SPD

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema SPD

Themenseite: SPD

dpa

Zwischen den beiden stimmt die Chemie.
23.10.2011 11:53

"Er kann es" Schmidt empfiehlt Steinbrück

Der frühere Finanzminister Steinbrück hat zumindest einen prominenten Unterstützer in der eigenen Partei. SPD-Urgestein und Altkanzler Helmut Schmidt macht sich für Steinbrück als Kanzlerkandidaten für 2013 stark. Ihm traue er das Format für die Kanzlerschaft zu.

Ernst (rechts) fordert Gabriel zur Zusammenarbeit auf.
21.10.2011 20:45

Ernst fordert SPD zur Mitarbeit auf Linke kontert Gabriel

Die Linkspartei lässt die harten Worte von Sigmar Gabriel über Oskar Lafontaine nicht auf sich sitzen. Der SPD-Chef hatte dem Saarländer vorgeworfen, die Linke mit einem Sektierer-Kurs koalitionsunfähig zu machen. "Gabriel irrt", entgeht Parteivorsitzender Ernst und fordert die SPD auf, gemeinsam den Kampf gegen die "Zockerei der Banken" aufzunehmen.

Beck will den Plänen nicht zustimmen.
21.10.2011 06:53

Steuersenkungspläne der Koalition Bundesländer kündigen Veto an

Die SPD-geführten Bundesländer begehren auf. Die geplanten Steuersenkungen der Koalition seien "unverantwortlich und fahrlässig", so ihre Kritik. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Beck kündigt bereits seine Ablehnung an. Auch die Unionsländer murren. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen sieht keinen "Spielraum" für Steuersenkungen.

Ein Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 bei der Fahrt auf einem Testgelände.
20.10.2011 20:50

Waffengeschäft mit Saudi-Arabien Opposition: Panzerdeal stoppen

SPD, Grüne und Linkspartei fordern von der Bundesregierung, die geplante Lieferung von bis zu 200 Kampfpanzern an Saudi-Arabien zu untersagen. Auch die ehemalige Entwicklungsministerin Wieczorek-Zeul spricht von einer "katastrophalen Entscheidung" unter Merkel Regierung.

Und plötzlich bei 10 Prozent: Die Piratenpartei stößt auf große Zustimmung, trotz oder gerade wegen ihres ungewöhnlichen Auftretens.
20.10.2011 11:12

Piraten "Sturm im Wasserglas"? Rot-Grün sucht Antworten

Für SPD und Grüne lief es schon besser: Die geplatzten Koalitionsverhandlungen in Berlin offenbaren tiefe Gräben und gefährden Rot-Grün 2013. Und nun auch noch die Piraten. SPD und Grüne hoffen auf ihre Entzauberung und einen Lagerwahlkampf. Für die SPD könnten die Piraten ein Fingerzeig sein: Links sind kaum noch Wähler zu gewinnen. von Till Schwarze

Die Sozialbeiträge zahlt die BA.
18.10.2011 13:33

Zauberwort Kurzarbeit SPD will für Krise vorbeugen

Angesichts der Schuldenkrisen in Europa und in den USA schlägt die SPD der Bundesregierung vor, die Sonderregelungen für das Kurzarbeitergeld zu verlängern. Jetzt würden Instrumente gebraucht, um die Auswirkungen einer Bankenkrise auf die Realwirtschaft abzufedern. Die Regelung hatte sich in der Krise 2009 bewährt. Ohne sie wären wahrscheinlich hunderttausende Arbeitsplätze verloren gegangen.

18.10.2011 07:39

"Schröder hat sich vorführen lassen" SPD plant Frauenquoten-Gesetz

Hamburgs Justizsenatorin Schiedek macht im Streit um die Frauenquote Nägel mit Köpfen. Die SPD-Politikerin kündigt eine Gesetzesinitiative im Bundesrat an. Ihre Parteikollegin Schwesig kritisiert Familienministerin Schröder scharf - sie habe sich beim Treffen mit den Dax-Konzernen vorführen lassen. Hoffnung für die Verfechter der Quote kommt aus der EU.

Gabriel sieht den Neoliberalismus gescheitert.
17.10.2011 12:56

Banken-Neuordnung "interessant" Regierung nimmt SPD-Vorstoß auf

Die Bundesregierung ist offen für ein Trennbankensystem und will dazu eine internationale Debatte anstoßen. Damit nimmt Schwarz-Gelb nach anfänglicher Kritik einen Vorschlag von SPD-Chef Gabriel auf, der die Trennung von Investmentbanking und Geschäftsbanken ins Spiel gebracht hatte. "Eine interessante Idee" heißt es jetzt aus dem Finanzministerium.

Proteste auch am Sonntag vor dem Brandenburger Tor in Berlin.
17.10.2011 07:38

Vorstoß zur Banken-Zerschlagung Schwarz-Gelb kontert Gabriel

Nach Ansicht von SPD-Chef Gabriel ist die "grenzenlose Freiheit der Märkte" ein Auslaufmodell. Sein Vorschlag zur Trennung von Investmentbanking und Geschäftsbanken wird jedoch von Union und FDP als "populistisch" zurückgewiesen. Der ehemalige Linken-Chef Lafontaine wirft Kanzlerin Merkel vor, von der Wirkungsweise der Finanzmärkte "schlicht und einfach nichts zu verstehen".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen