
Spiros Latsis ist Milliardär, zweitreichster Grieche, größter Profiteur der Schuldenkrise - und zahlt kaum Steuern.
Nicht faule Griechen, sondern superreiche Clans haben Griechenland mit Korruption in die Pleite getrieben. Trotzdem büßt die Mittelschicht für die Krise: Reeder, Tycoons und Medienmogule schaffen ihre Milliarden bis heute ungestört beiseite.
Griechenlands schleichende Staatspleite war bisher für Spiros Latsis mehr als angenehm. Nicht dass Latsis viel zu befürchten hätte: Der Spross einer der legendärsten griechischen Reederfamilien ist der zweitreichste Grieche, 2,4 Milliarden Dollar soll er laut "Forbes" schwer sein. Sein Vater John verlieh seine Jacht gerne mal an George Bush, Prince Charles oder Marlon Brando und hatte beste Drähte zur saudischen Königsfamilie.
Spiros wohnte bis 2013 im Nobelvorort Bellevue am Genfersee. Inzwischen ist er nach Monaco umgezogen und besitzt außer der väterlichen Tankerflotte eine Immobilienfirma, eine der größten Ölraffinerien und die Eurobank, Griechenlands drittgrößtes Geldhaus. Besonders dieses Investment hat sich für den Latsis-Clan gelohnt. 2012 musste Brüssel Athens Geldhäuser vor dem Kollaps retten. Und schickte Latsis' Eurobank einen Scheck über 4,2 Milliarden Euro.
Milliardenhilfen für Milliardäre
Nicht nur Latsis, eine ganze Kaste superreicher Griechen hat trotz Krise abkassiert. Während die Durchschnittsgriechen unter der Sparpolitik ächzen, bekommen Milliardäre wie Latsis Milliardenhilfen. Ihr Geld schaffen sie ins Ausland. Die Zeche für die Krise zahlen die kleinen Leute - mit Rentenkürzungen, Lohnsenkungen und Steuererhöhungen. Griechenlands Wirtschaft ist um fast ein Viertel geschrumpft. Doch das Vermögen der rund 500 griechischen Multimillionäre ist laut der Beratungsfirma Wealth-X allein 2013 um ein Fünftel auf 60 Milliarden Dollar gewachsen.
Dabei waren sie es, die Griechenland maßgeblich in die Pleite getrieben haben. Die reiche Elite hat das Land mit jahrzehntelanger Vetternwirtschaft ausgeplündert. "Griechenlands wichtigstes Problem ist nicht wirtschaftliches Wachstum, sondern politische Ungleichheit. Die Troika hat die Taschen genau der Kräfte gefüllt, die den Wirtschaftskollaps überhaupt erst verursacht haben", schrieb Oxford-Professor Pavlos Eleftheriadis kürzlich in "Foreign Affairs". Ministerpräsident Alexis Tsipras hat Brüssel zwar versprochen, nun auch die Superreichen zur Kasse zu bitten. Doch die Oligarchen werden ihre Privilegien erbittert verteidigen. Sie wollen weiter ungestört Geld verdienen.
"Inzestuöser als die griechische Mythologie"
Seit den 90er Jahren dominiert eine Handvoll ultrareicher Familien wie der Latsis-Clan Griechenland. Die Dynastien besitzen nicht nur die größten Unternehmen, sondern auch Fußballclubs und Reedereien. Sie kontrollieren die Zeitungen, Banken und Fernsehsender. Die Clans "teilen die Beute der Macht mit den Politikern", schreibt Eleftheriadis. Korrupte Funktionäre nutzen das Geld und die Medienmacht der Oligarchen, um gewählt zu werden. Die Tycoons bekommen dafür Staatsaufträge und Geschäftslizenzen.
Gemessen an seiner Einwohnerzahl hat Griechenland eine Unmenge von Zeitungen, Magazinen und TV-Sendern. Die meisten machen Verluste. Doch die Medien-Mogule wie Yanis Alafouzos, dem die Skai-Sendergruppe und Panathinaikos Athen gehören, subventionieren sie, "um politischen und wirtschaftlichen Einfluss auszuüben", schrieb ein US-Diplomat 2006. Die Beziehungen zwischen Politikern, Beamten und Wirtschaftsmogulen seien "komplizierter und inzestuöser als zwischen Göttern, Halbgöttern und Menschen in der griechischen Mythologie", heißt es in dem Geheimbericht, den Wikileaks enthüllt hat.
Es sind Männer wie Vardis Vardinoyannis, die davon profitieren. Ihm gehört ein großer Anteil an Griechenlands wichtigstem TV-Sender Mega. Außerdem besitzt er zwei große Ölfirmen und Anteile an der Piräus-Bank. Oder Georgios Bobolas, der auch an Mega und verschiedenen Zeitungen beteiligt ist, eine Goldmine betreibt und mit seiner Baufirma Olympia-Anlagen gebaut hat. Oder Theodore Angelopoulos, der Luxus-Jachten baut und dessen Frau die Olympischen Spiele organisiert hat. Oder Yanis Costopoulos, dessen Familie vor mehr als hundert Jahren die Alpha-Bank gründete, die er bis 2014 führte.
Tax me if you can
Die größten Privilegien genießen aber die Reeder. Die legendärsten wie Aristoteles Onassis, sein Erzrivale Stavros Niarchos und John Latsis sind längst tot. Doch ihre Kinder Athina Onassis, Philipp Niarchos und Spiros Latsis gehören immer noch zu den reichsten Griechen. Genauso wie George Economou, der inzwischen ein bedeutender Kunstsammler ist und dessen Schiffsfirma DryShips seit 2005 im Nasdaq notiert ist. Denn Artikel 107 der griechischen Verfassung schützt die Schiffbauer vor dem Fiskus. Ihre Profite sind steuerfrei.
Die Reeder zahlen lediglich Tonnagesteuer, die sich nach dem Gewicht, nicht dem Wert der Fracht bemisst. Egal ob sie Getreide oder Diamanten transportieren, die Steuer ist die gleiche. Das ist auch in Deutschland und in nahezu jedem anderen Land der Welt so. Denn Reeder sind mobil: Wenn der Staat sie zu schröpfen versucht, ziehen sie einfach weiter. In Griechenland haben sie es allerdings besonders gut: Sie sind sogar privat von der Einkommensteuer befreit.
Doch nicht nur die Superreichen, auch viele Besserverdienende höhlen den Staat aus. Ärzte, Anwälte und Ingenieure sind Meister der Steuerhinterziehung: Laut einer Studie der Universität Chicago geben 70 Prozent der Selbstständigen bei der Steuererklärung weniger an, als sie wirklich verdienen. 28 Milliarden Euro gingen dem griechischen Staat 2009 dadurch verloren, schätzten die Autoren - mehr als ein Viertel aller Steuereinnahmen. Jeder Versuch, diese Privilegien anzutasten, ist bisher gescheitert. Denn das Bündnis zwischen reichen Eliten und korrupten Politikern hat bislang auch in der Schuldenkrise gehalten.
"Justitia ist blind"
Eigentlich hätte das Finanzministerium die Jagd auf Steuerhinterzieher längst eröffnen können. Schon 2010 übergab die damalige französische Finanzministerin Christine Lagarde ihrem griechischen Amtskollegen Georgios Papakonstantinou einen USB-Stick mit über 2000 geheimen griechischen Bankkonten in der Schweiz. Die Daten stammten von Hervé Falciani, einem Ex-Banker, der sie der britischen HSBC-Bank geklaut und der französischen Regierung verkauft hatte.
In Frankreich und Deutschland begannen Finanzermittler damit, die mutmaßlichen Steuerflüchtlinge auf der Liste abzuarbeiten. In Griechenland passierte nichts. Dabei stehen mehrere Ex-Minister auf der Lagarde-Liste, genauso wie Medienoligarch Georgios Bobolas, sein Sohn Leonidas und diverse Reeder. Finanzminister Papakonstantinou sagte, er habe die Liste verloren. Auch sein Nachfolger Evangelos Venizelos rührte die Daten nicht an. Erst zwei Jahre später tauchte dann doch noch eine Kopie auf. Doch diesmal fehlten drei Namen auf der Liste: Verwandte von Ex-Finanzminister Papakonstantinou. Der muss deswegen nun vor Gericht.
Statt gegen mutmaßliche Steuerhinterzieher zu ermitteln, verhaftete die Justiz den Mann, der die Liste 2012 veröffentlichte, den unabhängigen Journalisten Kostas Vaxevanis. Er wurde freigesprochen. "Verleger, Geschäftsleute, Schiffsbesitzer - das gesamte Machtsystem hat nachweislich Geld ins Ausland geschafft. In Griechenland fressen die Leute währenddessen aus den Mülltonnen", begründete Vaxevanis im "Guardian" seine Tat. "In der antiken griechischen Mythologie ist die Gerechtigkeit blind. Im modernen Griechenland zwinkert sie bloß mit den Augen und nickt".
Quelle: ntv.de