettungsschirms von gegenwärtig 440 Milliarden Euro soll durch eine ausgeklügelte Hebelwirkung auf bis zu zwei Billionen Euro ausgeweitet werden. Die Regierungen in Berlin und Paris planen Versicherungen auf Staatsanleihen kriselnder Eurostaaten, um so - rein theoretisch - noch mehr Geld zur Verfügung zu stellen.

Laut Wolfgang Schäuble soll die deutsche Haftungsobergrenze nicht steigen.
18.10.2011 21:39

Hebelung des EFSF Schäuble wird konkret

Die Gestaltung des Euro-Rettungsschirms EFSF nimmt Gestalt an. Bundesfinanzminister Schäuble spricht laut Medienbericht von einer Hebelung auf eine Billion Euro. Der EU-Gipfel am Sonntag in Brüssel wirft seine Schatten voraus. Bundeskanzlerin Merkel rechnet mit Ergebnissen zu Griechenland. Sie hält eine permanente Troika für möglich.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen