Wissen

Neue Prognose für Satellit Rosat Absturz ab Freitag erwartet

Die Zeichnung stellt den deutschen Röntgensatelliten Rosat im All dar, der voraussichtlich zwischen dem 21. und 24. Oktober unkontrolliert aus dem All Richtung Erde herabstürzt.

Die Zeichnung stellt den deutschen Röntgensatelliten Rosat im All dar, der voraussichtlich zwischen dem 21. und 24. Oktober unkontrolliert aus dem All Richtung Erde herabstürzt.

(Foto: dpa)

Rosat kommt der Erde immer näher. Der Röntgensatellit fällt mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von 28.000 Kilometern pro Stunde um die Erde herum. Nach derzeitigen Berechnungen ist davon auszugehen, dass der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ab dem 21. Oktober erfolgt.

Für den Absturz des Röntgensatelliten Rosat gibt es eine neue Prognose: Das Raumfahrzeug werde zwischen diesem Freitag und dem kommenden Montag wieder in die Erdatmosphäre eintreten, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln mit. Zuvor hatten die Experten einen Zeitraum von diesem Donnerstag bis 25. Oktober berechnet.

Der fast 2,5 Tonnen schwere Satellit kreise in einer Höhe von nur noch 240 Kilometern über der Erde, sagte DLR-Sprecher Andreas Schütz. Rosat wird beim Eintritt in die Atmosphäre zerbrechen, einige Teile werden verglühen. Bis zu 30 Fragmente könnten auf die Erde stürzen.

Dass Deutschland von Trümmern getroffen wird, gilt als unwahrscheinlich, dass jemand zu Schaden kommt - mit 1:700.000 - als nahezu ausgeschlossen. Je näher der Termin rückt, desto genauer lässt sich das Zeitfenster des Wiedereintritts berechnen.

Dringlichste Frage bleibt unbeantwortet

Zum Absturzort sind aber Schütz zufolge keine exakten Angaben möglich. Gründe sind vor allem das hohe Rosat-Tempo - eine Erdumkreisung dauert nur 90 Minuten - und die Drehung der Erde um ihre eigene Achse. Die meisten Rosat-Reste werden wohl eher leichter sein, das größte Teil könnte aber bis zu 1,6 Tonnen wiegen.

Mit dem Röntgenteleskop war ab 1990 erstmals der Himmel systematisch nach Röntgenstrahlen-Quellen abgesucht worden. Den Forschern lieferte Rosat aus 580 Kilometern Höhe wertvolle Daten. Galaxien, Neutronensterne, Kometen, Mond oder Planeten ließen sich beobachten.

Das deutsch-amerikanisch-britische Projekt war laut DLR eine Erfolgsgeschichte, die alle Erwartungen übertraf und von 4000 Forschern aus 26 Ländern genutzt wurde. Nach Schäden war Rosat im Februar 1999 abgeschaltet worden, seitdem besteht keine Verbindung mehr zum DLR-Kontrollzentrum.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen