EU

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema EU

Thema: EU
In Emden stehen VW-Fahrzeuge kurz vor der Verschiffung.
29.11.2010 11:22

Die Wachstumslokomotive raucht Deutschland zieht EU mit

Die deutsche Wirtschaft geht trotz Euro-Schuldenkrise mit Schwung aus dem Jahr. Der Aufschwung wird weiter an Stärke und vor allem an Breite gewinnen – davon sind Konjunkturforscher überzeugt. Von dem Boom profitiert nach Einschätzung der Europäischen Kommission auch die EU: Deutschland könne auch in anderen EU-Staaten im kommenden Jahr für ein höheres Wachstum als bisher erwartet sorgen.

Im Kreis von 26 Kollegen und unter den Augen der Weltöffentlichkeit: Irlands Finanzminister Brian Lenihan studiert in Brüssel die Bedingungen der EU-Hilfe.
29.11.2010 10:17

Neue Regeln für Euro-Anleihen Analysten sind skeptisch

Die Einigung der EU-Finanzminister auf Grundzüge für den geplanten Dauer-Stabilisierungsfonds stößt unter Analysten auf gemischte Reaktionen. Einigen Experten gehen die Regelungen zu weit, anderen nicht schnell genug. Die ersten Reaktionen im Überblick.

Schwerer Gang nach Brüssel: Brian Lenihan, Finanzminister der Iren weiß, was ihn daheim erwartet.
28.11.2010 19:15

Klares Signal aus Brüssel EU gibt Irland-Hilfe frei

Europa steht den Iren bei: Das Land bekommt insgesamt 85 Mrd. Euro aus den Töpfen des europäischen Rettungsfonds. Die Hilfen sind an harte Bedingungen geknüpft. Dublins Finanzminister Lenihan steht vor einer schweren Heimreise.

Montagfrüh öffnen die Märkte: Bis dahin muss etwas Vorzeigbares auf dem Tisch liegen.
28.11.2010 16:39

Heißes Eisen in Brüssel Europa schmiedet Euro-Stütze

Plötzlich geht es wieder ganz schnell: Parallel zu dem außerplanmäßigen Krisentreffen der EU-Finanzminister in Brüssel einigt sich die Bundesregierung mit Frankreich und der EU-Spitze auf gemeinsame Vorschläge für einen dauerhaften Mechanismus zur Stabilisierung des Euro. Die unerwartete Eile spricht für die Dringlichkeit der Lage.

Die Farben Irland vor einem kühlblauen Winterhimmel in Dublin.
28.11.2010 15:12

Sondertreffen der Finanzminister Die Irland-Hilfe steht

Irland bekommt aus dem europäischen Rettungsfonds Finanzhilfen in Höhe von 85 Mrd. Euro. Darauf hätten sich Vertreter der EU, der Europäischen Zentralbank und des IWF grundsätzlich geeinigt, heißt es aus Diplomatenkreisen. In Brüssel wollen die Finanzminister offenbar auch beim Krisenmechanismus schnelle Ergebnisse vorlegen.

Ein Satz, der auch auf Deutschland passt: "Wer zu Hause nicht solide wirtschaftet, muss wissen, dass das Konsequenzen für ihn hat."
27.11.2010 14:56

Merkels Umgang mit Euro-Sündern EU zweifelt an Deutschland

Die anhaltende Furcht vor einer Ausweitung der Schuldenkrise reißt in Europa tiefe Gräben auf. Die harte Haltung Deutschlands stößt nicht nur bei den Nachbarn zunehmend auf Kritik. Auch den Deutschen muss die Bundesregierung erklären, wie es angesichts immer neuer Milliardensummen mit der Euro-Rettung weitergehen soll. Mittlerweile im Gespräch: 1,5 Billionen Euro.

Der Rettungsschirm soll nicht größer werden.
26.11.2010 16:44

"750 Milliarden Euro reichen" Schäuble lehnt Aufstockung ab

Forderungen nach einer Aufstockung des EU-Rettungsfonds zwingen die Politik zur Stellungnahme. Bundesfinanzminister Schäuble ist strikt dagegen. DIW-Chef Zimmermann bringt eine Aufstockung des Fonds auf 1,5 Billionen Euro ins Gespräch. Ins gleiche Horn stößt Bundesbankchef Weber.

Barroso hat eher den Ruf eines Chamäleons, das die Farbe immer dem Hintergrund anpasst.
26.11.2010 14:02

Zu viel Euro-Geschwafel Barroso pfeift Politiker zurück

Ungewöhnt scharf kritisiert EU-Kommissar Barroso die Kommentare von Politikern zur Euro-Krise. Das Problem sei, dass politische Entscheidungsträger jeden Tag einen Kommentar abgeben, aber keine Entscheidungen treffen. Auslöser ist ein Bericht, nach dem die Euroländer Portugal unter den Rettungsschirm drängen.

Sind Portugal und Spanien die nächsten Pleite-Kandidaten?
25.11.2010 20:45

Die Eurozone in der Krise "Ein Poker mit dem Teufel"

Nicht nur die irische Wirtschaftslage bereitet Sorgen. Auch die Situation in Portugal und Spanien spitzt sich immer weiter zu. EU und Banken stehen vor einer schwierige Aufgabe. Fragen drängen sich auf: Sind Merkel und Weber übers Ziel hinausgeschossen? Die Presse sucht nach Antworten.

Die Gewerkschaften kämpfen seit Jahren für den Mindestlohn.
25.11.2010 16:53

Lohndumping verhindern ja, aber ... FDP scheut den Mindestlohn

Ab Mai 2011 könnten Leiharbeitsfirmen aus EU-Ländern mit Dumpinglöhnen die einheimischen Konkurrenten aus dem Wettbewerb drängen. Die Koalition will das mit Mindeststandards verhindern. Auch die FDP ist gesprächsbereit - nur beim Thema "Mindestlohn" bekommen die Liberalen Bauchschmerzen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen