
Gemeinsamer Haushalt, EU-Finanzminister, Währungsfonds: Frankreichs Präsident Macron will Deutschland zum Zahlmeister der Eurozone machen. So sehen es seine Kritiker - vor allem in Merkels eigener Unionsfraktion.

Mitten im schwelenden Handelskrieg mit Peking schneiden die USA Chinas zweitgrößte Telekomfirma ZTE vom US-Markt ab. Auch London schließt sich an. Steckt dahinter mehr als das übliche China-Bashing der Trump-Regierung?

Mark Zuckerbergs reumütiger Auftritt vor dem US-Kongress reicht nicht aus. Facebook wird sich niemals selbst regulieren: Ideen, wie man den Datenriesen mit Gesetzen zügeln kann, gibt es reichlich.

Die Verfassungsrichter haben gesprochen: Die Politik muss die völlig veraltete Grundsteuer reformieren. Angeblich will der Staat Hausbesitzern insgesamt keine Steuererhöhung zumuten. Einigen wird er wohl doch tiefer in die Tasche greifen.

Mit Christian Sewing steht erstmals seit langem kein Investmentbanker, sondern ein Privatkundenmanager an der Spitze der Deutschen Bank. Er soll ihre unrentablen Zocker-Abteilungen dichtmachen. Hat er das Zeug zum Vollstrecker?

Die US-Börsenaufsicht will offenbar Hedgefonds unter die Lupe nehmen, die mit Bitcoin und anderen Krypto-Devisen handeln. Die Ermittler interessiert, ob ihr Geld wirklich in Cyberwährungen steckt. Und wie sie über die Risiken aufgeklärt haben.

Mark Zuckerbergs Entschuldigung für das Datenleak beweist: Facebook wird sich nie selbst regulieren. Die Bürger, mit deren Daten der Konzern Milliarden scheffelt, müssen endlich bestimmen, was er damit tun darf und was nicht.

Für Tausende Kleinanleger entpuppt sich die Münchner Container-Firma P&R womöglich als Milliardengrab: Sie lockte mit attraktiven Renditen, doch womöglich floss das Geld in ein Schneeballsystem.

Dass der US-Präsident die Übernahme des Chipgiganten Qualcomm verbietet, ist ein Alarmzeichen: Washington und Peking sind auf Konfrontationskurs. China tritt als aggressiver US-Rivale auf. Und im Weißen Haus sind die Protektionisten am Drücker.

Alle Postboten sollen künftig unter einem Dach arbeiten - egal, ob sie Angestellte im Haustarifvertrag oder bei den Billig-Töchtern sind. Die Gewerkschaften fürchten das Ende der Tarifverträge beim einstigen Staatskonzern - und Lohndumping.

Der Rücktritt von Trumps Wirtschaftsberater Gary Cohn lässt die Wall Street zittern: Der befürchtete Handelskrieg mit Europa dürfte nun wirklich bald beginnen. Er wird die Republikaner erstmals von ihrem eigenen Präsidenten entfremden.

Um einen Handelskrieg zu verhindern, führen die Republikaner ein selbst im Trump-Zeitalter einmaliges Schauspiel auf: Sie stellen sich offen gegen ihren eigenen Präsidenten. Der will nicht nachgeben. Aber eine Hintertür hält er sich offen.

Der Massenmord an 17 Schülern in Florida zwingt US-Konzerne zum Umdenken. Weil der Kongress nichts gegen die Massaker tut, boykottieren sie die Waffenlobby und verschärfen die Gesetze - auf eigene Faust.

Nach dem Diesel-Urteil beschwichtigt die Politik: Fahrverbote kommen so schnell nicht. Dann hilft nur eins gegen dicke Luft: Millionen Diesel müssen mit Katalysatoren ausgerüstet werden. Im Zweifel auf Staatskosten.

Während das griechische Gesundheitssystem am Tropf der EU-Länder hing, soll Novartis Politiker in Athen geschmiert haben, um Wucherpreise für seine Pillen durchzusetzen. Milliarden könnten illegal bei dem Pharmariesen gelandet sein.

US-Präsident Trump wird wahrscheinlich schon bald Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte erlassen. Berlin protestiert. Mit dem kommenden Handelskrieg vergrault er nicht nur unnötig Verbündete. Er wird sein Ziel verfehlen.

Das Wachstum liegt auf Rekordniveau, die Steuereinnahmen sprudeln und in einigen Branchen gibt es bereits Produktionsengpässe. Nun erholt sich auch noch die Eurozone und kurbelt die Exporte an. Überhitzt die Konjunktur?

"Wir werden aus dem Brexit einen Erfolg machen", verspricht Premierministerin Theresa May den Briten immer wieder. Ein neuer Geheim-Bericht ihrer Regierung zeigt nun: Sie glaubt selbst nicht daran.

Die pseudowissenschaftlichen Tier- und Menschenversuche von VW, Daimler und BMW sind nicht nur ein lächerliches PR-Manöver. Sie zeigen, dass den Autobauern alles recht ist, um die Wahrheit zu verbiegen, wenn sie beim Geldverdienen stört.

Nach Strafzöllen auf Waschmaschinen aus Asien droht Donald Trumps Wirtschaftsteam in Davos mit einer Eskalation des Handelskriegs. Trump zielt auf China, trifft aber Europa.

Bei seinem Besuch in den Schweizer Alpen sucht Donald Trump die große Bühne für seine Abschottungspolitik. Doch der Empfang ist frostig. Seine Widersacher machen offen Front gegen "America First".

In den GroKo-Verhandlungen will SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles das magere Sondierungsergebnis nachverhandeln "bis es quietscht". Im Gesundheitswesen und am Arbeitsmarkt könnte die SPD der Union ihren Stempel aufdrücken.

Mauer, Muslim-Bann, Abschiebungen - Stephen Miller ist einer der wichtigsten Einflüsterer des US-Präsidenten. Abschottung vor Migranten ist dem Hardliner wichtiger als der Stillstand der US-Regierung - und Schaden für die Wirtschaft.

Karlsruhe zwingt die Politik, die völlig veraltete Grundsteuer zu reformieren. Hausbesitzer werden in jedem Fall mehr zahlen. Die Frage ist, wie die Lasten verteilt werden - ohne Wohnungsnot und Immobilienpreise weiter anzuheizen.

Die größten Teile von Air Berlin wurden längst meistbietend verkauft. Nun kommen die Fans zum Zug. Flugzeug-Freaks und Nostalgiker bieten bei der Auktion Mondpreise für die Restposten der Pleite-Airline.

Es ist ein Heilsversprechen: Eine Pharma-Firma hat womöglich ein Mittel gegen eine seltene Form erblicher Blindheit gefunden. Doch aus reiner Nächstenliebe hat sie das Wunder-Medikament nicht entwickelt. Es bringt Gesellschaft und Politik an ihre Grenzen.

Die Politik ist käuflich, Milliardäre regieren und der Präsident beutet den Staat gegen das Volk für sich und seine Unterstützer aus. Früher galt das für afrikanische Diktaturen. Mit Trumps Steuerreform wird es auch in den USA Realität.

Die radikalste Steuerreform in den USA seit 30 Jahren ist nicht nur ein gigantisches Geschenk der Republikaner an Superreiche und Konzerne, für das Arme und Normalverdiener zahlen. Sie wird die USA zu einem anderen Land machen.

Oliver Schmidt vertuscht erst für VW den Diesel-Skandal - dann packt er als Kronzeuge aus. Ihm drohen sieben Jahre Haft. Sein Geständnis belastet Martin Winterkorn und VW schwer: Schmidt hat die Chefetage offenbar früher informiert, als sie zugibt.

Mit seinen Discountern stieg Anton Schlecker vom Metzgermeister zum Drogeriekönig Deutschlands auf. Als sein Imperium in Schieflage geriet, schaffte er Millionen beiseite. Seine wichtigste Wertanlage: die Familie.

SPD-Chef Martin Schulz wirft Siemens-Chef Joe Kaeser soziale Kälte vor, weil er trotz Rekordgewinn tausende Jobs streicht. Auch wenn an dem Vorwurf etwas dran ist: Schulz' Attacke ist polemisch. Siemens handelt nicht nur aus Profitgier.

Die Grenze zwischen Irland und Großbritannien ist die meistunterschätzte Hürde in den Brexit-Verhandlungen. Sie gefährdet den Frieden. Und sie ist Sprengstoff für den EU-Binnenmarkt.

Mitten im politischen Chaos verpasst Venezuela zum ersten Mal Zahlungen an Gläubiger. Damit ist der Staatsbankrott so gut wie amtlich. Sie würde dem roten Regime von Nicolas Maduros wirtschaftlich den Todesstoß versetzen.

Die Erfindung von Glühbirne, Generator und Turbine haben Siemens und General Electric zu Weltkonzernen gemacht. Doch nun bringt die Energiewende die Ikonen der Industrialisierung ins Wanken. Den Preis für den Wandel zahlen die Mitarbeiter.

Die "Paradise Papers" enthüllen nicht nur, wie Reiche und Konzerne ihr Geld am Fiskus vorbeischleusen. Die Briefkasten-Industrie hilft auch korrupten Regimen, Sanktionen zu umgehen. Profitiert hat auch Leonid Michelson, Russlands reichster Oligarch.

Fast zwei Jahre lang haben Beatrix von Storch und Georg Pazderski vertuscht, dass bei ihrem Aufstieg an die Berliner AfD-Spitze 2016 gefälscht und manipuliert wurde. Doch in der Partei, die "Mut zur Wahrheit" verspricht, interessiert das kaum noch jemanden.

Volkswagen versucht, sich langfristig mit Kobalt für seine Elektroautos einzudecken - und findet keinen Anbieter. Die Episode illustriert das größte Problem bei der Massenproduktion von E-Mobilen: Die Rohstoffe für Batterien sind viel zu knapp.

Carsten Spohr verkauft die Air-Berlin-Übernahme als Sieg. Doch der Lufthansa-Chef kann den Kauf von rund 80 Pleite-Fliegern nur auf einem Weg zum finanziellen Erfolg machen: höhere Ticketpreise - und niedrigere Gehälter für Piloten.

Donald Trump macht nun sogar Haushaltsgeräte zum Schlachtfeld seiner Handelspolitik. Um fairen Handel geht es dabei kein bisschen. Sondern um Wirtschaftsnationalismus, für den die zahlen, die er angeblich schützen will.

30 Tory-Abgeordnete putschen offen gegen Großbritanniens Premierministerin. Noch hält sie sich im Amt. Ein Minister warnt: Sollte sie stürzen,"wird die Welt untergehen". Für ihre Brexit-Strategie bedeutet das nichts Gutes.

Um Kapitalflucht und Wirtschaftsflaute zu bremsen, hat Peking Kryptowährungen wie Bitcoin verboten. Doch die Investoren juckt das nicht: Sie lassen sich mit 4000 Prozent Rendite locken - in den Untergrund, wo sich Kriminelle tummeln.

Mit dreisten Tricks mogelten Apple und Amazon jahrelang Milliardenprofite am Fiskus vorbei. Brüssel prangert die Internetriesen nun dafür an. Dabei haben die EU-Finanzminister selbst die Steuerflucht der Großkonzerne abgesegnet.

Im Kampf mit Nike investiert Adidas Millionen in den USA. Nun rückt ein Korruptionsskandal die Expansion ins Zwielicht: Ein Top-Manager soll Basketball-Talente geschmiert haben - mit Tarn-Zahlungen, die offenbar über die Adidas-Bücher liefen.

Jahrelang manipulierten Großbanken den Währungshandel und zockten ihre Kunden ab. Nun wird den ersten Tradern der Prozess gemacht. Der Millionenbetrug sei "Standard in der Bankbranche" gewesen, lautet ihre Verteidigung.

Die Wirtschaft boomt, die Einnahmen des Fiskus sprudeln - eigentlich die perfekte Zeit, um mit Steuergeschenken auf Stimmenfang zu gehen. Doch üppige Wohltaten für die Wähler plant keine Partei. Zu groß sind Zukunftsangst und Ausgabenwünsche.

Datendiebe brechen in das zentrale Portal der US-Finanzaufsicht ein und stehlen geheime Firmendaten. Die Cyber-Attacke ist nur der jüngste Beleg dafür, wie sich immer mehr Investoren an der Wall Street illegal Vorteile an der Börse verschaffen.

"Erdogan versteht eine einzige Sprache": Angela Merkel und Martin Schulz wollen mehr Druck auf die Türkei machen. Strafmaßnahmen könnten die türkische Wirtschaft tatsächlich schwächen - aber womöglich nur zu einem hohen Preis.

Gefälschte Stimmzettel, illegale Kandidaten, ungültige Abstimmungen: Trotz massiver Formfehler in mehreren Bundesländern wurden alle AfD-Listen zur Bundestagswahl zugelassen. So erschreckend die Verstöße sind - geahndet werden sie nicht.

Brennende Handys, Software-Sicherheitslücken, der Firmenerbe im Knast: Trotz eines Horror-Jahres könnte Samsung erstmals Apple beim Gewinn übertrumpfen. Denn der iPhone-Riese ist nicht nur größter Rivale, sondern auch die Rettung für die Koreaner.

Mit neuen Russland-Sanktionen wollen die USA nicht Putin für seine Kriege bestrafen, sondern ihre Gasexporte nach Europa ankurbeln, kritisieren Berlin und Brüssel. Nutzt Washington den Kreml nur als Vorwand, um seine Industrie zu fördern?

Donald Trumps Pläne für eine Reform des Freihandelsabkommens Nafta zeigen: Die Verbalangriffe gegen Mexiko und Kanada sind heiße Luft. Viel wahrscheinlicher ist eine Handelsattacke auf Deutschland.