Fragen und Antworten Warum Finnland der NATO beitritt - und wie Russland reagiertDas Statement ist eindeutig: Finnlands Präsident Niinistö und Ministerpräsidentin Marin sind für einen "unverzüglichen" NATO-Beitritt. Ein offizieller Aufnahmeantrag gilt als reine Formalie. Doch was bedeutet die Mitgliedschaft für das Land, für die NATO - und für Russland?12.05.2022Von Markus Lippold
NATO-Debatte in Helsinki "Finnland ist auf alle militärischen Eventualitäten vorbereitet"Dass Finnland der NATO beitreten wird, ist so gut wie sicher. "Ich wüsste nicht, was noch dazwischenkommen könnte", sagt Expertin Ålander im Interview. Sie erklärt zudem, wie Russland reagieren könnte - und ob Schweden ebenfalls beitreten wird.03.05.2022
Westbindung und starkes Militär CSU fordert deutsche FührungsrolleAngesichts der geänderten Sicherheitslage will die CSU ein Bekenntnis von Deutschland zur transatlantischen Zusammenarbeit. Zudem soll Berlin in allen Bündnissen stärker vorangehen.28.04.2022
Truppen für die Ostflanke Putin zwingt die NATO zur ZeitenwendeDie Vereinbarungen der NATO-Russland-Grundakte sind Geschichte. Die NATO verstärkt langfristig die Ostflanke, schickt Truppen in ehemalige Warschauer-Pakt-Staaten. Es ist keine Provokation, sondern eine Reaktion auf den russischen Krieg.24.03.2022Ein Kommentar von Markus Lippold
Politologe Münkler im Interview "Ukraine wird kein souveräner Staat mehr sein"Der renommierte Politologe Herfried Münkler glaubt, dass die Ukraine ihre Eigenstaatlichkeit verlieren wird. Das Land sei in eine Falle laufen gelassen worden. Im Podcast "Die Stunde Null" sagt er, Europa müsse nun aufrüsten. Dabei gehe aus auch um Abschreckung gegenüber einem potenziellen Angreifer.25.02.2022
"Deutsches Versagen" AKK: "Ich bin so wütend auf uns"Nachdem die russische Armee die Ukraine überfallen hat, empfindet Ex-Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer tiefe Reue über Versäumnisse der deutschen Sicherheitspolitik. Gegen Zweifel aus der Union verteidigt die Bundesregierung ihr Nein für Waffenlieferungen an die Ukraine.24.02.2022
Interessenvermischung bei MSC? Ischinger: "Habe ein absolut reines Gewissen"Ein Medienbericht erhebt Vorwürfe gegen den Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. Demnach soll er über eine von ihm mitgegründete Beratungsfirma an der Konferenz verdient haben. Ischinger weist dies zurück: "Ich habe mir nichts zuschulden kommen lassen", sagt der Topdiplomat.18.02.2022
"Krieg in Europa verhindern" Dreiergipfel öffnet Moskau eine TürKanzler Scholz und die Präsidenten Frankreichs und Polens wollen Russland im Ukraine-Konflikt zum Einlenken bringen. Sie bieten Moskau Gespräche von beiderseitigem Interesse an - und schicken sogleich eine Drohung hinterher.09.02.2022
Beitrag zur Sicherheitskonferenz USA und Russland halten sich noch bedecktBei der Münchener Sicherheitskonferenz wird der Konflikt zwischen Russland und dem Westen im Zentrum stehen. Doch weder Washington noch Moskau haben eine Beteiligung hochrangiger Vertreter zugesagt. Derweil wird Kanzler Scholz Linien seiner künftigen Außenpolitik vorstellen.06.02.2022
Hilfe für deutsche Behörden Auslandshinweise vereitelten viele AnschlagspläneDie internationale Zusammenarbeit zwischen Geheimdiensten und Sicherheitsbehörden ist essenziell. Allein in Deutschland konnten seit 2011 mehrere Anschläge verhindert werden. Die entscheidenden Hinweise kamen dabei aus dem Ausland.06.02.2022