Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

Die schwierige Lage Griechenlands wird "weggelächelt". Wolfgang Schäuble mit dem neuen griechischen Finanzminister Evangelos Venizelos.
20.06.2011 06:28

Neues Geld nur bei Sparbeschluss Euro-Staaten lassen Athen zappeln

Die Rettung Griechenlands vor dem drohenden Staatsbankrott ist ein mühsames Geschäft. In kleinen Schritten bewegen sich die Finanzminister der Euro-Zone auf eine Lösung zu. Allerdings warten sie auf Sparbeschlüsse des Parlaments in Athen. Davor wird die neue Tranche nicht freigegeben.

Emilio Botín
16.06.2011 16:44

Steuerhinterziehung? Santander-Boss im Visier

Für den Chef der Banco Santander, Botín, wird es eng. Der Manager der größten Bank der Euro-Zone steht unter dem verdacht der Steuerhinterziehung. Auch gegen mehrere Verwandte Botíns wird ermittelt.

Der Preisdruck bleibt hoch.
16.06.2011 16:08

Erstmals in diesem Jahr Inflationsrate geht zurück

Die Preisspirale in der Euro-Zone ist im Mai gestoppt. Dennoch bleibt die Inflationsrate mit 2,7 Prozent zu hoch. Es wird erwartet, dass die Europäische Zentralbank (EZB) Anfang Juli erneut die Zinsen anheben wird.

2ydl4215.jpg5350829079399882310.jpg
10.06.2011 20:18

Griechenland-Hilfe "Nicht der letzte Milliardenscheck"

Die Lage in Griechenland ist ernst. Ein gescheiterter Staat mitten in der Euro-Zone könnte auch für Deutschland schlimme Folgen haben. Doch Schäubles Idee einer sanften Umschuldung bietet keine Garantie für Besserung. Griechenland braucht Wachstum.

Wie entwickeln sich die Emerging Markets - wie Russland - künftig?
10.06.2011 14:59

Emerging Markets Aktueller Marktreport

Im Mai zeigten sich die Aktien in den Emerging Markets zumeist etwas schwächer. Vor allem Inflations- und Zinsängste belasteten wie schon in den Vormonaten die Kurse. Hinzu kamen gleichzeitig zunehmende Sorgen über eine mögliche stärkere Wachstumsabschwächung aufgrund der Schuldenkrise in der Eurozone. von den Experten der Raiffeisen Capital Management

Klare Andeutungen: Nach den Erläuterungen von Jean-Claude Trichet zur Entscheidung des EZB-Rats rechnet der Markt fest mit einer Zinserhöhung im Juli.
09.06.2011 15:00

Inflation bedrängt Währungshüter EZB hält den Leitzins bei 1,25

Die wichtigste geldpolitische Stellschraube der Eurozone bleibt unverändert: Die Hüter des Euro rühren den Leitzins vorerst nicht an. EZB-Chef Trichet stimmt die Märkte bei der traditionellen Pressekonferenz nach der Ratssitzung allerdings auf Maßnahmen im Juli ein. Die Entwicklung an der Inflationsfront lässt ihm keine Wahl.

Wolfgang Schäuble mahnt eine faire Lastenverteilung an.
08.06.2011 12:49

Griechen droht ungeordnete Insolvenz Schäuble schreibt Brandbrief

Die Krise in Griechenland offenbart immer neue Abgründe. Während der Debatte um ein weiteres Hilfspaket warnt Bundesfinanzminister Schäuble in einem Brief vor der Gefahr "einer ersten ungeordneten Zahlungsunfähigkeit in der Eurozone". Derzeit arbeiten Experten intensiv an einem Papier, das Athen mehr finanzielle Luft verschaffen soll.

Ein Zug der Rhätischen Bahn (RhB) fährt auf der Bernina-Strecke durch den Schweizer Kanton Graubünden - im Hintergrund der Morteratsch-Gletscher: Wenn die Übernachtungspreise weiter steigen, dürften sich viele Touristen schnell zur Weiterreise entscheiden.
06.06.2011 17:10

Touristen stöhnen über die Preise Eurokrise erreicht die Schweiz

Die Unsicherheit innerhalb der Eurozone schlägt sich über Umwege auch bei den Eidgenossen in nackten Zahlen nieder: Der Franken gewinnt weiter an Stärke. Für Touristen aus der Eurozone wird das Leben in der Schweiz immer teurer. Die Reaktionen bleiben nicht aus, wie die jüngste Beherbergungsstatistik zeigt.

In Athen protestieren zahlreiche Menschen gegen den Sparkurs der Regierung.
06.06.2011 08:05

Massenproteste in Griechenland Athen hält am Sparkurs fest

Griechenlands Regierung gibt sich unbeeindruckt: Trotz der Proteste will sie den Sparkurs verschärfen. Die Eurozone will offenbar zusätzliche Sicherheiten von Athen verlangen, bevor das milliardenschwere Hilfspaket aufgestockt wird. Unterdessen sieht die FDP Redebedarf und will mit Kanzlerin Merkel sprechen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen