FDP

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema FDP

Themenseite: FDP

Daniel Karmann/dpa

2yts3512.jpg3956741853585903795.jpg
03.07.2011 17:30

Mehr Netto vom Brutto Steuern sinken ab 2013

Pünktlich zum Beginn des Wahljahres 2013 sollen Steuern und Abgaben sinken. Darauf haben sich CDU, CSU und FDP verständigt. Konkrete Summen werden nicht genannt; Details werden laut FDP-Generalsekretär Lindner erst im Herbst festgelegt. Die gute wirtschaftliche Entwicklung sorge dafür, "dass beides möglich ist: Die Sanierung des Bundeshaushalts und die Entlastung der Bürger", heißt es in einem Papier der Parteichchefs.

Findet an Rot durchaus gefallen: Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger,
02.07.2011 18:49

"Scheuklappen helfen da nicht" FDP-Vize baggert an SPD

Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger spricht sich für eine Öffnung ihrer FDP hin zur SPD aus. Bei den Sozialdemokraten beißt sie damit auf Granit, von der CSU wird sie belächelt. Indes denkt SPD-Fraktionschef Steinmeier bereits an Neuwahlen.

Zwischen Finanzminister Schäuble und Leutheusser-Schnarrenberger besteht Diskussionsbedarf. Nur die Öffentlichkeit will die Justizministerin nicht an Koalitionsdebatten teilhaben lassen.
02.07.2011 16:34

Steuersenkungen kein Thema Schäuble erteilt FDP eine Absage

Bundesfinanzminister Schäuble spricht sich erneut gegen rasche Steuersenkungen aus. Die FDP bleibt jedoch hartnäckig. So will Bayerns FDP-Vize Zeil im Zweifel sogar den Solidaritätszuschlag abschaffen. Derweil sieht die SPD ebenso wenig Handlungsbedarf wie die Wirtschaft.

24670843.jpg
02.07.2011 13:59

Bericht: Schlusslicht in der NATO Bundeswehr hinkt hinterher

Die Bundeswehr arbeitet laut einem Bericht ineffizient. Allein die Zahl der einsatzfähigen Soldaten liege deutlich unter der von anderen westeuropäischen Staaten. Zudem würden die deutschen Verteidigungsausgaben NATO-Ansprüchen nicht genügen. FDP-Experte Schnurr zeigt sich besorgt.

25316604.jpg
02.07.2011 06:41

"Schwarz-Gelbe Koalition muss liefern" Wahlrecht nun verfassungswidrig

Seit dem 1. Juli besitzt Deutschland kein verfassungskonformes Wahlrecht mehr. Der Grund: Union und FDP wollen um jeden Preis die Überhangmandate retten. "Ohne sie hätten sie überhaupt keine Chance mehr bei der nächsten Wahl", sagt Verfassungsrechtler Meyer. Das Zweistimmensystem hält er für überflüssig. von Hubertus Volmer und Till Schwarze

Erst Islam, nun Demokratie: Wulff will sich ein neues Thema setzen.
29.06.2011 20:44

"Aushöhlung des Parlamentarismus" Wulff prangert Schwarz-Gelb an

Mit deutlichen Worten ermahnt Bundespräsident Wulff Schwarz-Gelb zu mehr Respekt vor der Demokratie. Durch Eilentscheidungen wie bei der Energiewende werde das Parlament gefährdet. Union und FDP hätten den Atomausstieg auf Parteitagen diskutieren sollen. Wulff lobt deshalb die Grünen. Zudem verteidigt er seinen Islam-Ausspruch.

CDU-Chefin Angela Merkel und FDP-Chef Philipp Rösler verwirren zurzeit oft auch die eigenen Anhänger.
29.06.2011 10:21

Grün-Rot im Bund weiter vorn Deutsche gegen Steuersenkungen

So richtig hat die Regierung im Moment kein Glück. Selbst wenn sie ihren Wählern ein Steuergeschenk machen will, sind diese nicht dankbar. Nur die wenigsten wollen Steuersenkungen, noch nicht einmal die FDP-Anhänger sind begeistert. Und immer noch liegt Grün-Rot in Umfragen knapp vor der Regierung.

euro.jpg
28.06.2011 11:08

Steuerentscheidung aufgeschoben Union zieht die Reißleine

Die Steuerdebatte soll offensichtlich kein "Sommerloch-Thema" werden. Die Union vertagt den Streit mit der FDP darüber kurzerhand auf Herbst. Zuvor kündigt bereits das CDU-geführte Finanzministerium an, im kommenden Jahr weniger neue Schulden machen zu wollen. Der Wirtschaftsweise Bofinger rät von schnellen Steuersenkungen ab.

Wolfgang Schäuble muss sich gegen die Begehrlichkeiten seiner Koalitionspartner wehren.
28.06.2011 07:02

Boom weckt Begehrlichkeiten Schäuble hält sich die Taschen zu

Die deutsche Wirtschaft entwickelt sich besser als bislang prognostiziert. Aus diesem Grund will Finanzminister Schäuble im kommenden Jahr weniger neue Schulden aufnehmen. FDP und CSU sehen das gar nicht gerne und möchten stattdessen die Steuern senken. Der Wirtschaftsweise Bofinger rät davon ab. Er erwartet weitere Risiken.

Blick in den Bundestag.
27.06.2011 16:41

Fast 600 Euro mehr im Monat Abgeordnete erhöhen Diäten

Um zwei Mal 292 Euro, also gesamt 584 Euro, wollen sich die Abgeordneten des Deutschen Bundestages die Bezüge erhöhen. Grundlage ist offenbar eine Vereinbarung zwischen Union, FDP und den Sozialdemokraten. Es wäre die erste Anhebung seit 2009.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen