Weltwirtschaft

Artikelübersicht - aktuelle Nachrichten, Analysen, Bilderserien und Videos zum Thema weltweite Wirtschaftsräume

Themenseite: Weltwirtschaft

imago/Rainer Unkel

Eine Mahnung für kräftiges Wirtschaftswachstum: Chinesische Wanderarbeiter in Peking.
12.07.2012 10:36

Peking will gegensteuern China wächst langsamer

Seit vielen Jahren verzeichnet China überaus hohe Wachstumsraten, doch in jüngster Zeit verliert die Wachstumslokomotive der Weltwirtschaft spürbar an Fahrt. Ökonomen setzen deshalb auf neue Konjunkturimpulse der chinesischen Regierung. Hier kommt der Autor hin

In Tokio dominieren die roten Zahlen.
06.07.2012 08:55

Zinssenkungen abgehakt Asien-Börsen geben nach

An den Fernost-Börsen ist der Handel von großer Vorsicht geprägt. Die wichtigsten Indizes zeigen nach unten. Mit Spannung werden die Arbeitsmarktdaten aus den USA erwartet. Konjunkturpessimisten sehen sich durch Äußerungen von IWF-Chefin Lagarde zur Weltwirtschaft bestätigt. Hier kommt der Autor hin

Die Euro-Schuldenkrise ist das bestimmende Thema in Los Cabos.
20.06.2012 04:57

Viele Gesten und kaum Taten Europa beherrscht G20-Gipfel

Als die Gruppe der 20 den ersten Gipfel einberiefen, stand die Weltwirtschaft am Abgrund. Man handelte gemeinsam. Jetzt sorgt die Schuldenkrise in der Eurozone für Gefahr. Doch die Europäer stehen recht allein da. Und trotz aller Anstrengungen gibt es auch noch Schelte. Hier kommt der Autor hin

Vor einem Jobcenter in der spanischen Hauptstadt Madrid.
12.06.2012 19:58

Globale Krise nicht undenkbar Weltbank sendet Warnsignal

Europa wird wegen der lodernden Schuldenkrise ein unkalkulierbares Risiko für die Weltwirtschaft. Das geht aus dem jüngsten Wachstumsausblick der Weltbank hervor. Den aufstrebenden Ländern empfiehlt sie, sich gegen eine Krise zu wappnen. Trotz Konjunkturabkühlung bleiben China und Indien laut Weltbank die Wachstumslokomotiven. Hier kommt der Autor hin

07.06.2012 22:40

Zinsen runter, Kurse hoch Peking überrascht, Bernanke nicht

Die überraschende Zinssenkung der chinesischen Notenbank sorgt für gute Stimmung an der Wall Street. Der Schritt schürt Hoffnungen, dass andere Zentralbanken dem Vorbild der Volksrepublik folgen könnten, um der Weltwirtschaft neuen Schwung zu geben. Allerdings rückt auch die "spanische Krankheit" wieder in den Fokus der Anleger. Und Fed-Chef Bernanke? Hier kommt der Autor hin

Ein Schlepper hilft beim Ausdocken eines nagelneuen Einsatzgruppenversorgers in der Peene-Werft der P+S Werften GmbH in Wolgast (Archivbild).
01.06.2012 12:05

Weltgrößte Containerflotte Maersk dreht am Ruder

Wenn die Weltwirtschaft fröstelt, bekommt die Seeschifffahrt sofort Fieber: Der dänische Reederei-Konzern Moeller-Maersk versucht die vorübergehende Flaute mit Hilfe eines Stellenabbaus durchzustehen. In den P+S-Werften an der deutschen Ostseeküste hoffen die Schiffbauer dagegen auf Staatshilfe. Hier kommt der Autor hin

Runter, runter, runter: Der Nikkei kennt derzeit nur eine Richtung.
01.06.2012 08:48

Neunte Verlustwoche in Folge Nikkei im Abwärtsstrudel

Japans Leitindex büßt auch am Freitag weiter Boden ein. Der Nikkei beendet damit die neunte Woche in Folge mit Verlusten. Das ist die längste Durststrecke seit 20 Jahren. Immer mehr Anleger und Experten warnen vor den ausufernden Folgen der Euro-Schuldenkrise auf die Entwicklung der Weltwirtschaft. Hier kommt der Autor hin

Yuan oder Dollar? Auch der Euro will im Kampf um die Weltleitwährung mitmischen.
29.05.2012 11:20

Yen-Yuan-Handel direkt China attackiert den Dollar

China stärkt seine Position in der Weltwirtschaft und koppelt sich stärker vom Dollar ab. Gemeinsam mit Tokio vereinbart Peking den freien und direkten Handel von Yuan und Yen. Der Dollar, bisher als Zwischenwährung definiert, fällt bei den Transaktionen weg. Das soll den bilateralen Handel zwischen der zweit- und drittgrößten Volkswirtschaft der Welt beflügeln.

Der Lack ist ab.
22.05.2012 11:57

Schulden, Sparen und marode Banken OECD sieht Turbulenzen in Europa

Die europäische Schuldenkrise bleibt Gift für die Weltwirtschaft. In ihrem Konjunkturausblick unterstreicht die OECD die jüngst wieder zunehmenden Abwärtsrisiken. Ihr Augenmerk liegt auf der EZB. Sie soll ihre Spielräume zur Rekapitalisierung der Banken ausnutzen.

Angela Merkel wird für ihre Position kämpfen müssen.
18.05.2012 13:41

G8-Gipfel verhandelt Sparprogramme Merkel allein in Camp David

Die Tagesordnung ist lang, aber wenn am Wochenende die Chefs der acht wichtigsten Industrienationen zusammenkommen, geht es wohl vor allem um eines: Wie kommt die Weltwirtschaft wieder in Gang? Angela Merkel wird es schwer haben, sich mit der deutschen Position durchzusetzen. von Christoph Herwartz

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen