Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

Für Gemüse müssen Verbraucher deutlich mehr zahlen als vor einem Jahr.
31.01.2011 14:59

Preise in der Eurozone ziehen an Inflation auf Zwei-Jahres-Hoch

Die Preise in der Euro-Zone steigen im Januar so stark wie zuletzt vor zwei Jahren. Insbesondere für Energie und Lebensmittel müssen Verbraucher im Euroraum deutlich mehr zahlen. Weil die Inflationsrate mit 2,4 Prozent klar über der Zielmarke der Währungswächter der Europäischen Zentralbank liegt, rückt das Thema einer möglichen Anhebung der Leitzinsen wieder in den Fokus.

RTXWVPO.jpg
29.01.2011 16:43

Devisen-Vorschau Beim Euro sind 1,40 Dollar drin

Mit einem weiter steigenden Euro rechnen Marktteilnehmer mit Blick auf die kommende Woche. Einerseits entspannt sich die Krise in der Eurozone. Andererseits gibt es wenig, was die anderen großen Währungen wie Dollar, Yen oder Pfund Sterling kurzfristig stützen könnte.

RTXWVPO.jpg
29.01.2011 16:43

Devisen-Vorschau Beim Euro sind 1,40 Dollar drin

Mit einem weiter steigenden Euro rechnen Marktteilnehmer mit Blick auf die kommende Woche. Einerseits entspannt sich die Krise in der Eurozone. Andererseits gibt es wenig, was die anderen großen Währungen wie Dollar, Yen oder Pfund Sterling kurzfristig stützen könnte.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble will Gläubiger klammer Euro-Staaten durch eine verlängerte Laufzeit von Anleihen mit ins Boot holen.
29.01.2011 15:11

"Das Schlimmste ist überstanden" Davos betet Eurozone gesund

In der europäischen Schuldenkrise stehen die Zeichen auf Entspannung. Führende Politiker und Banker erklären auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die schlimmste Phase der Eurozone für beendet. Derweil geht das Ringen um die künftige Gestaltung des Euro-Rettungsfonds munter weiter.

Griechenland erwägt den Rückkauf von Staatsanleihen.
28.01.2011 20:05

EU-Sondergipfel? Rufe nach flexiblem Fonds

Die Schuldenproblematik in der Euro-Zone zwingt zu schnellem Handeln. In Regierungskreisen wird über die Euinberufung eines EU-Sondergipfels für Anfang März spekuliert. Es mehren sich die Forderungen nach einem flexibleren Rettungsfonds EFSF, der auch Anleihen ankaufen soll.

26.01.2011 13:45

Rettungsschirm weist den Weg Eurobonds nehmen die Hintertür

In rekordverdächtigem Tempo sammelt der Euro-Rettungsfonds Milliarden für Irland ein. Die Bundesregierung reibt sich angesichts dieses Vertrauensbeweises in die Eurozone die Hände – und verdrängt dabei, dass der Erfolg unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. von Jan Gänger

Ewald Nowotny
25.01.2011 14:57

Konjunkturentwicklung im Blick EZB scheut Zinserhöhung

Der historisch niedrige Leitzins für die Euro-Zone von 1,0 Prozent wird wohl noch eine ganze Weile Bestand haben. Dies deutet EZB-Ratsmitglied Nowotny an. Dem Österreicher zufolge geht die Notenbank von keinem großen Inflationsschub aus. Die EZB befürchtet, dass durch steigende Zinsen die Konjunktur abgewürgt werden könnte.

Klaus Regling.
22.01.2011 13:30

Planspiele in Berlin Athen hofft auf Umschuldung

Eine Umschuldung des finanziell angeschlagenen Eurolandes Griechenland rückt näher. Technisch könnte diese Aktion über einen Rückkauf bereits ausgegebener Anleihen durch Athen laufen. Einen entsprechenden Plan habe der Chef des EU- Rettungsschirms EFSF, Klaus Regling, vor einigen Wochen den Regierungen der Eurozone vorgeschlagen, heißt es.

Paket zur Euro-Absicherung.
18.01.2011 06:52

Deutschland bremst Stärkerer Rettungsfonds?

Finanzabstürze wie in Griechenland oder Irland soll es in der Euro-Zone nicht mehr geben. Dazu gibt es Reformvorhaben wie die Stärkung des Rettungsfonds. Deutschland steht dem reserviert gegenüber. Um die Finanzmärkte zu beruhigen, muss jedoch schnell gehandelt werden. Die EU-Finanzminister stehen unter einem enormen Druck.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen