Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Die Griechen gehen durch schwierige Zeiten
06.05.2012 18:23

Radikale profitieren Griechen strafen Regierung ab

Griechenlands Regierungsparteien erleben ein Debakel. In Scharen laufen die Wähler zu den radikalen Kräften über, die sich dem Sparkurs verweigern. Nea Dimokratia und Pasok, die Verhandlungspartner der internationalen Geldgeber, retten aber mit Mühe noch ihre eigene Mehrheit.

Spiegelbild an einer Bushaltestelle in Athen.
06.05.2012 06:26

Abstimmung in Griechenland In Athen wählt die Wut

Nach der Parlamentswahl bekommt Griechenland wohl eine neue Regierung. Sowohl die Pasok als auch die Nea Dimokratia, die bisher immer abwechselnd regierten, dürften allerdings heftig abgestraft werden. Profitieren könnten extreme Linke und Rechte.

Ein Kind spielt mit einer Spielzeugwaffe beim Oglala Nation Pow Wow, einem großen Indianertreffen in der Lakota Pine Ridge Reservation.
05.05.2012 18:46

Uno appelliert an US-Regierung Indianerland in Indianerhand

Die US-Regierung soll den Nachfahren amerikanischer Ureinwohner ihre als heilig geltenden Gebiete zurückgeben. Der Uno-Sonderberichterstatter für die Rechte von indigenen Völkern, Anaya, hält die kulturelle Integrität und die sozioökonomische Entwicklung für untrennbar verbunden mit dem Recht am eigenen Land.

Das AKW Tomari geht vorerst vom Netz.
04.05.2012 12:57

Japan vorerst ohne Atomkraft Alle Reaktoren stehen still

Am Samstag ist es soweit: Zum ersten Mal seit 42 Jahren muss Japan auf Atomstrom verzichten. Der letzte der Reaktoren wird zu Wartungsarbeiten heruntergefahren. Ans Netz dürfen die Anlagen erst wieder, wenn die lokalen Regierungen zustimmen. Doch die sind alles andere als begeistert.

Der Fall Timoschenko wird zunehmend zur Belastung für die Regierung in Kiew.
04.05.2012 12:17

Bewegung im Fall Timoschenko Ärzte und Diplomaten reisen nach Kiew

Deutsche Diplomaten und der Chef der Berliner Charité, Einhäupl, sind auf dem Weg nach Kiew. Möglicherweise wollen sie die ukrainische Regierung ersuchen, die kranke Oppositionspolitikerin zur ärztlichen Behandlung nach Deutschland ausreisen zu lassen. Der Fall Timoschenko wird vor allem im Vorfeld der Fußball-EM zur Belastung für die Regierung in Kiew.

Bislang sind nur fünf Parteien im Parlament vertreten. Nach der Wahl werden es mehr sein.
03.05.2012 12:10

Parlamentswahl in Krisenzeiten Griechenland droht Unregierbarkeit

Bei der Wahl in Griechenland am Sonntag drohen den seit 1974 abwechselnd regierenden Parteien Pasok und Nea Dimokratia herbe Verluste. Viele kleine Gruppierungen, darunter auch radikale, dürften ins Parlament einziehen. Der Krisenstaat steht vor unruhigen Wochen, denn Koalitionen sind dort bislang unüblich. von Wolfram Neidhard

Investitionsruinen: Nicht fertiggestellte Häuser in einem Vorort von Madrid.
02.05.2012 16:09

Spaniens Geldinstitute stöhnen Madrid plant "Bad Bank"

In der europäischen Schuldenkrise rücken die spanischen Banken ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Mit ihren faulen Krediten aus den Zeiten des Immobilienbooms gelten sie als eine der größten Schwachstellen des Finanzsystems. Die Regierung in Madrid will nun eine "Bad Bank" gründen - auch wenn sie den Begriff meidet.

1986 war Borge noch Innenminister Nicaraguas.
01.05.2012 15:10

Sandinisten-Gründer Borge ist tot Ex-Guerillaführer gestorben

Jahrelang sitzt er im Gefängnis und wird gefoltert. Dann führt Tomás Borge mit den Sandinisten in den 70ern einen erbitterten Kampf gegen die Diktatur in Nicaragua. 1979 übernehmen die Rebellen schließlich selbst die Regierung. Borge wird Innenminister. Jetzt, Jahrzehnte später, stirbt er als letzter lebender Mitbegründer der Sandinisten.

Die japanische Regierung sorgt sich zunehmend um den Höhenflug des Yen.
01.05.2012 12:10

Trotz Sorgen um Spanien Euro behauptet sich

Die Sorgen über die Schuldenkrise in Europa belasten den Euro weiter. Dennoch kann die Währung im fernöstlichen Handel zulegen. Dort zittern die Märkte nicht vor Abwertung, sondern Aufwertung: Die japanische Regierung ist zunehmende besorgt über den starken Yen.

Winfried Kretschmann im Gespräch mit Didier Burkhalter.
30.04.2012 16:53

Kretschmann verhandelt Abkommen Schweiz bewegt sich nicht

Die Regierungen von Baden-Württemberg und der Schweiz werden sich nicht über das geplante Steuerabkommen einig. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine SPD-Kollegen wollen nachverhandeln und drohen mit einer Blockade. In der Schweiz zeigt man dafür wenig Verständnis.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen