EU

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU

Thema: EU
Cameron ist anders als die Euroskeptiker in seiner Partei gegen den Austritt aus der EU.
09.10.2012 17:36

Großbritanniens Zukunft in Europa Cameron will Volksabstimmung

Sein Land hat seit jeher ein ganz besonderes Verhältnis zu Europa. Jetzt prescht Großbritanniens Premierminister David Cameron mit einem aufsehenserregenden Vorschlag nach vorn. Er will eine Volksabstimmung über den EU-Kurs seines Landes. Hier kommt der Autor hin

"Wir wollen die anderen davon überzeugen."
09.10.2012 13:05

Elf EU-Länder wollen mitmachen Die Börsensteuer kann kommen

Am Tag nach der ESM-Geburt bringt das Treffen der europäischen Finanzminister einen Durchbruch: In Luxemburg werben Frankreichs Schatzminister Moscovici und Wolfgang Schäuble für die Einführung einer Steuer auf Finanztransaktionen. Ihr Plan geht auf, Rom und Madrid stimmen zu. Warschau scheint sich verspekuliert zu haben. Hier kommt der Autor hin

Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos (2.v.re.) spricht mit Luxemburgs Finanzminister Jean-Claude Juncker (re.), während Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble (li.) mit der österreichischen Amtskollegin Maria Fekter (2. Vo. Li.) und Luxemburgs Wirtschaftsminister Luc Frieden spricht.
08.10.2012 17:22

ESM geht an den Start Eurozone spannt Rettungsschirm

Die Eurozone hebt den ständigen Euro-Rettungsfonds und somit ihr wichtigstes Instrument im Kampf gegen die Schuldenkrise aus der Taufe. Der ESM soll künftig 500 Milliarden Euro an kriselnde Euro-Länder vergeben können. "Niemand ist in einer Partystimmung", sagt EU-Kommissar Rehn. Hier kommt der Autor hin

In Brokdorf sollte in den Augen der EU nachgerüstet werden.
04.10.2012 13:13

Norddeutsche AKW fallen durch EU mahnt Erdbebenalarm an

Atomkraftwerke in Norddeutschland müssen in den Augen der EU-Kommission sicherer werden. Der europaweite Stresstest stellt sechs Anlagen ein mangelhaftes Zeugnis bei der Erdbebenwarnung aus. Eine Nachrüstung dürfte Milliarden verschlingen. Atomgegner sind wenig überrascht und kritisieren den EU-Stresstest als zu lasch. Hier kommt der Autor hin

Die Ideen von Herman Van Rompuy drüften nicht jedem gefallen.
04.10.2012 07:40

Berlin ist einverstanden EU darf bald Reformen erzwingen

Der Euro-Raum soll krisenfester werden. Dazu legt EU-Ratspräsident Van Rompuy einen ersten, mit Kanzlerin Merkel abgestimmten Vorschlag vor. Er will, dass die EU künftig verbindlich Reformen einfordern kann. Zudem soll der Euro-Raum einen eigenen Haushalt bekommen. Bis Jahresende sollen die neuen Regelungen stehen. Hier kommt der Autor hin

Das Stipendienprogramm Erasmus ermöglicht jedes Jahr rund 200.000 Studenten einen Auslandsaufenthalt.
03.10.2012 15:24

Stipendienprogramm ist in Gefahr EU fehlt Geld für Erasmus

Die oberste Devise für die meisten Haushälter der EU heißt derzeit Sparen. Doch dieser Kurs stößt an Grenzen. Beliebten Forschungs- und Ausbildungsprogrammen gehen die Mittel aus. Manch einer ruft jetzt nach einem Nachtragshaushalt. Hier kommt der Autor hin

Mariano Rajoy lässt sich nicht in die Karten gucken.
03.10.2012 14:13

Hickhack um Hilfsantrag Warum zögert Spanien noch?

Die Regierung in Madrid wägt seit einem geschlagenen Monat ab, ob Spanien nun weitere Hilfen der EU beantragen soll oder nicht. Das Zögern lässt immer neue Spekulationen ins Kraut schießen, was letzlich den Steuerzahler teuer zu stehen kommt. Warum legt Madrid sich also nicht fest? Hier kommt der Autor hin

2010-04-19T045241Z_01_TOK501_RTRMDNP_3_MARKETS-JAPAN-STOCKS.JPG8826921513336032594.jpg
03.10.2012 10:03

Nichts Neues im Westen Nikkei hält sich zurück

An den ostasiatischen Börsen tut sich nicht viel. Gedeckelt wird der Handel von schwächeren China-Daten sowie der anhaltenden Unsicherheit um einen spanischen Antrag auf EU-Hilfe. Hier kommt der Autor hin

Bidsina Iwanischwili möchte Ministerpräsident werden - das Amt soll bald durch eine Verfassungsreform aufgewertet werden.
03.10.2012 08:16

Auch Russland ist zufrieden EU feiert Wahl in Georgien

Es scheint, als habe der Wahlsieger von Georgien den schmalen Grat gefunden: Bidsina Iwanischwili möchte die Annäherung an den Westen weiter voran treiben und dabei den großen Bruder Russland nicht verprellen. Auf seinen Sieg reagieren beide Seiten positiv.

kein Bild
02.10.2012 15:00

Abtrennung von Investmentbanking EU will Banken zerstückeln

Die EU könnte schon bald Ernst mit ihren Plänen zur Bankenreform machen: Die Expertengruppe unter Führung von Finnlands Notenbankchef Liikanen will, dass Großbanken das riskante Investmentbanking vom normalen Kreditgeschäft trennen. Damit kämen auf Finanzriesen wie die Deutsche Bank harte Zeiten zu. Doch noch ist der Plan nicht Wirklichkeit. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen