Hillary Clinton wird neue Außenministerin der USA. Sie habe sein volles Vertrauen, sagte Obama bei der Vorstellung seines außen- und sicherheitspolitischen Teams in Chicago. Der bisherige Verteidigungsminister Robert Gates soll weiter im Amt bleiben. Die Schlüsselposten in Obamas Kabinett sind damit besetzt.
Als EU-Ratspräsident will Sarkozy die EU-Sicherheitspolitik stärker integrieren. Damit verfolgt Frankreich ein integriertes Konzept der "nationalen Sicherheit". Ob die EU-Staaten bei der Aufrüstung gegen fanatische Kleingruppen und Hungerrevolten mitmachen, wird sich erst noch zeigen müssen.
CDU und CSU planen einen umfassenden Umbau der deutschen Sicherheitspolitik. Einem Strategiepapier zufolge will die Union einen Nationalen Sicherheitsrat wie in den USA schaffen, der sich um alle Angelegenheiten innerer und äußerer Sicherheit kümmern soll. Außerdem fordert sie ein europäisches Raketenabwehrsystem.
Frankreichs Präsident Sarkozy hat eine sicherheitspolitische Revolution und damit ein Ende der ältesten Spaltung der NATO in Aussicht gestellt: Nach 42 Jahren plant Paris die Rückkehr in die Militärstruktur der Allianz.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die US-Sicherheitspolitik sind einer Studie zufolge bislang stark unterschätzt worden. Wissenschaftler hatten dies unterdrückt, weil sie nicht als "Panikmacher" gelten wollten.
Die CSU plädiert angeblich für eine "sicherheitspolitisch begründete Dienstpflicht", die Männer auch bei Polizeieinheiten oder im Katastrophenschutz ableisten können.
Der zwischen Union und SPD umstrittene Kurs in der Innen- und Sicherheitspolitik soll nach einem Zeitungsbericht in einer Spitzenrunde der Koalition geklärt werden. Überraschenden Rückenwind erhält Innenminister Schäuble derweil von Justizministerin Zypries.