Hartz IV

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Hartz IV

Einigung in der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt: Ministerpräsident Beck, SPD-Vize Schwesig, Ministerin von der Leyen, FDP-Fraktionschefin Homburger und Ministerpräsident Böhmer präsentieren das Ergebnis.
21.02.2011 18:35

Sozialverband: "Erbärmliche Farce" Hartz-IV-Einigung entzweit

Einigung bei der Hartz-IV-Reform: Die SPD schluckt die umstrittene Berechnung der Regelsätze, die FDP knickt bei den Mindestlöhnen ein und Schwarz-Gelb akzeptiert eine weitere Erhöhung zum 1. Januar 2012. Alle drei Parteien zeigen sich erleichtert. Die Grünen tragen den Kompromiss nicht mit. Sozialverbände üben scharfe Kritik.

21.02.2011 07:08

Hartz-IV-Reform Die Einigung von Schwarz-Gelb und SPD

Die Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP hat sich nach zweimonatigen Verhandlungen mit der SPD auf eine Hartz-IV-Reform verständigt. Am Dienstagabend soll der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat das Ergebnis formell besiegeln. Für Freitag wird eine Sondersitzung des Bundesrates angestrebt. Am gleichen Tag könnte der Bundestag zustimmen.

Erst fünf, dann noch einmal drei? Hartz-IV-Empfänger warten auf den Kompromiss.
20.02.2011 16:53

Erst 5, dann 8 Euro Hartz-IV-Lösung scheint möglich

Vertreter von Bund und Ländern verhandeln erneut über die Reform von Hartz IV. Dabei scheint sich eine Mehrheit für den Kompromissvorschlag der Bundesländer abzuzeichnen, der eine zweistufige Anhebung der Regelsätze vorsieht. Nur die FDP sperrt sich noch.

Möglicherweise will die Koalition jeden Aufreger vor der Wahl am Sonntag vermeiden.
17.02.2011 20:10

Auszahlung nicht mehr im März Hartz IV erst nach Hamburg-Wahl

Die SPD wirft Union und FDP vor, eine rasche Lösung bei der Hartz-IV-Reform aus wahltaktischen Gründen zu verhindern. Offensichtlich solle die Entscheidung bis zur Schließung der Wahllokale in Hamburg verzögert werden. Derweil verteidigt CSU-Chef Seehofer der Dreier-Vorschlag und muss dafür herbe Gegenwehr aus den eigenen Reihen einstecken.

Hartz IV - eine unendliche Geschichte ...
16.02.2011 13:04

Kein Lichtblick bei Hartz IV Plötzliche Terminschwierigkeiten

Der anfängliche Optimismus nach einer kleinen Ministerpräsidentenrunde zur Lösung des Hartz-IV-Dilemmas erweist sich als trügerisch: Die Verhandlungsergebnisse der Länderchefs von Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Bayern stoßen auf heftigen Widerstand in der Union. Die Fortsetzung der Gespräche in größerer Runde am Donnerstag findet nicht statt.

Die Regierungschefs strahlen Optimismus aus.
15.02.2011 21:30

Kleiner Streit um Hartz-IV-Reform Echte Chance auf Einigung

Schon nächste Woche soll der Kompromiss stehen: Drei Ministerpräsidenten wollen die Hartz-Blockade endgültig auflösen. In die Karten lassen sie sich aber vorerst nicht schauen. Bundespolitiker reagieren verärgert, weil sie in die Vorabsprachen nicht eingebunden waren. Schließlich gehe es um das Geld des Bundes.

Beck und Böhmer sollen die Richtung vorgeben.
14.02.2011 17:01

Einigung "diese Woche möglich" Hartz-IV-Gespräche beginnen

Eine Einigung noch in dieser Woche? Bund und Länder drücken bei den Hartz-IV-Gesprächen aufs Tempo. Offensichtlich erkennen beide Seiten, dass das bisherige Gezerre beim Wähler nicht gut ankommt. Schwarz und Gelb sind sich aber noch immer nicht grün. Sie streiten über eine frühere Auszahlung des erhöhten Hartz-IV-Satzes.

"In die Hand versprochen": Beck und Seehofer.
13.02.2011 08:58

Beck und Böhmer übernehmen Hartz IV wird Länderchefsache

Arbeitsministerin von der Leyen und SPD-Vizechefin Schwesig sind bei der Suche nach einer Lösung im Streit um die Hartz-IV-Reform gescheitert. Nun wollen die Ministerpräsidenten Beck, Böhmer und Seehofer die Sache in die Hand nehmen. Beck glaubt, dass es noch im Februar eine Einigung gibt.

Für Ursula von der Leyen war die Hartz-IV-Reform kein Erfolg.
12.02.2011 10:48

Hartz-IV-Verhandlungen Schwarz-Gelb legt Hürden höher

Die schwarz-gelbe Koalition stellt Bedingungen für die Wiederaufnahme der gescheiterten Hartz-IV-Verhandlungen. Sowohl die Berechnung der Regelsätze als auch das Thema Mindestlöhne sollen nach ihrem Willen ausgeklammert werden. Übrig bliebe damit nur die Frage, wer für das Bildungspaket zahlt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen