Hannes Vogel ist Autor und Reporter im Ressort Wirtschaft bei ntv.de in Berlin. Er schreibt über Wirtschaftskriminalität, Lobbyismus, Euro-Krise und was sonst noch passiert, wenn Staat und Firmen aufeinandertreffen.
VW, Daimler und BMW trifft die Pandemie schwer: Weil wichtige Teile fehlen, stehen ihre Bänder still. Die Risiken in den Lieferketten sind zwar mittlerweile deutlich gesunken. Aber gebannt ist die Gefahr nicht. Von Hannes Vogel
Mit der Pleite ist die Katastrophe bei Wirecard komplett: Aufseher, Anleger und Medien wollten nicht wahrhaben, dass der Börsenstar auf Lügen gebaut ist. Eine Schande, die das Vertrauen in die deutsche Wirtschaft erschüttert. Und die schnell getilgt werden muss - auch von der Börsentafel. Ein Kommentar von Diana Dittmer und Hannes Vogel
Erst gibt Wirecard Luftbuchungen in Milliardenhöhe zu. Nun kommt heraus: Ex-Chef Markus Braun hat im Crash massiv Aktien verkauft. Ist er ein Betrüger, der sich mit Insiderwissen finanziell sanieren wollte? Offenbar hat er sich auf Pump verzockt. Die Bafin ist alarmiert. Von Diana Dittmer und Hannes Vogel
Der Abgang von Wirecard-Gründer Braun ist feige: Erklärungen für den milliardenschweren Bilanzskandal bleibt der Ex-Dax-Chef schuldig, Verantwortung übernimmt er nicht. So billig wird er sich nicht aus der Affäre ziehen können. Für sein womöglich kriminelles Handeln wird er geradestehen müssen. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Nach monatelangen Betrugsvorwürfen gibt der Shootingstar der Börse zu: Ein Viertel seines Geldes existiert offenbar nicht. Der Kurs implodiert, die Anleger flüchten und schon in wenigen Stunden könnten die Banken abspringen. Wirecard-Chef Markus Braun muss endlich reinen Tisch machen. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Der US-Präsident und der britische Premier versprechen ihren Wählern dasselbe: Handelsdeals, bei denen sie nationale Interessen auf Kosten ihrer Partner durchsetzen. Doch beim Freihandelsabkommen zwischen London und Washington werden sie wohl einlenken müssen - sonst wird es für beide peinlich. Von Hannes Vogel
Von Tokio bis New York stürzen die Kurse ab, Anleger bekommen das große Zittern: Die Erholung der Wirtschaft in der Pandemie wird offenbar viel länger dauern als gedacht. Womöglich war der Absturz in dieser Woche der Beginn einer neuen Börsentalfahrt. Von Hannes Vogel
Berlin bleibt keine Wahl: Der Staat muss die Kranich-Airline retten, in wenigen Tagen droht die Pleite. Finanzminister Olaf Scholz hat nun ein Problem. Er pumpt Milliarden an Steuergeldern in einen Konzern, der das Steuerzahlen selbst womöglich jahrelang vermieden hat. Und bei Fragen zu seinen Aktivitäten in Steueroasen massiv mauert. Von Hannes Vogel
Die globale Viruskrise hat den Ölmarkt pulverisiert: Erstmals in der Geschichte fallen die Preise ins Negative. Nun geht es fast genauso schnell wieder aufwärts. Bis sich der Markt von dem historischen Zusammenbruch wirklich erholt, dürfte es noch lange dauern. Von Hannes Vogel
Gegen den Corona-Crash lässt Deutschland hunderte Milliarden auf die Wirtschaft regnen - auch auf Firmen wie Adidas, die sie gar nicht brauchen. Und Krisenkonzerne wie Bahn, Lufthansa und ThyssenKrupp, die sie nicht bekommen sollten. Welche Firmen soll der Staat retten - und welche nicht? Von Hannes Vogel
Die Corona-Schonfrist für die Deutsche-Bank-Belegschaft ist vorbei: Die Pandemie zwingt Konzernchef Christian Sewing, den zeitweise auf Eis gelegten Abbau von 18.000 Stellen wieder aufzunehmen und sogar noch zu beschleunigen. Auch die Chefetage bleibt nicht verschont. Von Hannes Vogel
Nach Milliardenverlusten schreibt Tesla endlich Gewinne, die Aktie geht durch die Decke. Doch Elon Musks Überraschungserfolg wird wieder mal von seinem Verhalten überschattet: Mit gewohnt radikalen Tweets mutiert der Tesla-Chef zum Anführer der Lockdown-Rebellen - aus blankem Kalkül. Von Hannes Vogel
Damit alle Firmen in der Corona-Krise Finanzhilfen bekommen, übernimmt der Staat die komplette Haftung. Trotzdem lassen manche Banken kleine Kunden hängen. Ihr Geld geben sie lieber Großkonzernen - daran verdienen sie mehr. "Ein Tritt ins Gesicht", findet ein grundsolider Unternehmer. Von Hannes Vogel
Wochenlang kämpfte Boris Johnson mit dem Corona-Virus, der EU-Austritt spielte für ihn keine Rolle mehr. Doch nach seiner Genesung drängt der Brexit mit Macht zurück auf die Agenda: Großbritannien bleibt nur eine Lösung, um den historischen Wirtschafts-Crash nicht noch zu verschlimmern. Von Hannes Vogel
Nicht nur die Politik, auch die führenden deutschen Wirtschaftsforscher streiten, wie der Ausstieg aus der Corona-Quarantäne gelingen soll. Vorschläge, welche Geschäfte und Betriebe nach den Osterferien wieder öffnen sollen, gibt es viele. Klar ist nur: Der Shutdown verursacht gewaltige Kosten. Von Hannes Vogel
Mit milliardenschweren Hilfspaketen stemmt sich die Regierung gegen den Corona-Crash. Doch die Programme sind bürokratisch, reichen nicht aus und schaffen kein Vertrauen. Was die Wirtschaft jetzt braucht, ist Geld für alle, und zwar umsonst. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Deutschland und andere EU-Länder arbeiten fieberhaft an einer Corona-App. Beim Aufspüren von Infizierten will offenbar auch eine Big-Data-Firma helfen: Palantir, die Überwachungssoftware für US-Geheimdienste entwickelt. Auch deutsche Polizeibehörden sind bereits Kunden. Von Hannes Vogel
Die Schuldenkrise kehrt mit Macht nach Europa zurück. Ob Corona-Bonds oder ESM-Kredite: Italien braucht gegen den Crash der Wirtschaft ein EU-Rettungspaket. Sonst könnte der Euro das nächste Opfer der Pandemie werden. Von Hannes Vogel
50 Milliarden Euro will die Regierung für Selbstständige und Kleinstunternehmen bereitstellen. Doch wer hat Anspruch auf das Geld? Muss es zurückgezahlt werden? Und wird es überhaupt rechtzeitig ankommen? Die wichtigsten Fragen im Überblick. Von Hannes Vogel
Der historische Börsenabsturz in der Corona-Krise trifft nicht alle gleich: Einige US-Senatoren, die über geheime Informationen zur Pandemie verfügen, stoßen kurz vorher millionenschwere Aktienpakete ab. Einer wiegt zugleich die Öffentlichkeit in trügerischer Sicherheit. Von Hannes Vogel
Die Börsen taumeln, der Ölpreis stürzt ab und Experten warnen: Die Corona-Krise wird noch viel schlimmer werden. Denn faktisch legt die Angst vor dem Virus große Teile der Wirtschaft lahm. Und Geldspritzen der Notenbanken können dagegen nichts ausrichten. Von Hannes Vogel
Die US-Notenbank senkt hektisch die Zinsen, die Finanzmärkte beben wie bei der Lehman-Pleite, Regierungen basteln an Rettungspaketen. Die Panikreaktionen zeigen: Der ökonomische Schaden der Epidemie ist ebenso dramatisch wie die gesundheitlichen Folgen. Von Hannes Vogel
Im Armenhaus von Afrika addieren sich Wirtschaftskollaps und Wetterchaos zur Katastrophe: Simbabwe droht die schlimmste Hungersnot aller Zeiten. Schon bald könnten Zustände wie in Venezuela herrschen. Von Hannes Vogel
Der IWF macht eine erschreckende Rechnung auf: Mehr als ein Drittel aller weltweiten Direktinvestitionen dient nur der Steuerflucht von Großkonzernen. Sie bunkern Billionen in Steueroasen - die größten liegen mitten in Europa. Von Hannes Vogel
Vom Iran unterstützte Huthi-Rebellen schalten mit Luftangriffen die größte Raffinerie der Welt aus. Der Ölpreis explodiert um bis zu 20 Prozent - so viel wie beim Golfkrieg 1990. Die größte Förderstörung aller Zeiten könnte zum Auftakt einer neuen Ölkrise werden. Von Hannes Vogel
Das Parlament hat ihm den Weg zu Neuwahlen und einem No-Deal-Brexit verbaut. Nun bleiben Boris Johnson nur noch drei Auswege: Er kann zurücktreten, das Gesetz brechen oder mit Brüssel einen neuen Deal machen. Keiner der Pläne hat große Aussicht auf Erfolg. Von Hannes Vogel
Kaum ein Twitter-Nutzer lässt die Börsen so zittern wie US-Präsident Trump. Fast täglich hält das "sehr stabile Genie" die Finanzwelt mit bizarren Äußerungen in Atem. Der "Volfefe"-Index der Bank JP Morgan macht die Kurs-Effekte der Trump-Tweets nun messbar - und vorhersagbar. Von Hannes Vogel
Für Donald Trump ist die Sache klar: China manipuliert den Wechselkurs des Renminbi, um seiner Wirtschaft mit billigen Exporten unfaire Wettbewerbsvorteile im Handel zu verschaffen. Doch so einfach ist die Sache nicht. Von Hannes Vogel
Im Handelskonflikt mit den USA lässt China erstmals den Wechselkurs des Renminbi deutlich abrutschen. Die Drohgebärde versetzt die Börsen weltweit in Panik. Denn ein Währungskrieg zwischen Peking und Washington würde weltweit enorme Verwüstung anrichten. Von Hannes Vogel
Im Handelskrieg mit Peking erhöht die Trump-Regierung den Druck: Die US-Justiz klagt einen der größten chinesischen Aluminium-Tycoons an. Der Milliardär soll ein weltumspannendes Schmuggelsystem wie aus einem James-Bond-Film betrieben haben. Von Hannes Vogel
Der wegen Missbrauchs von Teenagern angeklagte US-Milliardär Jeffrey Epstein konnte sich trotz üblem Ruf und verdächtiger Transaktionen offenbar jahrelang auf seinen Geldverwalter verlassen: die Deutsche Bank. Die Parallelen zum Fall Donald Trump sind unübersehbar. Von Hannes Vogel
Private Reisen ins All werden immer mehr zum Geschäft: Richard Bransons Firma Virgin Galactic will mit der Idee nun sogar an die Börse. Der britische Unternehmer ist nicht der einzige Milliardär, der den Kosmos zum Ausflugsziel machen will - und zur Profitzone. Von Hannes Vogel
Niemand in der Chefetage der Deutschen Bank sollte sich selbst bemitleiden: Die Top-Manager haben das Geldhaus zu Grunde gerichtet - deshalb folgt nun der radikalste Umbruch der Firmengeschichte. Doch die Notoperation kommt womöglich zu spät. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Die Nachfolgerin von Mario Draghi ist gefunden. Mit IWF-Chefin Christine Lagarde rückt eine erfahrene Krisenmanagerin an die EZB-Spitze. Doch vielen Deutschen dürfte ihre Politik kaum gefallen. Von Hannes Vogel
Im Rennen um die Tory-Spitze zeichnet sich ab: Boris Johnson wird wohl neuer britischer Regierungschef - und damit zum möglichen Endgegner der EU in der Brexit-Saga. Der Krawallmacher will den EU-Austritt um jeden Preis. Brüssel werkelt schon daran, ihn kaltzustellen. Von Hannes Vogel
Der Wahlsieg von Ekrem Imamoglu in Istanbul ist ein wichtiger Achtungserfolg der türkischen Opposition. Doch die Wirtschaftskrise am Bosporus dürfte er kaum beenden. Denn das größte Hindernis für Reformen sitzt weiter an der Staatsspitze: Präsident Recep Tayyip Erdogan. Von Hannes Vogel
Jens Weidmann gilt vielen als letzte Bastion gegen die Niedrigzinspolitik. Im Rennen um die Nachfolge von EZB-Chef Mario Draghi hat der Bundesbank-Chef eine bemerkenswerte Kehrtwende gemacht: Die Ära des billigen Geldes könnte deshalb noch lange weitergehen. Von Hannes Vogel
Im Kampf gegen den gigantischen Schuldenberg schockt Italiens Regierung die Finanzmärkte mit einer radikalen Idee: Mini-Staatsanleihen, die zu einer Parallelwährung werden könnten. Es ist womöglich Roms erster Schritt zum Euro-Austritt. Von Hannes Vogel
Im Schuldenstreit mit der EU setzen Italiens Populisten wieder voll auf Konfrontation: Trotz Defizitverfahren provozieren sie Brüssel mit neuen Ausgabenplänen. An den Märkten wächst bereits wieder die Angst vor einer neuen Euro-Krise. Von Hannes Vogel
Ein Ex-Mitarbeiter wirft der US-Investmentbank massive sexuelle Diskriminierung vor: Er sei gefeuert worden, weil er sich über homophobe Äußerungen beschwert habe. Selbst schwule Topmanager haben sich mit dem Ton an der Wall Street offenbar abgefunden. Von Hannes Vogel
Im Handelskrieg könnte Chinas Rohstoffkeule schon bald die deutsche Wirtschaft treffen: Der angedrohte Lieferstopp für Seltene Erden in die USA hätte auch für Hightech-Firmen hierzulande massive Folgen. Tun können sie dagegen kaum etwas. Von Hannes Vogel
Wegen seines Handelskriegs droht Donald Trump der erste parlamentarische Aufstand seiner Amtszeit: Seine eigene Partei ist offenbar bereit, die neuen Strafzölle gegen Mexiko zu blockieren. Der Showdown könnte schon nächste Woche kommen. Von Hannes Vogel
Nach Donald Trumps Attacke auf Huawei sinnt die Regierung in Peking auf Rache im Handelskrieg: Unverhohlen droht sie Washington mit einem Lieferstopp für Seltene Erden. Die Rohstoff-Blockade wäre verheerend für die US-Hightech-Riesen - und ist todernst gemeint. Von Hannes Vogel
Nach der Europawahl beginnt ein historisches Rennen um EU-Spitzenposten: Kommission, Rat und Europäische Zentralbank brauchen neue Chefs. So großes Geschacher gibt es rechnerisch nur alle 40 Jahre. Wer EZB-Chef Draghi ablöst, hängt von komplizierter Machtarithmetik ab. Von Hannes Vogel
Donald Trumps Handelsattacken auf China sind zum stillen Weltkrieg der Supermächte eskaliert: Washington und Peking kämpfen um nicht weniger als die globale Vorherrschaft in Wirtschaft, Technik und Militär. Und Europa gerät zunehmend zwischen die Fronten. Von Hannes Vogel
Geldwäsche-Prüfer beim größten deutschen Finanzinstitut wollten wegen auffälliger Transaktionen von US-Präsident Trump offenbar Alarm schlagen. Doch Manager der Bank sollen die Meldungen an die Aufseher beerdigt haben. Von Hannes Vogel
Jahrelang manipulierten Top-Trader von Großbanken systematisch die globalen Wechselkurse. Den Chatrooms, in denen sie den Währungs-Schwindel koordinierten, gaben sie bezeichnende Namen: Die EU rechnet nun mit dem "Klub der Banditen" ab. Von Hannes Vogel
Zwei Rentner aus Kalifornien könnten Bayer die entscheidende Niederlage im Gerichtskrieg um den Unkrautkiller Glyphosat bescheren: Geht der dritte Prozess verloren, muss der Chemieriese womöglich etliche Milliarden an über 13.000 Kläger zahlen. Von Hannes Vogel
Die Kontrolleure des US-Flugzeugbauers machen bei den Crashs der 737-Max-Flieger keine glückliche Figur: Von den tödlichen Software-Fehlern der Jets erfuhren sie erst im Nachhinein. Sicherheitsfragen interessierten sie zuvor offenbar nicht besonders. Von Hannes Vogel
US-Ermittler und der Kongress wollen die Deutsche Bank zwingen, brisante Unterlagen über ihre jahrelangen Geschäfte mit dem US-Präsidenten herauszurücken. Der klagt dagegen: Die Informationen könnten strafrechtlich gefährlich für ihn werden. Von Hannes Vogel
Die US-Justiz liefert erstmals Belege, dass es beim Bitcoin-Hype womöglich nicht mit rechten Dingen zugeht: Milliardenschwere Dollar-Reserven, die als Sicherheitspfand für die Krypto-Kurse dienen, sind offenbar veruntreut worden. Von Hannes Vogel
Die geplante Bankenehe ist gescheitert, doch die wirtschaftlichen Probleme von Deutscher Bank und Commerzbank sind damit nicht gelöst. Den Geldhäusern bleiben nur wenig attraktive Optionen. Der gefürchtete Jobabbau wird trotzdem kommen. Von Hannes Vogel
Bis Ende der Woche will die Deutsche Bank mitteilen, ob die Sondierungsgespräche mit der Commerzbank vertieft werden oder nicht. Eine Reihe europäischer Konkurrenten hat großes Interesse, die Party zu crashen. Und vielleicht nicht mal schlechte Chancen. Von Hannes Vogel
In der Wirtschaftskrise geht Ankara zunehmend das Geld aus, um die türkische Lira gegen Spekulanten zu verteidigen. Nun hübscht die Zentralbank mit Tricks offenbar sogar ihre Devisenbestände auf. Doch Präsident Erdogan will das nicht hören. Von Hannes Vogel
Mit aller Macht versucht Donald Trump, die Unabhängigkeit der Zentralbank zu zerstören: Für seine Wiederwahl braucht er niedrige Zinsen und boomende Börsen. Doch die Strategie könnte nach hinten losgehen. Von Hannes Vogel
Wegen fataler Designfehler an den 737-Max-Jets sind 346 Menschen tot. Dutzende Opferfamilien klagen wegen der Abstürze in Indonesien und Äthiopien gegen Boeing. Für den Konzern könnte es nicht nur teuer, sondern peinlich werden. Von Hannes Vogel
Während deutsche Ermittler bei Großrazzien die Hintermänner der Cum-Ex-Deals jagen, verurteilt ein Schweizer Gericht diejenigen, die den größten Steuerraub aller Zeiten enthüllten. Diese Kapitulation vor dem Kapital ist unerträglich. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Mit neuen Drohungen im Subventionsstreit um Airbus heizt Donald Trump den Zollkrieg mit Europa wieder an. Doch der US-Präsident hat aus seinen Fehlern gelernt. Er schlägt nicht mehr wahllos um sich - sondern hält sich jetzt sogar an die Regeln. Von Hannes Vogel
Ende der Woche sind die Briten entweder raus aus der EU - oder der Brexit wird langfristig verschoben. Vielen gilt die erneute Verlängerung als ausgemacht. Doch auch in Brüssel gehen die Hardliner auf die Barrikaden. Von Hannes Vogel
Nach den tödlichen Unfällen der 737 Max grillt der US-Senat den Chef der US-Luftfahrtbehörde. Die hat bei der Zulassung der Boeing-Jets offenbar massiv geschlampt - und den Konzern selbst die Sicherheit seiner Flieger bestätigen lassen. Von Hannes Vogel
Eckart Seith, Anwalt von Drogerie-Milliardär Erwin Müller, brachte deutsche Fahnder auf die Spur von Cum-Ex-Deals bei der Sarasin-Bank. Nun stellt ihn die Schweiz wegen Spionage vor Gericht. Rächen sich die Drahtzieher des größten Steuerbetrugs aller Zeiten an dem Whistleblower? Von Hannes Vogel
Ohne einen Deal im Unterhaus fliegt Großbritannien in knapp einer Woche ohne Abkommen aus der EU. London schaltet in den Krisen-Modus und aktiviert die Notfallpläne. Trotzdem taumeln die meisten Briten dem Brexit wie im Schlaf entgegen. Von Hannes Vogel
"Wir werden uns nie ergeben": Die Brexit-Hardliner treiben Großbritannien in dieser Woche an den Rand des Abgrunds. Das irre Wünsch-dir-was-Theater in London darf nicht ewig weitergehen. Europa muss nun sagen: Es reicht! Ein Kommentar von Hannes Vogel
War ein Design-Fehler am Autopilot Schuld am Absturz von zwei nagelneuen Boeing 737 Max 8? Deutschland und viele andere Länder sperren den Flieger. Auch die US-Aufseher zweifeln an der Sicherheit, aber eiern herum. Kein Wunder: Es geht um hunderte Milliarden Dollar. Von Hannes Vogel
Nach dem zweiten Absturz eines nagelneuen Jets von Typ 737 Max 8 wachsen Zweifel an der Sicherheit des meistverkauften Flugzeugs der Welt. China, Indonesien und Äthiopien verhängen bereits Flugverbote. Auch in Europa sind bald hunderte Maschinen im Einsatz. Von Hannes Vogel
Der größte Geldwäscheskandal aller Zeiten erschüttert Europas Finanzsektor: Nordische Banken haben hunderte Milliarden Euro aus Russland gewaschen. Deutsche Bank, Commerzbank und andere Institute leiteten das Schwarzgeld weiter. Und die EU-Länder drücken die Augen fest zu. Von Hannes Vogel
Kanadas Regierung wankt: Premierminister Trudeau soll seine Justizministerin gedrängt haben, Korruptionsvorwürfe gegen einen der größten Baukonzerne des Landes zu vertuschen: Die krummen Geschäfte mit Gaddafi gefährden seine Wiederwahl. Von Hannes Vogel
Um das Maximum aus ihren Vorkommen herauszuquetschen, haben US-Ölfirmen sie mit immer mehr Bohrungen durchlöchert. Das rächt sich nun: Die Förderquoten sinken, aus dem Öl-Boom ist offenbar die Luft raus - mit weitreichenden Folgen. Von Hannes Vogel
Terrorfinanzierung, Steuerflucht, Geldwäsche: eigentlich gute Gründe, um Saudi-Arabien und US-Territorien wie die Jungferninseln auf die schwarze Liste der EU zu setzen. Doch die betroffenen Länder "fahren schwere Geschütze auf": Der saudische König droht unverhohlen. Von Hannes Vogel
Trotz der gelben Karte von der US-Börsenaufsicht twittert sich Elon Musk weiter um Kopf und Kragen. Seine Tweets riechen nicht nur nach Marktmanipulation. Sie kosten Tesla zum ersten Mal jede Menge Bargeld. Von Hannes Vogel
Sie haben in all dem Hickhack um Zölle, Deals und Backstop den Überblick verloren? Sie wissen nicht, was heute im Unterhaus auf dem Spiel steht? Hier können Sie lesen, was in der Brexit-Saga bisher passiert ist - und wie es weitergeht. Von Hannes Vogel
Seit Monaten droht Donald Trump China mit grenzenlosem Handelskrieg. Nun verschiebt er plötzlich seine eigene Deadline für einen Deal mit Peking. Das ist kein Zeichen für Entwarnung. Nur die übliche Show, mit der er sich aus der Affäre zieht. Von Hannes Vogel
Beim fünftgrößten Lebensmittelkonzern der Welt verpuffen mal eben 16 Milliarden Dollar Markenwert. Die riesige Abschreibung schlägt die Anleger in die Flucht und weckt Zweifel an den fragwürdigen Bilanztricks der Branche: Droht Ansteckungsgefahr? Von Hannes Vogel
Ein EU-Austritt ohne Deal könnte den Briten eine veritable Essenskrise bescheren: Kaum etwas auf der Insel wäre bei einem Chaos-Brexit so gefährdet wie die Lebensmittelversorgung. Doch London ignoriert die Warnungen. Von Hannes Vogel
Donald Trump könnte schon bald horrende Strafzölle auf deutsche Autoexporte in die USA verhängen. Was treibt den US-Präsidenten? Ein Überblick über den Stand des Handelskonflikts und seine Hintergründe. Von Hannes Vogel
Dass ein Dax-Wert zweistellig zulegt, passiert so gut wie nie. Ebenso wenig bricht eine Aktie aus der ersten Reihe normalerweise 30 Prozent ein. Wirecard hat in den vergangenen Wochen beides geschafft. Die Geschichte dahinter ist extrem mysteriös. Von Hannes Vogel
Britische Behörden bereiten sich auf ein Entsorgungschaos beim EU-Austritt vor: Verfaulender Abfall und überlaufende Gülle-Tanks könnten Großbritannien ab dem 30. März in eine Stinke-Insel verwandeln. Von Hannes Vogel
Ein genialer Cartoon sagt auf einen Blick mehr zum Brexit, als man je dazu schreiben kann: Wie idiotisch die Idee ist, wie lächerlich die britischen Forderungen sind - und wie deshalb die Reaktion der EU ausfällt. Von Hannes Vogel
40 Milliarden Euro will die Politik in die Abschaltung alter Kohlemeiler pumpen. Doch womöglich reicht der Geldregen nicht: Der Kompromiss krankt an versteckten Problemen, die die Verbraucher in den kommenden 20 Jahren noch viel mehr kosten könnten. Von Hannes Vogel
Sie haben keinen Plan, warum die Briten die EU verlassen wollen? Bei Backstop denken Sie an eine schummrige Bushaltestelle? Und vom Prosecco-Battle haben Sie noch nie gehört? Dann ist es Zeit, die besten Brexit-Texte von n-tv.de zu lesen. Von Hannes Vogel
Im britischen Unterhaus geht es heute um alles oder nichts. Die Parlamentarier stimmen über den Brexit-Deal ab. Theresa May droht eine krachende Niederlage. Egal, was kommt: Für London und Brüssel bedeutet es nichts Gutes. Von Hannes Vogel
In der Milliardenaffäre um den malaysischen Staatsfonds 1MDB hat Peking offenbar seine Hand über den korrupten Premierminister gehalten. Der Fall zeigt, wie China Länder entlang der "Neuen Seidenstraße" unter strategische Kontrolle bringt. Von Hannes Vogel
Im Zollstreit mit Peking gibt sich Donald Trump zunehmend siegesgewiss: In China stottert das Wachstum, Präsident Xi Jinping gerät unter Druck. Einknicken dürfte er trotzdem nicht. Eher riskiert er einen Crash der Weltwirtschaft. Von Hannes Vogel
Um absurde Benachteiligungen durch veraltete Immobilienwerte zu korrigieren, muss Finanzminister Scholz die Grundsteuer reformieren. Dabei schafft er zwangsläufig neue Ungerechtigkeit - und neue Gewinner und Verlierer. Von Hannes Vogel
Die korrupten Milliardendeals mit Malaysias Staatsfonds 1MDB werden für Goldmans Bosse zum Image-Desaster: Sie nickten die Plünderung des Landes ab, ihre Bank verdiente Millionen. Nun fordert der künftige Regierungschef Entschädigung. Von Hannes Vogel
An Weihnachten beglückte Donald Trump Superreiche und Konzerne mit billionenschweren Steuergeschenken - und versprach Normalverdienern höhere Löhne und mehr Jobs. Ein knappes Jahr später steht fest: Das waren Luftschlösser. Von Hannes Vogel
Weil Profi-Investoren immer höhere Zinsen fordern, versucht Rom die Italiener selbst für milliardenschwere Wahlversprechen anzuzapfen. Doch nicht mal das eigene Volk will Geld für den Schulden-Wahnsinn riskieren. Von Hannes Vogel
Brüssel kämpft im Schuldenkrieg auf verlorenem Posten: Die EU kann gegen die Kamikaze-Populisten in Rom kaum etwas machen, außer auf Vernunft zu hoffen. Deshalb könnte der Euro-Crash schneller kommen als gedacht. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Mit Klagen treibt ein kleiner Öko-Verband Autolobby und Regierung vor sich her. Für die einen sind die Saubermänner unermüdliche Rächer von Umweltsünden. Für die anderen "Diesel-Faschisten", die Millionen Autofahrer "in Geiselhaft" nehmen. Von Hannes Vogel
In Las Vegas machte er Party mit Britney Spears und Leonardo di Caprio, beim Staatsfonds 1MDB veruntreute Jho Low Milliarden. Goldman Sachs machte seinen Raubzug erst möglich - und sahnte fast 600 Millionen Dollar ab. Von Hannes Vogel
Zwei Jahre Schönfärberei, nun fliegt die Brexit-Lüge auf: Theresa Mays Regierung zerfällt, die EU diktiert die Bedingungen, Großbritannien versinkt im Chaos. London hat nur noch eine Chance: den Exit vom Brexit. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Ein schwerer Verdacht lastet auf dem CDU-Hoffnungsträger. Seine Firma ist womöglich in den größten Steuerbetrug aller Zeiten verstrickt. Auch wenn Merz die Deals verurteilt: Im Kampf um die Merkel-Nachfolge dürften sie ihm massiv schaden. Von Hannes Vogel
Über Jahre schmierten Marketingchef James Gatto und zwei Berater die Familien von US-Basketballtalenten, um sie zu Adidas-Teams zu locken. Das Urteil gegen die drei Männer wirft ein Schlaglicht auf die Mafia-Methoden im Sport-Sponsoring. Von Hannes Vogel
Im Schuldenstreit mit Brüssel schaltet Italien auf stur. Die Märkte reagieren mit nervösen Zuckungen: Nächste Woche muss Rom gleich drei Klippen umschiffen. Börsianer warnen eindringlich vor einer neuen Euro-Krise. Von Hannes Vogel
Mehr als 50.000 Kleinanleger haben Milliarden in die Münchner Containerfirma P&R gesteckt. Nun ist klar: Sie investierten in ein betrügerisches Schneeballsystem. Wann sie ihr Geld wiedersehen - und wie viel - ist offen. Von Hannes Vogel
Der Angriff auf die Zinspolitik ihrer Zentralbanken entlarvt die Lügen beider Machthaber: Erfolge sind immer ihr Verdienst. Doch wenn es schlecht läuft, sind andere Schuld. Populisten brauchen eben einen Sündenbock. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Nach dem offenen Streit um ihre Ausgabenwünsche ist klar: Italiens Populisten werden den Haushaltskonflikt mit der EU-Kommission weiter anheizen. Selbst die Gefahr einer neuen Euro-Krise kann sie nicht schrecken. Ein Kommentar von Hannes Vogel
Wenn Finanzminister Giovanni Tria morgen den Haushalt vorstellt, werden die Märkte an seinen Lippen hängen. Er muss Italiens Schuldenschlamassel lösen. Und die Populisten in Rom bändigen, damit ihre Regierung nicht auseinanderfällt. Von Hannes Vogel
Um die Zahlungskanäle zum Iran offenzuhalten, will Brüssel eine Zweckgesellschaft gründen. Denn die Tauschbörse dürfte es schwer haben, den Handel und das Atomabkommen mit Teheran vor Trumps Sanktionen zu retten. Von Hannes Vogel
2017 diskutierten Google-Techniker offenbar darüber, die Suche zu manipulieren, um Donald Trumps Muslim-Bann zu untergraben. Auch wenn am Ende nichts passierte: Die Episode zeigt die Propagandamacht der Internetriesen. Von Hannes Vogel