Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank
24.03.2011 07:19

Chefvolkswirt gegen Transferunion Mayer lehnt Euro-Bonds ab

Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Mayer vergleicht die Eurozone mit einer GmbH. "Über die Limits der Haftung wird jetzt diskutiert. Dass wir unseren Einsatz erhöhen müssen, daran besteht kein Zweifel", sagt er mit Blick auf den "Pakt für den Euro".

Die Rettungsschere rettet verletzte Autofahrer: Der Krisenmechanismus soll klammen Euro-Staaten helfen.
23.03.2011 13:05

"Krisenmechanismus" für den Euro Wie funktioniert der ESM?

Mit dem "European Stability Mechanism", oder kurz ESM, wollen die 17 Finanzminister der Eurozone die Gemeinschaftswährung dauerhaft stabilisieren. Wenn die Staats- und Regierungschef grünes Licht geben, geht das 700 Mrd. schwere Rettungsgerät 2013 an den Start. Ein Überblick. von Martin Morcinek

Eurozone-Inflation.jpg
16.03.2011 11:37

Inflation über zwei Prozent Leben in Euro-Zone teurer

Ruft die Februar-Teuerungsrate in der Euro-Zone die EZB auf den Plan? Die Reaktion der Notenbanker ist noch unklar. Vor allem stark gestiegene Energiekosten sorgen für die höchste Inflationsrate seit Ende 2008. Es könnte nun sein, dass die EZB im April den Leitzins erhöht. Allerdings könnten die Ereignisse in Japan die Banker in ihrer Entscheidung beeinflussen.

EZB-Chef Jean-Claude Trichet: Die böse Miene gilt hier wohl mehr der Lautstärke am Brüsseler Tagungsort als dem Gesprächspartner am Telefon.
14.03.2011 20:48

Ratingagenturen ärgern Brüssel Irland braucht mehr Geld

Die europäische Schuldenkrise beginnt wieder zu schwelen: Irlands Krisenbanken brauchen möglicherweise viel mehr Hilfe als bislang bekannt. In Brüssel ruft die Rolle der Ratingagenturen unterdessen wachsenden Ärger hervor. Die Finanzminister der Eurozone rufen nach Möglichkeiten, die Macht der Bonitätsprüfer zu beschneiden.

Angela Merkel zeigt sich zufrieden mit dem Gipfelergebnis.
12.03.2011 08:52

Kredite werden billiger Euro-Gipfel stärkt Rettungsfonds

Der wachsende Druck an den Finanzmärkten zwingt die Staats- und Regierungschefs der Euro-Zone zum Handeln. Knapp ein Jahr nach seiner Gründung wird der Rettungsfonds gestärkt. Schuldensünder bekommen günstiger Kredite. Davon profitiert Griechenland. Es ist aber auch ein Signal an Kandidaten wie Portugal.

11.03.2011 17:10

Psychologie nach dem Beben Yen gefragt - Euro kämpft

An den Devisenmärkten hat derzeit die Psychologie das Sagen. Während nach dem schweren Erdbeben in Japan der Yen gesucht ist, sackt der Euro zeitweise unter die 1,38-Dollar-Marke. Die Schuldenkrise in der Eurozone hinterlässt ihre Spuren.

10.03.2011 17:20

Umkämpfte 1,38 Schuldenfalle schnappt nach Euro

Der Euro kämpft derzeit an mehreren Fronten: Charttechnisch befindet sich die Gemeinschaftswährung auf Konsolidierung. Belastend wirkt zudem die weiter andauernde Euro-Schuldenkrise und auch die Diskussion über eine mögliche Erhöhung des Leitzinses in der Eurozone drückt auf die Stimmung.

09.03.2011 10:45

Schuldenkrise im Fokus Euro pendelt sich ein

Der Euro präsentiert sich zum Dollar kaum verändert. Nachdem die Euro-Käufe in Folge der Ankündigung von Zinsanhebungen durch EZB-Präsident Jean-Claude Trichet auslaufen, wird im Devisenhandel verstärkt auf die Situation innerhalb der Eurozone geschaut.

Am 1. Januar 2011 trat Estland der Eurozone bei.
05.03.2011 10:00

Estland wählt Ansip gilt als klarer Sieger

Die Zeit der ständigen Regierungswechsel im Baltikum scheint vorbei. Estlands Ministerpräsident Andrus Ansip, der sein Land zum Jahreswechsel in die Eurozone führte, kann bei der Wahl am 6. März mit seiner Bestätigung rechnen. Eine Aussicht, die nicht allen gefällt.

Die EZB-Banker haben die Inflationsbrille aufgesetzt.
04.03.2011 16:19

Zinserhöhung wahrscheinlich EZB-Banker bereiten Boden

EZB-Chef Trichet hat die Möglichkeit einer baldigen Zinserhöhung bereits angedeutet - nun ziehen seine Direktoriumskollegen Bini Smaghi und Gonzalez-Paramo nach. Sie verweisen in diesem Zusammenhang auf die steigende Inflationsrate in der Eurozone.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen