Rettungspaket

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Rettungspaket

kein Bild
13.10.2008 17:50

Rettungsparty in Frankfurt Größtes Tagesplus im Dax

Am deutschen Aktienmarkt haben die Börsianer am Tag der milliardenschweren Rettungspakete für den Bankensektor die Korken knallen lassen. Der Dax kletterte souverän über die Marke von 5000 Punkten und verzeichnete den stärksten Tagesanstieg in der Geschichte des Index. Unter Börsianern hält sich jedoch die Sorge, dass dieser Anstieg nicht nachhaltig sein könnte.

13.10.2008 17:49

"Gefahr im Verzug" Noch keine Kreditklemme

Finanzminister Steinbrück zufolge hat das Banken-Rettungspaket das Ziel, "Schaden von der Bundesrepublik Deutschland abzuwehren". Die Banken bekämen die Hilfe aber nicht zum Nulltarif.

kein Bild
13.10.2008 17:35

Zum Schutze der Bürger Soli für die Banken

Nach den Worten von Kanzlerin Merkel ist das Rettungspaket für die deutschen Banken im Umfang von 470 Milliarden Euro ein "erster Baustein für eine neue Finanzmarkt-Verfassung".

kein Bild
13.10.2008 09:39

War das der Gipfel? IWF-Chef optimistisch

Der Höhepunkt der Finanzkrise könnte nach Einschätzung des IWF dank der jüngsten Beschlüsse überwunden sein. "Das werden wir in den nächsten Tagen sehen", sagte Dominique Strauss-Kahn. Deutsche Banken begrüßen derweil das vereinbarte Rettungspaket. Auch, wenn es einen bei dem "Gedanken an eine staatliche Beteiligung schüttele", wie Chefvolkswirt Norbert Walter sagt.

kein Bild
13.10.2008 07:08

Britisches Rettungspaket Banken sammeln Geld ein

Im Zuge ihres Banken-Rettungsplans stellt London drei Instituten 37 Mrd. Pfund zur Verfügung. Bei den Finanzinstituten handelt es sich um die Royal Bank of Scotland, HBOS und Lloyds TSB. Barclays will ohne Hilfe der Regierung rund 6,5 Mrd. Pfund an frischem Kapital einsammeln. Der britische Premier Gordon Brown hatte vergangene Woche ein Rettungspaket von 50 Mrd. Pfund angekündigt.

12.10.2008 09:48

Euro-Gipfel in Paris Hilfe für Euro-Banken

Die Staats- und Regierungschefs der 15 Euro-Länder beschließen einen Schutzschirm für ihr gesamtes Bankensystem. Sie einigen sich auf detaillierte Vorgaben für die nationale Unterstützung der Finanzinstitute. Der Beschluss legt eine Grundlage für das deutsche Rettungspaket, das die Bundesregierung an diesem Montag beschließen will.

11.10.2008 17:40

Stütze für deutsche Banken Hilfspaket bis Montag

Die Bundesregierung will ein Rettungspaket für den angeschlagenen Bankensektor auf den Weg bringen. Es könnte Finanzhilfen von mehreren hundert Milliarden Euro umfassen. Dabei steht auch eine vorübergehende staatliche Beteiligung zur Diskussion. Die deutschen Maßnahmen sollen per Eilgesetz so schnell wie möglich auf den Weg gebracht werden.

kein Bild
11.10.2008 09:23

Angst vor Abschwung Bund will Rettungspaket

Angesichts der Finanzkrise und der befürchteten Abstriche beim Wirtschaftswachstum erwägt Bundeswirtschaftsminister Glos einem Medienbericht zufolge ein Konjunkturprogramm. Im Gespräch sei ein Gesamtpaket von 20 Mrd. Euro. Widerstand dagegen kommt von Finanzminister Steinbrück.

kein Bild
10.10.2008 21:00

Zeit für Plan B Bund plant Rettungspaket

Die Bundesregierung arbeitet offenbar an einem umfassenden Rettungspaket für das deutsche Finanzsystem nach britischem Vorbild. Laut Koalitionskreisen erwägt die Regierung, nicht nur Geschäfte zwischen den Banken zu garantieren, sondern sich auch direkt an Geldhäusern zu beteiligen. Bundesbank-Präsident Weber hält auch eine vorübergehende Verstaatlichung von Banken für möglich.

kein Bild
09.10.2008 07:15

Weitere Beteiligungen US-Staat greift ein

Das US-Finanzministerium erwägt eine Beteiligung an vielen Banken des Landes. Damit soll ein Beitrag zur Stärkung des Vertrauens in das Bankensystem geleistet werden. Das Ministerium will in Kürze Details zum 700 Mrd. Dollar schweren Rettungspaket bekanntgeben. Präsident Bush erörtert die Finanzkrise telefonisch mit Kanzlerin Merkel.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen