Rücktritte

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Rücktritte

"Ich kenne keinen Unterschied zwischen Politik und Wirtschaft": Roland Koch.
01.07.2011 11:20

Bauhelm-Einsatz statt Wahlkampf Roland Koch: Sein erster Tag

Sein Rücktritt gilt als bislang einmalig: Roland Koch gibt alle politischen Ämter ab und wechselt an die Spitze des MDax-Konzerns Bilfinger Berger. Heute ist sein erster Tag in der freien Wirtschaft. Dort muss sich der einstige hessische Landesvater erst einmal "beweisen".

Spielt offenbar mit dem Gedanken, von seinem Amt des US-Finanzministers zurückzutreten: Timothy Geithner.
30.06.2011 22:40

Geithner denkt an Rücktritt USA droht "D"-Rating

Griechenland will sich aus der Schuldenkrise sparen, die USA würden es gern anders versuchen: Die Schuldenobergrenze soll erhöht werden. Das muss schnell erfolgen, sonst droht der politischen und wirtschaftlichen Weltmacht die Zahlungsunfähigkeit. Die Parlamentsferien sind auf alle Fälle gestrichen und US-Präsident Obama ist stinksauer.

In Bengasi kontrolliert ein Mann Sonnenschirme in den alten Farben des libyschen Königshauses, die auch die Rebellen verwenden.
24.06.2011 20:08

Keine Resolution für Libyen-Einsatz US-Kongress watscht Obama ab

Das US-Repräsentantenhaus verweigert die Zustimmung für eine Resolution, die den US-Einsatz in Libyen genehmigt hätte. Die Abgeordneten verübeln Präsident Obama, dass er das Parlament nicht eingebunden hat. Derweil stehen die libyschen Rebellen indirekt in Kontakt mit Machthaber Gaddafi. Sie versuchen, ihn zum Rücktritt zu bewegen.

1308562435.jpg4894947444662920708.jpg
20.06.2011 12:53

"Sabotage und Chaos" Assad verteufelt Demonstranten

Syriens Präsident Assad bleibt seinem Volk weiter Antworten schuldig. Die anhaltenden Proteste gegen seine Politik der Gewalt und Unterdrückung sind für ihn nur ein "Komplott". Die Demonstranten, die seinen Rücktritt fordern, würden "töten im Namen der Religion". Seitens der EU hat Assad weitere Sanktionen zu erwarten.

Weiners Karriere ist fürs erste vorbei.
16.06.2011 16:54

US-Demokrat in Cybersex-Affäre Weiner tritt zurück

Der Druck ist zu groß geworden: Der demokratische US-Abgeordnete Weiner will Medienberichten zufolge noch heute seinen Rücktritt bekannt geben. Damit zieht er die Konsequenzen aus der Cybersex-Affäre - anzügliche Fotos im Internet hatten Weiner verraten.

Giorgos Papandreou versucht den politischen Befreiungsschlag.
15.06.2011 22:29

Konservative wollen nicht richtig Papandreou bildet Kabinett um

Nach Irland und Portugal gerät auch in Griechenland die Regierung in arge Bedrängnis. Der sozialistische Ministerpräsident Papandreou bietet den Konservativen seinen Rücktritt an, um sie in eine Regierung der nationalen Einheit zu bekommen. Allerdings wollen diese das Sparprogramm neu verhandeln. So wurstelt der Regierungschef mit seiner PASOK erst einmal weiter.

Giorgos Papandreou will nicht mehr der alleinige Buhmann sein.
15.06.2011 22:10

Das Kotelett von Athen Papandreous Flucht nach vorn

Die schwere Krise Griechenlands überfordert Ministerpräsident Papandreou und seine Regierung. Der Sozialist will die schwere Last auf breitere Schultern laden. Er nimmt dafür sogar seinen Rücktritt in Kauf. ein Kommentar von Wolfram Neidhard

"Ich würde zurücktreten": Obama setzt Weiner unter Druck.
14.06.2011 18:25

US-Demokrat in Cybersex-Affäre Obama fordert Weiners Rücktritt

Erstmal äußert sich US-Präsident Obama zur Cybersex-Affäre des Abgeordneten Weiner. "Wenn ich an seiner Stelle wäre, würde ich zurücktreten", rät er seinem Parteifreund. Der allerdings will sich mit Hilfe einer Therapie bessern und sein Amt behalten.

Tiger Woods und Michael Douglas haben es vorgemacht, jetzt geht der US-Abgeordnete Anthony Weiner den gleichen Weg: Sex-Therapie zeigt Reue.
12.06.2011 11:03

Nach Cybersex-Affäre US-Politiker in Therapie

Der wegen einer Cybersex-Affäre in die Kritik geratene US-Politiker Weiner will mit Hilfe einer Therapie ein "besserer Ehemann" und "gesünderer Mensch" werden. Keine schlechte Idee, finden die Frauen in seiner Demokratischen Partei, noch besser fänden sie allerdings seinen Rücktritt.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen