Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Es gibt viele Tote und Verwundete.
04.10.2011 13:33

Schwerer Anschlag in Somalia Islamisten zünden Bombe

Bei einem Bombenanschlag in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sterben dutzende Menschen. Der in einem Auto versteckte Sprengsatz geht vor einem Regierungsgebäude in die Luft, vor dem zahlreiche Studenten in einer Schlange anstehen, um sich für Stipendien der türkischen Regierung zu  bewerben.

Einblick bedeutet noch lange nicht Durchblick: Dexia ist in Bedrägnis.
04.10.2011 13:20

Erst Griechen-, dann Kursturbulenzen Staatsrettung für Dexia

Ihr starkes Griechenland-Engagement bringt die Dexia-Finanzgruppe in Bedrängnis. Der Aktienkurs bricht auf das Niveau von rund einem Euro ein. Frankreich und Belgien versuchen gegenzusteuern: Die Regierungen der beiden Staaten wollen Dexia notfalls mit Staatsgarantien absichern.

1983 war entschieden worden, dass Gorleben als Endlager erforscht wird.
04.10.2011 08:34

Angeblich Mauschelei um Gorleben CDU will Ausschuss-Ende

Ein Untersuchungsausschuss soll klären, ob die CDU-Regierung die Entscheidung, Gorleben als Endlager für Atommüll zu erforschen, manupuliert habe. Reinhard Grindel von der Union fordert nun ein Ende der des Ausschusses, da dieser keine neuen Erkenntnisse lieferte.

Auf einem Bauernmarkt in Minsk.
03.10.2011 12:21

EU-Kritik an Weißrussland Minsk versucht es diplomatisch

Die Regierung in Weißrussland bleibt bei ihrer Kritik an der Europäischen Union, will aber an der Östlichen Partnerschaft mit der EU festhalten. Es gebe zahlreiche Schwächen im Verständnis für einander. Daran müsse man arbeiten.

Die Griechen selbst sind zunehmend verunsichert.
03.10.2011 07:42

Ist Griechenland pleite? Politiker meinen Ja

Ob Griechenland zahlungsunfähig ist oder nicht scheint wohl nur noch Ansichtssache zu sein. Die Rufe nach einem Schuldenschnitt werden zahlreicher. Unklar ist auch, ob der IWF die Spar- und Privatisierungsbemühungen Griechenlands anerkennt. Bei einem Nein könnte die nächste Finanzhilfe an Griechenland wohl nicht ausgezahlt werden. Derweil muss die Athener Regierung eingestehen, dass sie ihre Sparziele in diesem Jahr verfehlen wird.

Besuch bei der Königin: Die Vorsitzende der dänischen Sozialdemokraten Thorning-Schmidt im Schloss Christiansborg.
02.10.2011 20:41

Kabinett aus drei Parteien Thorning-Schmidt führt Dänemark

Die Dänen bekommen erstmals eine Frau an die Spitze ihrer Regierung. Thorning-Schmidt von den Sozialdemokraten löst den Rechtsliberalen Rasmussen ab. Königin Margrethe II. beauftragte die 44-Jährige mit der Regierungsbildung. Die neue Regierung will das restriktive Einwanderungsrecht lockern; die Grenzkontrollen nach Deutschland sollen wieder fallen.

Mit ein wenig Kleingeld ist es nicht getan.
02.10.2011 07:17

Acht Milliarden vor Auszahlung Griechen erfüllen Bedingungen

Österreichs Finanzministerin Fekter geht davon aus, dass im Oktober die nächste Tranche aus dem Rettungspaket für Athen ausgezahlt wird. Die Griechen erfüllen die Bedingungen für neue Kredite letztlich wohl. Ihr griechischer Kollege Venizelos ist ebenfalls überzeugt, dass die harten Entscheidungen seiner Regierung und die großen Opfer, die sein Volk bringe, die Auszahlung rechtfertigten.

Awlaki wurde bei einem Drohneneinsatz getötet.
01.10.2011 09:20

Kein Dissens in US-Regierung Awlakis Tötung war autorisiert

Nach der Tötung des radikalislamischen Predigers Awlaqi im Jemen ist die Polizei in New York in Alarmbereitschaft. US-Präsident nennt Awlakis Tod einen einen "schweren Schlag" für den "aktivsten Verbündeten" des Terrornetzwerkes Al-Kaida. Die US-Administration hatte mögliche juristische Bedenken gegen die Tötung des US-Bürgers Awlaki offenbar schon vor Monaten systematisch aus dem Weg geräumt.

Der Schirm soll jetzt groß genug sein.
01.10.2011 07:04

"Bei 211 Mrd ist Schluss" Schäuble hält den Deckel drauf

Kaum ist der erweiterte Rettungsschirm verabschiedet, erwarten viele schon wieder die nächste Aufstockung. Dem erteilt Finanzminister Schäuble eine klare Absage. Mehr als die beschlossenen 211 Milliarden plus Zinsen werde Deutschland nicht zahlen. Doch die Mehrheit der Deutschen glaubt der Regierung nicht.

Stasi-Akten in der Jahn-Behörde.
30.09.2011 20:15

Stasi-Unterlagen-Gesetz geändert "Begründung ist nur noch fadenscheinig"

22 Jahre nach der Wende verlängert die Regierung die Frist für die Akteneinsicht der Stasi-Unterlagen und erweitert zudem den zu überprüfenden Personenkreis. Während die einen es begrüßen, dass es unter dem DDR-Unrecht keinen Schlussstrich gibt, stellen andere die Verhältnismäßigkeit des Gesetzes in Frage.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen