Hannes Vogel
Hannes Vogel ist Autor und Reporter im Ressort Wirtschaft bei ntv.de in Berlin. Er schreibt über Wirtschaftskriminalität, Lobbyismus, Euro-Krise und was sonst noch passiert, wenn Staat und Firmen aufeinandertreffen.
Hannes Vogel
Artikel des Autors
FrsWiwRXwAAi6Qq.jpg

Wie KI-Tools Verbrechern helfen Ein Deepfake kostet nur fünf Dollar

Mithilfe von künstlicher Intelligenz gefälschte Videos, Fotos und Stimmen sind nicht nur ein Problem für die Demokratie. Für Kriminelle sind sie beim Alltagsbetrug eine potenzielle Goldgrube. Denn viele KI-Tools kann man kinderleicht für Verbrechen missbrauchen. Von Hannes Vogel

Ein Arbeiter installiert auf einem Dach eine Solaranlage.

Der Solar-Schwindel Habeck lässt Häuslebauer im Stich

Um den Photovoltaik-Boom anzuheizen, verspricht das Wirtschaftsministerium Häuslebauern über die KfW zinsgünstige Förderkredite. Doch faktisch existiert das Programm für viele Normalverbraucher nur auf dem Papier: Sie müssen die Energiewende allein finanzieren.  Von Hannes Vogel

402847879.jpg

Gas-Unabhängigkeit vom Kreml? Europa schwimmt in LNG

Die Zeitenwende kommt voran: Trotz Russlands Lieferstopp herrscht in Europa nicht Gasflaute, sondern Überfluss. Doch Grund zum Aufatmen gibt es nicht. Denn vor allem China könnte noch einen Strich durch die Rechnung machen. Von Hannes Vogel

388951277.jpg

"Wir brauchen Regeln" KI lässt Google-Chef nachts nicht schlafen

Obwohl der Internetriese Alphabet selbst Künstliche Intelligenz massiv pusht, fordert sein Chef eindringlich politische Kontrolle für die Computer-Revolution. Am Ende des technologischen Wettrüstens könnte sonst eine "gottähnliche" Maschine stehen, die keiner mehr kontrollieren könne. Von Hannes Vogel

2019-04-25T093342Z_670099096_RC1AAF9D3AA0_RTRMADP_3_WIRECARD-RESULTS.JPG

Aktien für 155 Millionen Euro So wild zockte der Wirecard-Chef im Crash

Erst gibt Wirecard Luftbuchungen in Milliardenhöhe zu. Nun kommt heraus: Ex-Chef Markus Braun hat im Crash massiv Aktien verkauft. Ist er ein Betrüger, der sich mit Insiderwissen finanziell sanieren wollte? Offenbar hat er sich auf Pump verzockt. Die Bafin ist alarmiert. Von Diana Dittmer und Hannes Vogel

Monatelang hat Wirecard-Chef Markus Braun beschwichtigt. Nun hat er Milliardenlöcher in der Bilanz zugegeben.

Es klafft ein 2-Milliarden-Loch Das ist der Tag der Wahrheit für Wirecard

Nach monatelangen Betrugsvorwürfen gibt der Shootingstar der Börse zu: Ein Viertel seines Geldes existiert offenbar nicht. Der Kurs implodiert, die Anleger flüchten und schon in wenigen Stunden könnten die Banken abspringen. Wirecard-Chef Markus Braun muss endlich reinen Tisch machen. Ein Kommentar von Hannes Vogel

Donald Trump und Boris Johnson sind politische Doppelgänger. Aber in Handelsfragen könnte es zwischen beiden krachen.

Donald Trump vs Boris Johnson Wer gewinnt im Handelskrieg der Populisten?

Der US-Präsident und der britische Premier versprechen ihren Wählern dasselbe: Handelsdeals, bei denen sie nationale Interessen auf Kosten ihrer Partner durchsetzen. Doch beim Freihandelsabkommen zwischen London und Washington werden sie wohl einlenken müssen - sonst wird es für beide peinlich. Von Hannes Vogel

Monatelang haben die Börsen die Pandemie ignoriert. Nun ist womöglich ein neuer Corona-Crash im Anmarsch.

"Das war ein Weckruf" Der nächste Corona-Crash rollt an

Von Tokio bis New York stürzen die Kurse ab, Anleger bekommen das große Zittern: Die Erholung der Wirtschaft in der Pandemie wird offenbar viel länger dauern als gedacht. Womöglich war der Absturz in dieser Woche der Beginn einer neuen Börsentalfahrt. Von Hannes Vogel

Ölpreis.jpg

Ende des Corona-Crashs? Warum der Ölpreis wieder steigt

Die globale Viruskrise hat den Ölmarkt pulverisiert: Erstmals in der Geschichte fallen die Preise ins Negative. Nun geht es fast genauso schnell wieder aufwärts. Bis sich der Markt von dem historischen Zusammenbruch wirklich erholt, dürfte es noch lange dauern. Von Hannes Vogel

Per Videobotschaft verkündete Boris Johnson die Heilung vom Corona-Virus. Seinen Blick auf den Brexit hat die Grenzerfahrung nicht verändert.

Brexit in Corona-Zeiten Boris Johnsons vergessene Krise

Wochenlang kämpfte Boris Johnson mit dem Corona-Virus, der EU-Austritt spielte für ihn keine Rolle mehr. Doch nach seiner Genesung drängt der Brexit mit Macht zurück auf die Agenda: Großbritannien bleibt nur eine Lösung, um den historischen Wirtschafts-Crash nicht noch zu verschlimmern. Von Hannes Vogel

Die Stilllegung der Wirtschaft muss enden, aber wie? Auch Ökonomen sind sich uneinig.

"Lässt sich nicht durchhalten" Diese Exit-Strategien empfehlen Ökonomen

Nicht nur die Politik, auch die führenden deutschen Wirtschaftsforscher streiten, wie der Ausstieg aus der Corona-Quarantäne gelingen soll. Vorschläge, welche Geschäfte und Betriebe nach den Osterferien wieder öffnen sollen, gibt es viele. Klar ist nur: Der Shutdown verursacht gewaltige Kosten. Von Hannes Vogel

Helikoptergeld.jpg

Corona-Geschenke sind fällig Werft endlich Helikoptergeld ab!

Mit milliardenschweren Hilfspaketen stemmt sich die Regierung gegen den Corona-Crash. Doch die Programme sind bürokratisch, reichen nicht aus und schaffen kein Vertrauen. Was die Wirtschaft jetzt braucht, ist Geld für alle, und zwar umsonst. Ein Kommentar von Hannes Vogel

Christian Sewing hat der Deutschen Bank den Umbruch befohlen. Womöglich kommt er zu spät.

18.000 Jobs werden rasiert Letzte Chance für die Deutsche Bank

Niemand in der Chefetage der Deutschen Bank sollte sich selbst bemitleiden: Die Top-Manager haben das Geldhaus zu Grunde gerichtet - deshalb folgt nun der radikalste Umbruch der Firmengeschichte. Doch die Notoperation kommt womöglich zu spät. Ein Kommentar von Hannes Vogel

Boris Johnson ist wohl schon bald Premierminister. Er will raus aus der EU - komme was wolle.

Ein "Clown" wird Premierminister Boris Johnson will den Brexit-Crash

Im Rennen um die Tory-Spitze zeichnet sich ab: Boris Johnson wird wohl neuer britischer Regierungschef - und damit zum möglichen Endgegner der EU in der Brexit-Saga. Der Krawallmacher will den EU-Austritt um jeden Preis. Brüssel werkelt schon daran, ihn kaltzustellen. Von Hannes Vogel

Erdogan, Recep11.jpg

Trotz CHP-Sieg in Istanbul Für die Türkei sieht es düster aus

Der Wahlsieg von Ekrem Imamoglu in Istanbul ist ein wichtiger Achtungserfolg der türkischen Opposition. Doch die Wirtschaftskrise am Bosporus dürfte er kaum beenden. Denn das größte Hindernis für Reformen sitzt weiter an der Staatsspitze: Präsident Recep Tayyip Erdogan. Von Hannes Vogel

Jens Weidmann hat sich erstmals zu den EZB-Anleihekäufen bekannt. Ist das Überzeugung oder Taktik?

Wer wird nächster EZB-Chef? Weidmanns wundersame Wandlung

Jens Weidmann gilt vielen als letzte Bastion gegen die Niedrigzinspolitik. Im Rennen um die Nachfolge von EZB-Chef Mario Draghi hat der Bundesbank-Chef eine bemerkenswerte Kehrtwende gemacht: Die Ära des billigen Geldes könnte deshalb noch lange weitergehen. Von Hannes Vogel

Lega-Chef Matteo Salvini liebäugelt mit einer Parallelwährung. Das könnte das Ende des Euro bedeuten.

Minibonds als Ersatzgeld? Italien probt den Währungsaufstand

Im Kampf gegen den gigantischen Schuldenberg schockt Italiens Regierung die Finanzmärkte mit einer radikalen Idee: Mini-Staatsanleihen, die zu einer Parallelwährung werden könnten. Es ist womöglich Roms erster Schritt zum Euro-Austritt. Von Hannes Vogel

Die Suche nach einem Nachfolger für EZB-Chef Mario Draghi wird kompliziert.

Machtpoker nach Europawahl Wer wird der nächste EZB-Chef?

Nach der Europawahl beginnt ein historisches Rennen um EU-Spitzenposten: Kommission, Rat und Europäische Zentralbank brauchen neue Chefs. So großes Geschacher gibt es rechnerisch nur alle 40 Jahre. Wer EZB-Chef Draghi ablöst, hängt von komplizierter Machtarithmetik ab. Von Hannes Vogel

Trotz der geplatzten Fusion dürften bei Deutsche Bank und Coba Jobs wegfallen.

Geplatzte Fusion Deutsche Bank und Coba brauchen Plan B

Die geplante Bankenehe ist gescheitert, doch die wirtschaftlichen Probleme von Deutscher Bank und Commerzbank sind damit nicht gelöst. Den Geldhäusern bleiben nur wenig attraktive Optionen. Der gefürchtete Jobabbau wird trotzdem kommen. Von Hannes Vogel

Die Schweiz stellt diejenigen vor Gericht, die fragwürdige Cum-Ex-Deals bei der Sarasin-Bank enthüllt haben.

Hexenjagd in der Schweiz? Der "Spion" und die Cum-Ex-Mafia

Eckart Seith, Anwalt von Drogerie-Milliardär Erwin Müller, brachte deutsche Fahnder auf die Spur von Cum-Ex-Deals bei der Sarasin-Bank. Nun stellt ihn die Schweiz wegen Spionage vor Gericht. Rächen sich die Drahtzieher des größten Steuerbetrugs aller Zeiten an dem Whistleblower? Von Hannes Vogel

Nach zwei Crashs ist die Boeing 737 Max 8 ins Zwielicht geraten.

TUI prüft Startverbot Wo Boeings Unglücksflieger im Einsatz sind

Nach dem zweiten Absturz eines nagelneuen Jets von Typ 737 Max 8 wachsen Zweifel an der Sicherheit des meistverkauften Flugzeugs der Welt. China, Indonesien und Äthiopien verhängen bereits Flugverbote. Auch in Europa sind bald hunderte Maschinen im Einsatz. Von Hannes Vogel

Wer die Brexit-Saga verstehen will, sollte diese Texte auf n-tv.de lesen.

Zollchaos, Backstop und Prosecco Brexit für Dummies

Sie haben keinen Plan, warum die Briten die EU verlassen wollen? Bei Backstop denken Sie an eine schummrige Bushaltestelle? Und vom Prosecco-Battle haben Sie noch nie gehört? Dann ist es Zeit, die besten Brexit-Texte von n-tv.de zu lesen. Von Hannes Vogel

"Wir werden nicht zurückgehen", droht Lega-Chef Matteo Salvini. Entzündet er die Euro-Krise erneut?

Schuldenpoker in Italien Roms Showdown mit Brüssel kommt

Nach dem offenen Streit um ihre Ausgabenwünsche ist klar: Italiens Populisten werden den Haushaltskonflikt mit der EU-Kommission weiter anheizen. Selbst die Gefahr einer neuen Euro-Krise kann sie nicht schrecken. Ein Kommentar von Hannes Vogel

Tesla-Chef Elon Musk bei der Vorstellung des Model 3 im vergangenen Jahr. Bis heute stockt die Massenproduktion.

Alle wetten auf Elon Musk Der Irrsinn der Tesla-Aktionäre

Tesla verbrennt Milliarden, ächzt unter hohen Schulden und feuert nun plötzlich neun Prozent der Belegschaft. Trotzdem halten die Anleger Elon Musks Wunderkonzern die Stange und pushen die Aktie. Ist das geniale Strategie - oder Wahnsinn? Von Hannes Vogel

Nicht einmal die Notenbank traut sich noch, dem türkischen Präsidenten Erdogan zu widersprechen.

Türkische Lira im freien Fall Des Sultans neue Kleider

Die Inflation explodiert, die türkische Lira schmiert ab. Doch die Zentralbank riskiert lieber den Crash, als die größte Sünde zu begehen, die es heute am Bosporus gibt: Präsident Erdogan die Wahrheit zu sagen, selbst wenn er Unsinn redet. Von Hannes Vogel

Luxturna könnte mit über einer Million Dollar das teuerste Medikament der Welt werden.

Teuerste Medizin der Welt? Die Eine-Million-Dollar-Therapie

Es ist ein Heilsversprechen: Eine Pharma-Firma hat womöglich ein Mittel gegen eine seltene Form erblicher Blindheit gefunden. Doch aus reiner Nächstenliebe hat sie das Wunder-Medikament nicht entwickelt. Es bringt Gesellschaft und Politik an ihre Grenzen. Von Hannes Vogel

Republikaner bejubeln Trumps Steuerreform: Solch schamlose Selbstbereicherung kennt man eigentlich nur aus Dritte-Welt-Ländern.

Trump bereichert sich selbst Die USA werden zur Bananenrepublik

Die Politik ist käuflich, Milliardäre regieren und der Präsident beutet den Staat gegen das Volk für sich und seine Unterstützer aus. Früher galt das für afrikanische Diktaturen. Mit Trumps Steuerreform wird es auch in den USA Realität. Ein Kommentar von Hannes Vogel

Siemens-Chef Joe Kaeser streicht tausende Stellen. Das sei "asozial", sagt SPD-Chef Martin Schulz.

Siemens-Chef streicht 7000 Jobs Joe Kaeser ist nicht "asozial"

SPD-Chef Martin Schulz wirft Siemens-Chef Joe Kaeser soziale Kälte vor, weil er trotz Rekordgewinn tausende Jobs streicht. Auch wenn an dem Vorwurf etwas dran ist: Schulz' Attacke ist polemisch. Siemens handelt nicht nur aus Profitgier. Ein Kommentar von Hannes Vogel

502c4b66d28892e76a2a315497c07719.jpg

Wahlbetrug auf Parteitag Das große Schweigen der Berliner AfD

Fast zwei Jahre lang haben Beatrix von Storch und Georg Pazderski vertuscht, dass bei ihrem Aufstieg an die Berliner AfD-Spitze 2016 gefälscht und manipuliert wurde. Doch in der Partei, die "Mut zur Wahrheit" verspricht, interessiert das kaum noch jemanden. Von Hannes Vogel

Volkswagen findet keine langfristigen Kobalt-Versorger. Das illustriert die Hürden für die Massenproduktion von Elektroautos.

Engpässe für Batterie-Rohstoffe Droht VW der Elektro-Schock?

Volkswagen versucht, sich langfristig mit Kobalt für seine Elektroautos einzudecken - und findet keinen Anbieter. Die Episode illustriert das größte Problem bei der Massenproduktion von E-Mobilen: Die Rohstoffe für Batterien sind viel zu knapp. Von Hannes Vogel

Dutzende Abgeordnete rebellieren gegen Theresa May.

"Ihre Tage sind gezählt" Muss Theresa May zurücktreten?

30 Tory-Abgeordnete putschen offen gegen Großbritanniens Premierministerin. Noch hält sie sich im Amt. Ein Minister warnt: Sollte sie stürzen,"wird die Welt untergehen". Für ihre Brexit-Strategie bedeutet das nichts Gutes. Von Hannes Vogel

Ein Adidas-Manager soll US-Basketballspieler bestochen haben. Das Schmiergeld lief offenbar über die Firmen-Bücher.

Bestechung im US-Basketball Hat Adidas sich Wachstum erkauft?

Im Kampf mit Nike investiert Adidas Millionen in den USA. Nun rückt ein Korruptionsskandal die Expansion ins Zwielicht: Ein Top-Manager soll Basketball-Talente geschmiert haben - mit Tarn-Zahlungen, die offenbar über die Adidas-Bücher liefen. Von Hannes Vogel

China wird immer mehr zu Moskaus Geldgeber. Zum Dank verleiht Wladimir Putin Chinas Präsident Xi den höchsten russischen Staatsorden.

Allianz gegen die EU China pumpt Milliarden nach Russland

Mit Kanzlerin Merkel demonstriert Chinas Präsident Xi heute Einigkeit. Doch kurz vorher war er noch auf Schmusekurs mit Wladimir Putin: Peking greift Moskau mit Milliarden unter die Arme. Russland braucht sie wegen der Ukraine-Sanktionen dringend. Von Hannes Vogel

Allein die größte US-Bank JP Morgan schüttet 27 Milliarden Dollar aus.

Profitparty im Finanzsektor US-Banken lassen 100 Milliarden regnen

An der Wall Street ist Zahltag: Nach jahrelanger Dividendenflaute dürfen die US-Banken ihre Aktionäre mit Geld überschütten. Es ist das deutlichste Zeichen dafür, dass die Krise vorbei ist. Und Europas Banken es mit den US-Finanzriesen nicht aufnehmen können. Von Hannes Vogel

Obwohl Beamte in Schäubles Ministerium informiert waren, will keiner am größten Steuerraub aller Zeiten Schuld sein.

Milliarden an Steuergeldern weg Wie der Fiskus Cum-Ex-Insider abblitzen ließ

Jahrelang raubten Banken den Staat mit betrügerischen Aktiendeals aus. Whistleblower informierten Finanzbeamte immer wieder über den größten Steuerskandal aller Zeiten. Doch die wollten davon nichts wissen - oder verrieten die Informanten. Von Hannes Vogel

Theresa May hat sich verzockt. Auch wenn die Wahlschlappe ihre Hand im Brexit-Poker schwächt: Feiern sollte die EU nicht.

Wahlpleite für Theresa May So geht es jetzt mit dem Brexit weiter

Das Wahlergebnis in Großbritannien ist für Theresa May katastrophal. Die Macht der Premierministerin schrumpft dramatisch, die EU hat nun ein noch stärkeres Blatt im Brexit-Poker. Doch Grund zur Freude gibt es für Brüssel trotzdem nicht. Von Hannes Vogel

Hat Nordkorea die Zentralbank von Bangladesch gehackt? Es wäre die erste staatliche Cyberattacke auf eine Bank.

Cyberattacke aus Nordkorea? Staaten können Banken hacken

Bei einer Cyberattacke auf Bangladeschs Notenbank verschwand um ein Haar eine Milliarde Dollar. Offenbar steckt Nordkorea dahinter. Das bedeutet: Staaten können Banken ausrauben - alle Finanzinstitute sind potentiell gefährdet. Von Hannes Vogel

Großbritannien schaut beim Import chinesischer Textilien unter Wert offenbar schon seit Jahren weg.

Betrug mit Billig-Klamotten Wie Großbritannien die EU abzockt

Beim Brexit droht neuer Streit: Seit Jahren importieren Betrüger über Großbritannien chinesische Billig-Textilien unter Wert in die EU. Brüssel könnte Milliarden zurückfordern. Denn dem britischen Zoll ist der Betrug egal: Der Rest Europas zahlt dafür. Von Hannes Vogel

Frankreich will Londoner Banker mit drastischen Steuervorteilen ins Pariser Finanzzentrum locken.

Steuergeschenke nach Brexit Paris lockt Londoner Banker

Nach dem Nein der Briten zur EU ist der Kampf um Top-Verdiener aus der Londoner City voll entbrannt: Zehntausende Banker, Berater und Anwälte müssen die Insel womöglich verlassen. Paris ködert die "Brefugees" nun mit üppigen Steuergeschenken. Von Hannes Vogel

Andreas Voßkuhle (Vierter v.l.) und die anderen Verfassungsrichter haben die EZB-Krisenpolitik gebilligt.

EZB darf unbegrenzt Anleihen kaufen Die Richter schauen beim "Staatsstreich" zu

Das Bundesverfassungsgericht billigt mit Auflagen das Anleihe-Kaufprogramm von EZB-Chef Mario Draghi. Das Urteil zeigt die Absurdität der Euro-Rettung: Die EZB dehnt das Recht. Aber den Richtern bleibt nur übrig zuzuschauen. Von Hannes Vogel

Greenpeace sorgt für mehr Transparenz beim umstrittenen Handelsabkommen TTIP.

#ttipleaks Schluss mit der Geheimniskrämerei!

Endlich enthüllt Greenpeace den Entwurf des umstrittenen Handelsabkommens TTIP: Die Rechte von 800 Millionen Menschen dürfen nicht in Hinterzimmern ausgedealt werden. Doch Skandalöses zeigen die Papiere nicht. Ein Kommentar von Hannes Vogel

Fed-Chefin Yellen: Die kommende Zinswende wird die Welt durchrütteln.

Historische Zinswende Die US-Notenbank beginnt eine neue Ära

Ein kleiner Schritt für die Fed, ein großer Sprung für die Menschheit: Erstmals seit der Lehman-Pleite wird die US-Notenbank heute wohl die Zinsen anheben. Nach acht Jahren Dauerkrise geht die Ära des Billiggelds zu Ende. Die Welt wird die Folgen spüren. Von Hannes Vogel

China ist in den letzten 30 Jahren zur wirtschaftlichen Supermacht geworden - den Preis bezahlen Volk und Umwelt.

Yuan wird IWF-Reservewährung So mächtig sind die Chinesen

Der internationale Währungsfonds nimmt China in den Club der wichtigsten Devisenmächte auf: Das Reich der Mitte ist in drei Jahrzehnten zur wirtschaftlichen Supermacht geworden. Doch der Aufstieg wurde teuer erkauft. Und bleibt riskant. Von Hannes Vogel

Alibaba-Gründer Jack Ma: Für manche sind die Zahlen des Shopping-Giganten zu schön um wahr zu sein.

Shopping-Gigant im China-Crash Der Absturz von Alibaba

Vor einem Jahr legte der chinesische Internet-Gigant Alibaba den größten Börsengang aller Zeiten hin. Doch nun stürzt die Firma ab: Sie ist das bekannteste Opfer des chinesischen Börsencrashs. Und schreibt Zahlen, die zu schön sind, um wahr zu sein. Von Hannes Vogel

Die Sparziele, die die Gläubiger Griechenland aufbrummen wollen, sind illusorisch. Das zeigen alle historischen Erfahrungen.

Sparziele in Griechenland Mission Impossible für Athen

Im Schuldenstreit verlangen die Geldgeber nichts weniger als ein historisches Wunder. Griechenland soll über Jahrzehnte Haushaltsüberschüsse abliefern. Die Geschichte zeigt: Kein Land der Welt hat das je geschafft. Nicht mal Deutschland. Von Hannes Vogel

Angela Merkel hat sich in der Schuldenkrise in die größte Klemme ihrer Kanzlerschaft manövriert.

EU-Sondergipfel zu Griechenland Was nun, Frau Merkel?

Mit ihrem Zaudern hat Angela Merkel sich das größte Dilemma ihrer Kanzlerschaft eingebrockt: Riskiert sie den großen Wurf? Oder macht sie den großen Schritt zurück - und drängt die Griechen aus dem Euro? Ein Kommentar von Hannes Vogel

Ennepetals Kämmerer Kaltenbach: Viele NRW-Städte klagen wegen fragwürdiger Zinswetten gegen die untergegangene WestLB.

BGH prüft WestLB-Zinswetten Staatsbank plündert Staatskasse

Nicht nur die Deutsche Bank, auch Landesbanken wie die WestLB haben mit toxischen Derivaten dutzende Städte geplündert. Erstmals urteilt der BGH in einem Fall. Egal wer gewinnt: Der Steuerzahler zahlt so oder so für den Millionenschaden. Von Hannes Vogel

Bei der Griechenland-Pleite rollen Milliardensummen auf Deutschland zu, die sich nicht mit Bilanztricks vertuschen lassen.

Die Kosten der Pleite So treffen Athens Verluste Deutschland

Ein Euro-Austritt Athens wird immer wahrscheinlicher, auch viele Deutsche wollen den "Grexit". Doch die Griechenland-Pleite wird Deutschland Milliarden kosten. Die Ausfälle lassen sich kaum vertuschen. Sie treffen direkt den Steuerzahler. Von Hannes Vogel

Griechenlands Finanzminister Yanis Varoufakis soll viel diplomatischer aufgetreten sein, als gedacht.

Redetexte sollen Beweis liefern Varoufakis war kein Großkotz

Ein halbstarker Finanz-Rebell, der Verhandlungen leichtsinnig platzen lässt - das ist das Bild von Griechenlands Finanzminister. Doch womöglich ist Yanis Varoufakis weit weniger unverantwortlich aufgetreten, als Finanzminister Schäuble sagt. Von Hannes Vogel

Anshu Jain (li.) uns Jürgen Fitschen werkeln an einer neuen Strategie für die Deutsche Bank.

Deutsche Bank fährt Gewinn ein Die Ruhe vor dem Sturm

Die Deutsche Bank schließt das Jahr überraschend gut ab. Doch die Zahlen trügen: Die Chefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen brauchen dringend eine neue Strategie und werkeln fieberhaft daran. Schon bald könnte kein Stein auf dem anderen bleiben. Von Hannes Vogel

Trotz hunderttausender Toter im Darfur-Konlikt hat die Bank BNP jahrelang Sanktionen gegen den Sudan gebrochen.

Sudan-Connection der BNP Paribas Die Terror-Banker

Der Sudan führt Bürgerkrieg, der Iran unterstützt Terroristen. Für BNP kein Grund, sich an Sanktionen zu halten: Über Jahre schleust die Bank Milliarden für Terror-Regime an den Kontrollen vorbei. Profite sind wichtiger als Menschenleben. Von Hannes Vogel

Finanzminister Schäuble verdankt die Haushaltswende vor allem der boomenden Wirtschaft und niedrigen Zinsen.

Schäuble rechnet Etat schön Der Haushalts-Houdini

Die große Koalition feiert: 2015 will Deutschland erstmals seit 1969 keine Schulden machen. Ein Verdienst von Wolfgang Schäuble ist das kaum: Der Finanzminister profitiert von der Euro-Krise und rechnet sich reich - mit großen Risiken. Von Hannes Vogel

Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel ist bei der EEG-Reform zum Lobbyisten der Industrie geworden.

Gabriel schützt Industrie Der neue Genosse der Bosse

Die Energiewende hat ein Gerechtigkeitsproblem: Wirtschaftsminister Gabriel wälzt die Kosten gnadenlos auf die Verbraucher ab, um die Industrie zu schützen. Bei der EEG-Reform ist er nicht SPD-Chef. Sondern Industrie-Lobbyist. Ein Kommentar von Hannes Vogel

Seit drei Jahren versucht Spyros Priftis seinen Frisörladen zu eröffnen. Doch die griechische Bürokratie verbietet es ihm.

Wie Griechenland Reformen verschleppt Spyros' Odyssee

Die griechische Regierung prahlt mit ihren Reformen. Spyros Priftis merkt davon nichts: Seit drei Jahren verbieten ihm Bürokraten, einen Frisörladen aufzumachen. Sie schützen die Wirtschaft vor Wettbewerb "wie in der Sowjetunion". Von Hannes Vogel

Der Westen droht Russlands Präsident Wladimir Putin mit Sanktionen.

Sanktionen gegen Russland Die leeren Drohungen des Westens

In der Krim-Krise verstößt der Kreml gegen alle Regeln des Völkerrechts. Wie kann der Westen Wladimir Putin Einhalt gebieten? Wenn überhaupt, dann nur mit knallharten Sanktionen: Europa müsste einen Wirtschaftskrieg riskieren. Von Hannes Vogel

Snowden-Dokumente zeigen, dass der britische Geheimdienst GCHQ die Macht hat, jedermanns Reputation im Internet zu zerstören.

Die schmutzigen Tricks des GCHQ Agenten planen Online-Rufmorde

Gefälschte Blogs, fingierte Dokumente, Facebook-Propaganda: Der britische Geheimdienst soll über ein ganzes Waffenarsenal verfügen, um die Reputation von Menschen und Firmen im Netz zu vernichten. Und die öffentliche Meinung zu manipulieren. Von Hannes Vogel

Nach der Freude über den Sieg droht der Ukraine das Wirtschaftschaos.

Ukraine braucht 35 Milliarden Dollar Vom Protest in die Pleite

War der Erfolg der Opposition ein Pyrrhussieg? Nach der Revolution droht der Ukraine das Wirtschaftschaos. Ohne Milliardenhilfen steuert das Land auf den Bankrott zu. Denn die Wirtschaft ist schwach. Und der Währung droht der Crash. Von Hannes Vogel

Die große Koalition stellt Abgeordnetenbestechung unter Strafe. Die Korruption wuchert dennoch weiter.

Bestechung von Abgeordneten Deals in der Dunkelzone

Abgeordnetenbestechung soll endlich unter Strafe gestellt werden. Doch das Gesetz wird im Eiltempo durch den Bundestag gepeitscht. Und auch wenn es fertig ist, kann die Korruption der Volksvertreter im Schatten weiterwuchern. Von Hannes Vogel

Die Schweizer Bank Julius Bär war offenbar kreativ bei der Steuerhinterziehung.

Steuerhinterziehung in der Schweiz Jagd auf "Red Rubin"

Ein Gerichtsurteil zeigt, wie Schweizer Banken reichen Amerikanern mit einem ganzen Arsenal von Methoden halfen, Geld vor dem Fiskus zu verstecken. Zwei Beratern der Traditionsbank Julius Bär half dabei offenbar ihre blumige Fantasie: "Hortensie" bekam keine Post. Von Hannes Vogel

Skyline der Londoner City: Die EU hat Banken zu 1,7 Milliarden Dollar Strafe wegen Zinsmanipulationen verdonnert.

"Hier läuft die reinste Manipulation" Die Libor-Lüge

Die EU verdonnert die Deutsche Bank und andere Geldhäuser zu einer Rekordstrafe wegen jahrelanger Zinsmanipulation. Doch damit lässt sich das Problem kaum lösen: Der Libor-Skandal zeigt, wie tiefgreifend sich die Mentalität der Finanzindustrie ändern muss. Und wie gering die Chancen sind, dass der Kulturwandel gelingt. Von Hannes Vogel

In Oberwiesenthal hat das erste deutsche Bergwerk seit 40 Jahren eröffnet.

Rohstoffsuche in Deutschland Der Schatz von Oberwiesenthal

Weil die Rohstoffpreise steigen, schürfen Firmen in Deutschland wieder nach Öl, Zinn und sogar seltenen Erden. Wolfgang Schilka leitete einst eine DDR-Mine und eröffnet nun das erste deutsche Bergwerk seit 40 Jahren. Er sucht nach dem Rohstoff für Bratpfannen und Regenjacken. Von Hannes Vogel

42318029.jpg

Sparer, Anleger, Häuslebauer Was die Zinssenkung bedeutet

Aus Angst vor schrumpfenden Preisen und der wackligen Konjunktur in Europa senkt die Europäische Zentralbank den Leitzins weiter auf ein neues Rekordtief von 0,25 Prozent ab. Das Spiel ist gefährlich: Zu spüren bekommen dürften den Schritt vor allem Sparer und Anleger. Von Hannes Vogel

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen