Die Ergebnisse aus Österreich zeigen: Rechtspopulisten sind europaweit auf dem Vormarsch. Von der Wahl in Österreich kann Deutschland lernen, wie man mit Rechtspopulisten nicht umgeht, urteilt die deutsche Presse und warnt vor einer Verteufelung.
Die Rechtspopulisten in Österreich liegen bei der Wahl eines neuen Bundespräsidenten deutlich vorne: FPÖ-Kandidat Hofer bekommt die meisten Stimmen und zieht in die Stichwahl ein. Die Regierungsparteien erleben ein Debakel.
Die AfD schmiedet eine immer engere Bande zum Russland von Wladimir Putin. Damit reiht sie sich in eine Liste offen faschistischer Parteien ein. Von Florian Hartleb
Vom Erfolg von Rechtspopulisten bis zu den Nöten der Lebensversicherungen: Für manche deutsche Politiker ist Mario Draghi an fast allen aktuellen Problemen in Europa Schuld. Die Kritik ist auch Thema im EZB-Rat, der sich hinter den Notenbankchef stellt.
Vor dem Gerichtsgebäude, in dem am Morgen der Prozess gegen den Pegida-Chef Lutz Bachmann wegen Volksverhetzung beginnt, stehen sich die Lager gegenüber. Und während die einen ihn feiern, sähen ihn die anderen am liebsten hinter Gittern.
Mit Äußerungen zum Islam, der mit dem Grundgesetz unvereinbar sei, sorgen mehrere AfD-Politiker für scharfe Kritik aus anderen Parteien. Selbst Kanzlerin Merkel äußert sich. Beatrix von Storch äußert sich nun abermals zu dem Thema.
Islamkritik aus Mündern ausgewiesener Islamkritiker dürfte kaum für Aufsehen sorgen. Bei der AfD geht es nun aber um Sätze für das künftige Parteiprogramm. Der Vorstand setzt auf maximale Schärfe – angeblich in den Grenzen des Grundgesetzes. Von Issio Ehrich
Ein Treffen der Chefs der GroKo-Parteien im Kanzleramt verläuft wenig harmonisch. Das liegt vor allem an CSU-Chef Seehofer, der die CDU scharf angreift. SPD-Vize Stegner nutzt das, um zu betonen, an seiner Partei liege es nicht, wenn Rechtspopulisten Zulauf hätten.
Jean-Marie le Pen ist für seine stramm rechtsradikalen Positionen bekannt. Doch als er zum wiederholten Male die Gaskammern der Nazis als "Detail" der Geschichte bezeichnet, muss er sich vor Gericht verantworten. Nun hat der Richter sein Urteil gesprochen.