Grundgesetz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Grundgesetz

Vor dem Eingang zum Jobcenter in Stralsund.
24.05.2010 19:19

Länder wollen Änderungen Jobcenter wackeln wieder

Unionsgeführte Länder verlangen zahlreiche Änderungen am mühsam ausgehandelten Jobcenter-Kompromiss. Bei den Sozialdemokraten, deren Stimmen für die Änderung des Grundgesetzes nötig sind, stößt dies auf erhebliche Kritik.

16.05.2010 14:42

Thema Grundgesetz Gysi will FDP schulen

Linken-Fraktionschef Gysi attackiert die FDP und ruft seine eigene Partei zur Geschlossenheit auf. Es müsse darum gehen, linke Politik durchzusetzen, sagt Gysi in Rostock. Andere Wünsche wolle er nicht mehr hören. Jochen Müter, Rostock

Merkel auf dem Weg zum EU-Gipfel in Brüssel.
14.05.2010 08:40

Verfassungsbruch beim Euro-Gipfel Grüne attackieren Merkel

Schwere Vorwürfe gegen Kanzlerin Merkel: Die Grünen sehen durch den Beschluss über den Euro-Rettungsschirm das Grundgesetz verletzt. Die Regierung hätte zuvor das Parlaments befragen müssen, heißt es. Bundestagspräsident Lammert verteidigt derweil den EU-Vorstoß für schärfere Haushaltsregeln.

Alles kann bleiben wie es ist: An der Zusammenarbeit der Jobcenter mit den Kommunen wird nun nicht gerüttelt.
24.03.2010 19:38

Grundgesetzänderung Jobcenter bleiben erhalten

Was die Unions-Fraktion vor einem Jahr noch ablehnte, wird nun Gesetz: Mit Untersützung der SPD ändert Schwarz-Gelb das Grundgesetz, um die Zusammenarbeit von Kommunen und Arbeitsagenturen bei den Jobcentern weiterhin zu ermöglichen. Damit ist der jahrelange Streit zu Ende.

Von der Leyen wird die Einigung in ein Gesetz gießen müssen.
20.03.2010 15:50

Durchbruch bei Jobcenter-Reform Grundgesetz wird angepasst

Die schwarz-gelbe Regierung einigt sich mit der SPD auf eine Grundgesetzänderung, um die Zusammenarbeit von Kommunen und Arbeitsagenturen auch weiterhin zu ermöglichen. Das Bundesverfassungsgericht hatte mit einem Urteil eine Änderung notwendig gemacht.

Eindeutiger Rüffel für den Gesetzgeber: Das Bundesverfassungsgericht.
02.03.2010 14:03

Alle Daten müssen gelöscht werden Verfassungsrichter ziehen den Stecker

Milliarden Datensätze, 35.000 Klagen, ein Urteil: Die Vorratsdatenspeicherung ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar. Der Richterspruch aus Karlsruhe ist ein Schritt in die richtige Richtung – und ein klares Signal an Brüssel, wie Datenschutz gewährleistet werden kann und muss. Roland Peters

"Bis in die Intimsphäre" gehe die jetzige Form der Datenspeicherung.
02.03.2010 12:53

"Klatsche für den Gesetzgeber" Karlsruhe stoppt Vorratsdatenspeicherung

Das Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen das Grundgesetz. Das Bundesverfassungsgericht kippt die massenhafte Speicherung von Telefon- und Internetdaten aller Bundesbürger ohne jeden Verdacht. Alle bisherigen Daten müssen sofort gelöscht werden. Allerdings ist die Speicherung grundsätzlich möglich - unter strengen und transparenten Voraussetzungen. Die CDU fordert FDP-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger auf, schnell ein neues Gesetz vorzulegen.

Vorerst soll die Bundeswehr wohl keine Einsatzgrundlage im Inland bekommen.
12.02.2010 07:41

Keine Änderung am Grundgesetz Bundeswehr bleibt draußen

Der Innenminister sieht keine Chancen für eine Mehrheit im Bundestag, um den Einsatz der Bundeswehr im Inneren zu ermöglichen. Deshalb will de Maizière die Pläne zur Grundgesetzänderung nicht weiter verfolgen und stoppt das Projekt seines Vorgängers Schäuble. Die SPD begrüßt den Sinneswandel.

Von der Leyen muss die Pläne jetzt der SPD und der eigenen Fraktion verkaufen.
08.02.2010 12:05

Einigung über Jobcenter-Reform Von der Leyen macht Tempo

Die Bundesarbeitsministerin muss sich bei der Neuordnung der Hartz-IV-Jobcenter zwar dem Willen der Unions-Ministerpräsidenten beugen, nun will sie aber zügig an der Umsetzung der Pläne arbeiten. Um das Grundgesetz in drei Punkten zu ändern, will sie noch in dieser Woche Verhandlungen mit der SPD aufnehmen.

Von der Leyen konnte sich gegen Roland Koch nicht durchsetzen.
07.02.2010 23:33

Jobcenter verfassungswidrig Union will Grundgesetz ändern

Die Union will die Zukunft der Jobcenter über eine Änderung des Grundgesetzes regeln. Dazu werde man Verhandlungen mit der SPD aufnehmen, sagt Arbeitsministerin von der Leyen. Die Ministerin kommt mit dem Plan den CDU-Ministerpräsidenten entgegen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen