Regierung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Regierung

Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou im Bundeskanzleramt.
28.09.2011 11:20

EFSF ein Brandbeschleuniger? Appell an Politikers Redlichkeit

Am Tag vor der mit Spannung erwarteten Bundestags-Abstimmung werden noch einmal die Pros und Contras gegeneinander aufgewogen. So uneins wie die Politiker von Regierung und Opposition sind auch Vertreter von Wirtschaft und öffentlichem Leben. Nicht einmal die Euro-Länder unter sich vertreten eine einheitliche Linie. Der Konvent für Deutschland appelliert zur Wahrheit statt zu Schlagwörtern.

Vor der griechischen Nationalbank.
28.09.2011 11:02

Anleihetausch kommt voran Griechen erreichen Zielmarke

Lichtblick für das finanziell arg gebeutelte Griechenland: Beim geplanten Anleihetausch sind mittlerweile 90 Prozent der Gläubiger dabei. Das entspricht der Zielsetzung der Athener Regierung. IG-Metall-Chef Huber fordert einen Marshallplan für Griechenland. In Athen gibt es weitere Proteste gegen die Sparpolitik des Kabinetts Papandreou.

Camila Vallejo ist die Vorsitzende des Studentenbundes "Confech".
28.09.2011 08:17

Bildungsstreik in Chile Studenten wollen verhandeln

Seit Monaten protestieren Schüler, Lehrer und Studenten in Chile für eine Stärkung des Bildungssystems. Jetzt wollen Regierung und Studenten sich gemeinsam an einen Tisch setzen. Der Streik in den Hörsälen geht derweil weiter.

Merkel und Papandreou über den Dächern von Berlin.
27.09.2011 17:00

Merkel verspricht Hilfe Griechen gehen Reformweg

Bundeskanzlerin Merkel würdigt die Sparanstrengungen der griechischen Regierung und sagt weitere Unterstützung zu. Ihr sei bewusst, dass den Griechen derzeit "viel zugemutet" werde. Sie erwarte trotzdem, dass die an Griechenland herangetragenen Vorgaben und Ziele erfüllt werden. Der griechische Ministerpräsident Papandreou versichert den Willen der Griechen zum Wandel.

Giorgos Papandreou steht einer sich zuspitzenden Lage in seinem Land gegenüber.
27.09.2011 09:48

Finanzlage immer dramatischer Griechenland geht das Geld aus

Noch immer ist die nächste Tranche von EU und IWF für das vor der Pleite stehende Griechenland nicht bewilligt. Die Regierung in Athen gerät immer mehr unter Druck, denn das Geld wird langsam knapp. Sie setzt bereits Zahlungen aus. Geld für Staatsbedienstete und Rentner ist nur noch für Oktober vorhanden. Eilig sollen nun Mittel für November zusammengekratzt werden.

Netanjahu steht wegen der Proteste unter großem innenpolitischen Druck.
26.09.2011 22:01

Kommission nach Massenprotesten Israels Militär soll kräftig sparen

Nach den wochenlangen Massenprotesten in Israel legt nun die von der Regierung eingesetze Kommission Vorschläge für soziale Verbesserungen vor. Darin enthalten sind mehr Geld für Bildung, günstigere Mieten sowie mehr staatliche Wohnung. Finanziert werden soll das vor allem durch Kürzungen beim Militär sowie eine Reichensteuer.

Josh Fattal, Mitte, und Shane Bauer, rechts.
26.09.2011 07:11

Rechtfertigung für Folter "US-Spione" klagen USA an

Über zwei Jahre saßen die US-Bürger im Iran in Haft. Nun sind sie frei, trotz Verurteilung als Spione in der Islamischen Republik. Sie berichten von "fast totaler Isolation", von einer "Kostprobe der Brutalität des iranischen Regimes" - und klagen die eigene Regierung an.

Es wird eng für Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy.
26.09.2011 06:58

Erdbeben in Frankreichs Senat Linke Parteien haben Oberhand

Die routinemäßige Wahl der Hälfte aller Mandate im Pariser Senat endet mit einer Sensation: Sieben Monate vor der Präsidentenwahl verliert die konservative französische Regierung von Nicolas Sarkozy die Mehrheit im Senat. Die oppositionellen Sozialisten erringen erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg die Mehrheit.

Der Kampf um Sirte hat schon vielen Rebellen das Leben gekostet.
25.09.2011 15:45

Abu-Salim-Massaker Massengrab in Tripolis entdeckt

Die nach Algerien geflohene Gaddafi-Tochter Aischa wird von der Regierung in Algier für ihre öffentliche Sympathiebekundung für ihren Vater kritisiert. Die Regierung wolle solche Botschaften künftig verhindern. Derweil wird in Tripolis in der Nähe des berüchtigten Abu-Salim-Gefängnisses ein Massengrab mit rund 1200 Leichen gefunden.

Obama will vor allem die innovativen Bereiche der US-Industrie fördern, um das Land fit für die Zukunft zu machen.
24.09.2011 17:16

Republikaner blockieren Hilfsgelder US-Regierung bleibt gelähmt

Der US-Regierung droht neues Ungemach. Jetzt streiten Republikaner und Demokraten über die Freigabe von Hilfsmitteln für die Opfer von Naturkatastrophen. Die Republikaner blockieren das Geld, weil die Demokraten die Herstellung spritsparender Fahrzeuge fördern wollen. Dies betrachten die Republikaner als Wettbewerbsnachteil für die herkömmliche Autoproduktion.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen