Eurozone

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Eurozone

Themenseite: Eurozone

picture alliance / dpa

01.12.2011 15:42

Bond-Emission kommt an Euro spürt Rückenwind

Doch nicht aller Tage Abend in der Eurozone? Nach der konzertierten Notenbank-Aktion schöpfen die Anleger wieder Hoffnung. Auch auf die Emission neuer Staatsanleihen aus Frankreich und Spanien reagieren die Investoren erleichtert.

Mario Draghi.
01.12.2011 13:36

Keine unbegrenzten Anleihenkäufe Draghi bleibt stur

In der Schuldenkrise ist der Druck auf die Europäische Zentralbank enorm. Immer lauter wird die Forderung, sie solle notfalls unbegrenzt Staatsanleihen von Krisenländern kaufen, um die Eurozone zu retten. Doch EZB-Präsident Draghi sieht das anders und betont: Die EZB sei der Preisstabilität verpflichtet.

01.12.2011 07:08

Konjunktursorgen nehmen zu Chinas Industrie schrumpft

Die Sorgen um die Entwicklung der Weltwirtschaft gewinnen neue Nahrung: Konjunkturdaten aus China zeigen, dass die Wachstumslokomotive Volksrepublik an Fahrt verliert. Vor dem Hintergrund der Krise in der Eurozone bekommen die chinesischen Exporteure deutlich weniger Aufträge.

Nicolas Sarkozy und Angela Merkel
30.11.2011 12:53

"Wer soll denn sonst Europa retten?" Merkozy ringen als Eurofighter

Lange galt es als höchst unwahrscheinlich, dass Sarkozy im kommenden Frühjahr wieder zum Präsidenten Frankreichs gewählt wird. Doch angesichts der Schuldenkrise profiliert er sich zum Macher - und legt in den Umfragen kräftig zu. Der Umgang mit der Krise wird nicht nur die Wahlen in unserem Nachbarland prägen, sondern über die Zukunft der Eurozone entscheiden.

Premier Mario Monti muss kräftig Schulden abbauen.  Der IWF könnte in diesen klammen Zeiten helfen.
30.11.2011 09:42

Rettung naht im Dezember Italien fühlt beim IWF vor

Insidern zufolge führt Italien erste Gespräche über Finanzhilfen vom IWF. Der Beitrag des Fonds könnte um Kredite nationaler Zentralbanken der Eurozone aufgestockt werden. Eine Entscheidung dürfte fallen, wenn Italiens Premier Monti den Haushaltsentwurf für 2012 vorgelegt hat.

Wird nicht müde, vom Euro abzuraten: Pimco-Mitbegründer Bill Gross.
29.11.2011 21:35

Lieber Schwellenländer als Eurozone Pimco gibt gute Ratschläge

Der weltgrößte Anleihenhändler Pimco rechnet damit, dass die Euro-Staaten auf Jahre nicht auf einen grünen Zweig kommen. Deshalb empfiehlt Mitbegründer Gross, einen Bogen um Europas Schuldenstaaten zu machen und lieber in aufstrebende Wachstumsstaaten zu investieren.

OECD: Auch Deutschland dreht nicht mehr das große Wachstumsrad.
28.11.2011 12:42

Lage "deutlich verschlechtert" Eurozone rutscht in Rezession

Deutschlands Wirtschaftswachstum ist keines mehr: Im aktuellen Quartal und auch zum Start ins neue Jahr bekommt die Prognose ein negatives Vorzeichen. Besonders düster sieht es laut OECD aber bei den Euro-Staaten Griechenland, Portugal und Italien aus. Einen Rüffel gibt es von den Wirtschaftsexperten zudem für Frankreich.

EZB-Präsident Draghi: Dreht er bald wieder an der Zinsschraube?
28.11.2011 11:14

Die Geldmenge weist den Weg Inflation tabu, Zinssenkung nicht

In der Euro-Zone häufen sich die Anzeichen für eine bevorstehende weitere Zinssenkung. Der Grund liegt in dem schwachen Wachstum der Geldmenge. Dies wiederum gilt für die EZB als Indikator dafür, dass die mittelfristigen Inflationsgefahren gering bleiben. Erst Anfang des Monats hat die EZB die Zinsen gesenkt.

Schon Perikles wusste: "Wer über gute Ideen verfügt, sie aber nicht verwirklichen kann,
ist nicht besser dran, als jemand, der keine hat."
27.11.2011 11:35

21.000 "Phantom-Rentner" Athen zweifelt an sich selbst

Im Gegenzug zu den Milliardenkrediten von Eurozone und IWF muss Griechenland ein ehrgeiziges Privatisierungsprogramm durchsetzen. Doch es wird immer deutlicher, dass Athen die geforderten Summen nicht erlösen kann. Das mag die Geldgeber zwar ärgern, dennoch kann das Land mit neuen Hilfszahlungen rechnen.

Deutschland kabbelt sich wieder einmal mit seinen wichtigsten Euro-Partnern.
25.11.2011 18:45

Zoff um Gläubigerbeteiligung bei ESM Riss geht durch die Eurozone

Statt der erhofften Entspannung nach den Regierungswechseln in Italien und Griechenland brauen sich neue dunkle Wolken über Europa zusammen. Unter den Euroländern bricht ein neuer Streit über die Beteiligung privater Gläubiger an der Entschuldung von Krisenländern im Rahmen des geplanten permanenten Rettungsfonds ESM aus.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen